Jump to content

Scannen -- aber wie (und womit) ???


iwc852

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

seit langem kämpfe ich schon mit unbefriedigenden Negativ-Scanergebnissen. Habe eine Minolta Dimage Scan Dual III.

 

Was ist an den Ergebnissen z.B. eines Nikon Coolscan V oder 5000 wirklich besser?

 

Die Verbesserung durch Verwendung von Silverfast (Demo-Version) liegt nach meinen Eindrücken eher am kürzeren Weg zum optimierten Bild als am besseren Endergebnis???

 

Mir geht es um die Verarbeitung von klassischen S/W Filmen (z.B. Tri-X). Farbe und Geschwindigkeit spielen eine untergeordnete Rolle.

 

Wer hat Erfahrung mit verschiedenen Negativ-Scannern und den verschiedenen Software Angeboten? Bin über jeden Hinweis dankbar.

 

Danke & Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

was klappt denn bei deinen Scanns nicht so gut?

Hast du Beispiele die das verdeutlichen?

 

Ich hab den IIer von Minolta, ein Kollege hat den Ver und beide sind wir sehr zufrieden,

was uns auffiel, war die nicht ganz so perfekte Minolta Software.

Mit Viewscan aber kommen wir an die Grenzen unserer Fotografischen Möglichlkeiten,

nie aber an die des Scanners.

 

Mit Viewscan kann ich sehr gut den Filmspielraum ausreizen und auch die Schärfe ist akzeptabel.

 

Wie üblich ein Beispiel:

TriX, 400ASA Calbe A49 1+2

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke für den Hinweis Martin.

 

Mein Problem ist das ich den Spielraum des Films eben nicht annähernd ausgeschöpft bekomme. Auch zwischen Korn und Schärfe finde ich so gut wie nie einen guten Kompromiss. Ein Beispiel habe ich nicht, oder besser gesagt kann ich mit der hier möglichen Auflösung nicht gut darstellen.

 

Wo bekommt man den Viewscan? Und was kostet diese Software?

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

alle zwei Monate gibt es ein neues (altes) Thema "Wie scanne ich richtig?"

Kein Wunder, da dies die Schnittstelle zwischen Linse und Festplatte ist.

 

Frage an den Moderator? Warum in Gottes Namen wird nicht eine Rubrik für dieses und andere Film/Duka-Themen eingerichtet, damit sich der Ratsuchende besser zurecht findet?

 

Das gibt es bei dieser benutzten Forensoftware unter anderen Kameramarken und dürfte doch nicht so schwer sein, integriert zu werden, oder?

 

Jetzt zum Thema:

 

Die Minolta Scanner sind aufgrund ihrer 'weicheren' Lichtquelle gerade für s/w Filme besser geeignet als z.B. Nikon Scanner. Dazu gibt es eine Opalstreuscheibe aus den Niederlanden, die zwischen Lichtquelle und Negativ auch für eine gewisse Fehlerkorrektur sorgt.

 

Siehe: http://www.scanhancer.com/

 

lg Bernd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

PS: wenn auch nicht meine vorrangige Anwendung: beim Scannen von S/W Dias (Agfa Scala) versagt mein Scanner völlig. Alles ''abgesoffen', viel zu Dunkel.

 

Ch.

 

Bei SW-Filmen muß Du inbedingt ICE deaktivieren! Deine Symptomatik hört sich so an, als ob das nicht der Fall wäre.

 

Falls die Option der Kornglättung aktiviert ist (falls die Minolta-SW so etwas hat), geht das auf Kosten der Schärfe. Spiel am besten mal ein wenig mit den Parametern und insbes. mit dem Setzen von Schwarz-, Weiß- und Graupunkt in der Gradation herum. Das könnte etwas bringen.

Link to post
Share on other sites

Dank an alle !

 

Nach etwas üben mit ViewScan (und nun auch mit Silverfast) erhalte ich deutlich besseren Tonwertreichtum, reduziertes Korn und mehr Zeichnung in hellem Licht und tiefen Schatten.

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Ich habe mit dem Konica Minolta Dimage Scan Elite 5400II sehr gute Erfahrungen gemacht. Er übernimmt praktisch alle Informationen des Negatives (oder Dia) inkl. Korn.

die Auflösung von 5400dpi erreicht er allerdings nur theoretisch, effektiv etwa 4000dpi.

reicht problemlos für einen A3+ Ausdruck, oder grösser.

Für grössere Negativ Formate bis zu 9x12 cm (des Preises wegen) verwende ich den CanoScan 9950F mit guten Resultaten ein 4.5x6 Negativ oder Dia geht problemlos für einen A3+ Ausdruck.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...