Jump to content

Farbstandard fürs Labor ablicheten ?


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Im Radio konnte man kürzlich hören, das bei der Microverfilmung von Kulturgütern auf jedem Farbfilm ein Farbstandard mit abgelichtet wird um später die Farben original rekonstruieren zu können.

 

- Gibt es Sinn so etwas auch für Digitale Fotos zu machen ?

- Können professionelle Fotolabore (oder Bildbeabeitunsgprogramme) das überhaupt nutzen ?

- Welcher Farbstandard wäre zu empfehlen ?

Link to post
Share on other sites

Möglich ist das.

Wenn die Aufnahmen unter kontollierten Lichtbedingungen gemacht werden, sollte das kein großes Problem sein.

Geeignete Referencen-Bilder sind die bekannten Farbtafeln von Gretag-Macbeth/Xrite, also der Color Checker SG, DC oder die HCT- Targets von Hutchinson.

Damit kann man ein sogenanntes ICC-Profil erstellen und damit die Farben der Aufnahme korrigieren.

Bei Scannern ist ein solches Vorgehen stand der Technik.

Schwierig wird es bei digitalen Kameras bei Aufnahmen im Raw-Format. Programme, die die Welt für professionell hält (Photoshop ACR oder Lightroom), unterstützen nicht die Konvertierung von Raw-Daten in RGB-Daten unter dem Einsatz von speziellen ICC-Profilen. Es gibt sicherlich Gründe hierfür.

Andere Raw-Konverter (Capture One, Bibble) unterstützen aber dieses schon.

Professionelle Fotolabore sollten zumindest Farbmanagement mit ICC-Profilen unterstützen. Ob es welche gibt, die die Farben anhand von Referenceaufnahmen abgleichen, ist mir nicht bekannt. Aber das, was z.B. an Aufwand getrieben wird, um Farben von Kleidungstücken im Versandhauskatalog abzugleichen, dürfte über das "normale" Farbmanagement hinausgehen.

 

Winfired

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...