sinope73 Posted June 5, 2018 Share #21 Posted June 5, 2018 Advertisement (gone after registration) Einzig "störend" finde ich den rötlichen Lichtreflex rechts unten, er ist aber auch das Ende der Diagonale zur Sonne, insofern durchaus sinnvoll. Die Stimmung finde ich super, ich mag dunkle Bilder. Zu bestimmten Zeiten sieht es halt so aus. Der Wald sagt zu dieser Stunde, dass die Menschlein langsam gehen und ihn in Ruhe lassen sollten, in seinem Schweigen. Ein Bild, das auf mich im schönsten Sinne demütig wirkt, äußerst sympathisch… (man könnte sicherlich daran "herum schrauben", besser ist es, dies sein zu lassen). Aus dem "Sein-lassen" erwächst eine Gelassenheit, die aus dem Bild spricht. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 5, 2018 Posted June 5, 2018 Hi sinope73, Take a look here waldfarben. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted June 5, 2018 Share #22 Posted June 5, 2018 Vor gut sechs Jahren zeigte ich hier ein ähnliches Bild ... beachte auch Beitrag #5 in jenem Faden (und hier) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 5, 2018 Share #23 Posted June 5, 2018 Wahrlich, keiner ist weise, der nicht das Dunkel kennt. (Hermann Hesse) Hessekitsch. Nietzscheverschnitt. Holz lautet ein alter Name für Wald. Im Holz sind Wege, die meist verwachsen jäh im Unbegangenen aufhören. Sie heißen Holzwege. Jeder verläuft gesondert, aber im selben Wald. Oft scheint es, als gleiche einer dem anderen. Doch es scheint nur so. Holzmacher und Waldhüter kennen die Wege. Sie wissen, was es heißt, auf einem Holzweg zu sein. [Martin Heidegger. Holzwege] Nichteinmal Kitsch oder Nietzscheverschnitt. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 5, 2018 Share #24 Posted June 5, 2018 Kitsch ist das Echo der Kunst. (Kurt Tucholsky) 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 5, 2018 Share #25 Posted June 5, 2018 Es kommt also nicht immer aus dem Wald heraus, wie man in ihn hineinschreit. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted June 5, 2018 Author Share #26 Posted June 5, 2018 Sicher ist, dass aus einer M9 nie das herauskommt, was man in sie hineinglaubt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted June 5, 2018 Share #27 Posted June 5, 2018 Advertisement (gone after registration) Nichteinmal Kitsch oder Nietzscheverschnitt. xyz. sondern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 5, 2018 Share #28 Posted June 5, 2018 Der Denker aus Meßkirch at its best. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted June 5, 2018 Share #29 Posted June 5, 2018 Mit Heideggers "Holzwegen" ist wahrscheinlich mehr anzufangen als mit "Sein und Zeit". Ohne die Holzwege wäre seine intensive Auseinandersetzung mit (der Möglichkeit) der "Kehre" wohl nicht so nachhaltig gewesen. Die Natur (hier im besonderen der Wald) war schon die Inspiration, bevor die Menschen die Götter und dann Gott erfanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted June 5, 2018 Author Share #30 Posted June 5, 2018 Mit einem Nazi möchte ich mein Foto nicht in Verbindung gebracht wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted June 6, 2018 Share #31 Posted June 6, 2018 Ob Hannah Arendt in Heidegger wohl nur einen Nazi gesehen hat ?... Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 6, 2018 Share #32 Posted June 6, 2018 Ob Hannah Arendt in Heidegger wohl nur einen Nazi gesehen hat ?... Meine Güte, was soll das denn jetzt? Heidegger war ein Nazi. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 6, 2018 Share #33 Posted June 6, 2018 Sollen wir eine Liste von höchst bedeutenden Leuten anfügen, die Nazis in dieser oder jener Weise waren? Heidegger war in manchen Dingen schlichtweg naiv und primitiv. Seine Philosophie ist es in keiner Weise. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 6, 2018 Share #34 Posted June 6, 2018 Waldstimmung ja, Waldfarben eher nein. Früher waren solche Aufnahmen für den Filmanfang reserviert . Grüße, Andreas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 6, 2018 Share #35 Posted June 6, 2018 Sollen wir eine Liste von höchst bedeutenden Leuten anfügen, die Nazis in dieser oder jener Weise waren? ...Eine Liste wird nicht nötig sein, denn sie hätte mit dem oben Gesagten nichts zu tun. Es reicht, wenn wir wissen, dass Heidegger ein Nazi war. ... Heidegger war in manchen Dingen schlichtweg naiv und primitiv. ...Hier mag man mit Blick auf Heideggers Antisemitismus, sein Denunziantentum oder seine überzogene Hitler-Verehrung über die Wortwahl streiten können. "Naiv" würde ich sein Tun nicht nennen wollen. ... Seine Philosophie ist es in keiner Weise.Das wird so sein. Ob ein Zusammenhang zwischen Ideologie und Philosophie bestehen könnte, mögen andere entscheiden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
X_Beliebiger Posted June 6, 2018 Author Share #36 Posted June 6, 2018 (edited) Jemand, der sehenden Auges ein System unterstützt bzw. diesem fortgesetzt angehört hat, das derart unfassbare Dinge getan hat, ein solcher jemand hat bei mir keine Chance einer Anerkennung, mag er auch noch so große sonstige Leistungen vollbracht haben oder beispielsweise zu Kindern oder Ehepartnern besonders lieb gewesen sein (was Heidegger auf der Bank seines Hauses neben seiner Frau sitzend wohl gewesen sein dürfte). . Edited June 6, 2018 by X_Beliebiger 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 6, 2018 Share #37 Posted June 6, 2018 (edited) Ob ein Zusammenhang zwischen Ideologie und Philosophie bestehen könnte, mögen andere entscheiden. Adorno hat das in einer Schrift getan, die schlichtweg naiv und primitiv ist, wie es bei Adorno kaum je sonst der Fall war. xyz. Edited June 6, 2018 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted June 6, 2018 Share #38 Posted June 6, 2018 Es gibt eine lange und mittlerweile faktenbasiert und differenziert geführte Debatte zur obigen Fragestellung. Wer seine Bildung dem Feuilleton entnimmt, der findet einfache Antworten. Sie müssen ja in eine Spalte passen. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 6, 2018 Share #39 Posted June 6, 2018 Es gibt eine lange und mittlerweile faktenbasiert und differenziert geführte Debatte zur obigen Fragestellung. Wer seine Bildung dem Feuilleton entnimmt, der findet einfache Antworten. Sie müssen ja in eine Spalte passen. Gruß Gregor Wie dürfen wir dein geheimnisvolles Geraune verstehen? Dir liegen Fakten "zur obigen Fragestellung" vor, die belegen, dass Heidegger gar kein Nazi war? Oder dir liegen Fakten "zur obigen Fragestellung" vor, die den vorhandenen oder nicht vorhandenen Zusammenhang zwischen Ideologie und Philosophie beleuchten? Bin gespannt auf deine differenzierten, über eine einfache Feuilleton-Bildung hinaus gehenden Antworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted June 6, 2018 Share #40 Posted June 6, 2018 "waldfarben" - Ist der Wald "waldfarben"? Welche Farbe hat der Wald ? Zur Zeit der Abendstunden hat er eben die Farben, die das Bild ganz unverstellt zeigt. Das ist auch das Besondere daran. Beim nochmaligen Anschauen fällt die Fläche im Vordergrund auf. Ist es ein Waldparkplatz, ein Plateau (ohne Ausblick)? Von der Höhe her geht der Blick abwärts, die Sonne fast "auf Augenhöhe". Sie taucht nahezu alles in Schatten, Farben lassen sich fast nur erahnen. Der Mensch als Bewunderer der Natur, hebt sie in ein "Bewusstsein", gibt ihr Bedeutung und bleibt letztlich doch undeutbar. Wege durch den Wald sind hier nicht erkennbar, und doch weiß man um sie. Dem Bild geht (glücklicherweise) jedweder Kitsch ab. Der Wald bleibt immer der Wald, egal wer auf ihn schaut, sei es nun Hesse, Nietzsche, Heidegger oder wer auch immer. (Niemand wird ernsthaft bestreiten, dass Heidegger ein Nazionalsozialist war. Er starb 1976 - ob er auch da noch den Niederungen dieser schändlichen Ideologie verhaftet geblieben war, lässt sich aus seiner Spätphilosophie der 60er und 70er Jahre, nicht herleiten. Weder das eine, noch das andere kann mit Recht weggelassen werden. Dass ihm die vollkommene "Kehre" nicht gelang, ist die Tragik dieses Meisterdenkers, die bis zum Schluss sein Werk in eine Dunkelheit zieht, in die niemand folgen kann und sollte…). Mit dem schönen waldfarbenen Bild vom X-Beliebigen Naturfreund hat all dies nichts zu tun und wird auch nicht in Verbindung gebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now