Guest Posted February 20, 2018 Share #21 Posted February 20, 2018 Advertisement (gone after registration) ... Schön, wenn sich das so genau auseinander halten lässt. Selbst bei Leica kann man von einer Kleinserie sprechen, wenn nur eine einzige Charge mit 500 Objektiven gelistet wurde. Bei der Geheimniskrämerei von Leica weiß man ja noch nicht einmal, ob diese Stückzahl überhaupt erreicht wurde. So hat es bei der M6.85-non-TTL auch nicht zu mehr als 500 Kameras gereicht, was man ebenfalls unter Kleinserie fassen kann. Davon abgehoben wären Sonderserien mit von vornherein limitierter Auflage. Ohne Limit wären die Grenzen zur Kleinserie fließend. So soll es auch silberne MATEs ohne Leica-Historica-Gravur aber mit bereits deren Verbesserungen geben. Auch da mögen die Grenzen fließend sein; das sind eben die Vorteile einer Manufaktur, zumal man hier einfach nur eine Gravur weglassen musste um Kundenwünsche zu erfüllen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 20, 2018 Posted February 20, 2018 Hi Guest, Take a look here MATE E55 vs. E 49. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted February 20, 2018 Share #22 Posted February 20, 2018 Selbst bei Leica kann man von einer Kleinserie sprechen, wenn nur eine einzige Charge mit 500 Objektiven gelistet wurde. Ansichtssache. Aber selbst wenn man das so sehen will – der Punkt ist, daß sich diese 500 silbern verchromten ansonsten nicht weiter von den schwarz eloxierten E55-Exemplaren unterscheiden. Du hingegen wolltest sie, nur weil sie silbern sind, mit der Leica-Historica-Sonderserie in einen Topf werfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted February 23, 2018 Share #23 Posted February 23, 2018 Ende des letzten Jahrtausends gab es mal Schärfentiefentabellen für den Nahbereich von Leitz und auch in einem uralten Artikel von Color Foto aus dem Jahr 1983. Ich habe sie eingescannt. Siehe unten. Ich wollte auch noch eine PDF-Datei anhängen, habe es aber irgendwie nicht geschafft. Geht das überhaupt? Gruß leiceria Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/281693-mate-e55-vs-e-49/?do=findComment&comment=3467213'>More sharing options...
wizard Posted February 23, 2018 Share #24 Posted February 23, 2018 (edited) Was ist beim Kauf zu beachten: ... Ich bitte den Fachverkäufer darum, das Objektiv zu reinigen, das mache ich vor dem Kauf nie selbst und der gute Fachverkäufer macht es gerne. ... Niemals würde ich im Geschäft einen Verkäufer bitten, die Glasflächen eines Objektivs zu reinigen. Die Gefahr, dass dadurch zusätzlichen Kratzer entstehen wäre mir zu hoch (denn es gibt zuviele Leute, die nicht wissen was sie tun). Natürlich muss ich ein solches Objektiv dann nicht kaufen, aber es wäre doch schade, wenn das Objektiv eigentlich in Ordnung war und erst durch den Reinigungswunsch beschädigt würde. Ob die vordere und hintere Linsenfläche eines Objektivs in Ordnung ist, das kann man normalerweise auch ohne vorherige Reinigung sehen. Ausnahme wäre ein völlig verdrecktes oder verstaubtes Objektiv, aber das würde ich wahrscheinlich sowieso nicht kaufen wollen. Edited February 23, 2018 by wizard 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 23, 2018 Share #25 Posted February 23, 2018 Niemals würde ich im Geschäft einen Verkäufer bitten, die Glasflächen eines Objektivs zu reinigen. Die Gefahr, dass dadurch zusätzlichen Kratzer entstehen wäre mir zu hoch (denn es gibt zuviele Leute, die nicht wissen was sie tun). Natürlich muss ich ein solches Objektiv dann nicht kaufen, aber es wäre doch schade, wenn das Objektiv eigentlich in Ordnung war und erst durch den Reinigungswunsch beschädigt würde. Ob die vordere und hintere Linsenfläche eines Objektivs in Ordnung ist, das kann man normalerweise auch ohne vorherige Reinigung sehen. Ausnahme wäre ein völlig verdrecktes oder verstaubtes Objektiv, aber das würde ich wahrscheinlich sowieso nicht kaufen wollen. Danke für den Hinweis. Da ist was dran. Ich habe das geschrieben mit dem Gedanken an die Leicaläden, bei denen ich üblicherweise einkaufe. Dort wird zuerst mit Luft gereinigt und dann kommen frische Objektivtücher zum Einsatz. Ich habe auch schon bei "Hinterhof-Läden" gekauft und die dortigen Verkäufer wohl instinktiv nicht um eine Reinigung gebeten. Ich will sagen, ich bin ganz Deiner Meinung! Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted March 14, 2018 Share #26 Posted March 14, 2018 (edited) So soll es auch silberne MATEs ohne Leica-Historica-Gravur aber mit bereits deren Verbesserungen geben. Auch da mögen die Grenzen fließend sein; das sind eben die Vorteile einer Manufaktur, zumal man hier einfach nur eine Gravur weglassen musste um Kundenwünsche zu erfüllen. Ja, so habe ich sie auch gesehen, mehrere in den Vitrinen bei LEICA, silbern und 49mm. mnutzer und andere haben meiner Meinung es richtig wiedergegeben, 55mm silbern ist schon in der Ausführung wie 49mm, nur das die Zahnräder aus Messing bestanden. Die ersten in silbern fielen auch schon mal auseinander. Nach Reparatur nie wieder. Das mit dem 50er und Gegenlicht ist ein Problem. Hatte ich auch. Gerade bei Digital ist es sehr auffällig. Dank LEICA nicht mehr. Hatte es immer ohne Gegenlichtblende benutzt. Die Geli Nr. 12592 vom 2,8/21mm ist dafür vorgesehen. Mal sehen, ob das eine zusätzlich Verbesserung bringt. Sonst kann auch ich nur das Objektiv empfehlen, evtl. lieber das 49er. Edited March 14, 2018 by Samsona Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 15, 2018 Share #27 Posted March 15, 2018 Advertisement (gone after registration) Das ist aber ein schöner Faden ! Link to post Share on other sites More sharing options...
apertur Posted March 30, 2018 Share #28 Posted March 30, 2018 Ja, so habe ich sie auch gesehen, mehrere in den Vitrinen bei LEICA, silbern und 49mm. mnutzer und andere haben meiner Meinung es richtig wiedergegeben, 55mm silbern ist schon in der Ausführung wie 49mm, nur das die Zahnräder aus Messing bestanden. Die ersten in silbern fielen auch schon mal auseinander. Nach Reparatur nie wieder. Das mit dem 50er und Gegenlicht ist ein Problem. Hatte ich auch. Gerade bei Digital ist es sehr auffällig. Dank LEICA nicht mehr. Hatte es immer ohne Gegenlichtblende benutzt. Die Geli Nr. 12592 vom 2,8/21mm ist dafür vorgesehen. Mal sehen, ob das eine zusätzlich Verbesserung bringt. Sonst kann auch ich nur das Objektiv empfehlen, evtl. lieber das 49er. Hallo, was hat Leica denn optimiert bzgl Gegenlichtampfindlichkeit bei 50mm? Meines produziert regebogenfarbene Flares. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 30, 2018 Share #29 Posted March 30, 2018 (edited) Hallo, was hat Leica denn optimiert bzgl Gegenlichtampfindlichkeit bei 50mm? Meines produziert regebogenfarbene Flares. Hallo zusammen, mit welcher Kamera? Ich habe das Gefühl, dass die Flares mit der M (240) oder SL schwächer als mit der M8 sind. Das Sensordeckglas muss anders beschichtet sein. Auch die Chemischen waren unempfindlicher. Gruß, Kladdi Edited March 30, 2018 by kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
apertur Posted April 2, 2018 Share #30 Posted April 2, 2018 M10 und die Flares sind wie ein bunter Regenbogen oder zentral ein fast Totalverlust an Färben und Kontrast. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now