hgr Posted June 30, 2007 Share #1 Posted June 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mal den Pan F mit Orangefilter belichtet und vergleichsweise dazu dieselben Motive mit dem Ilford SFX200 + IR-Filter augenommen. Die Ergebnisse, Vitra-Design Museum, Frank O. Gehry und Kanalschleuse in Niffer von le Corbusier, wollte ich euch nicht vorenthalten. Auf Kommentare bin ich gespannt. HG Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 30, 2007 Posted June 30, 2007 Hi hgr, Take a look here pan f mit orange gegen sfx mit ir. I'm sure you'll find what you were looking for!
martin Posted June 30, 2007 Share #2 Posted June 30, 2007 das Gebäude lädt zum fotografieren ein, wenn da nur der Hintergrund nicht wäre. Vielleicht müsste man da mit einem Weitwinkel ran. Auf jeden Fall mehrere Aufnahmen machen um die Wolkenstimmung auf verschiedene Arten zu bekommen und die beste dann aussuchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted June 30, 2007 Share #3 Posted June 30, 2007 Hallo, ich würde gerne mehr über die Vorgehensweise (Filterung etc) erfahren, weil ich damit keine Erfahrung habe. Die Bilder finde ich recht spannend vom Effekt her. @ martin Das sind bereits Ww-Aufnahmen, würde ich sagen. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
hgr Posted June 30, 2007 Author Share #4 Posted June 30, 2007 Hallo Martin und Dirk, leider sind meine Bilder nicht in der von mir beabsichtigten Reihenfolge auf dem Server? gespeichert worden. Die SFX200 Bilder sind an dem deutlich gröberen Korn erkennbar und diese sind mit 50 mm Normalobjektiv aufgenommen. Die anderen Pan F Bilder sind sehr viel feinkörniger und mit dem 35 mm Summilux aufgenommen. Bei den Pan F-Bildern habe ich ein BW Orangefilter verwendet und mich auf die Innenmessung verlassen. Bei den SFX200-Bildern habe ich das Cokin-Filter verwendet, das von Ilford in einem Set mit 3 Filmen angeboten wird. Dieses Filter ist extrem dunkelrot (IR) und hat einen Verlängerungsfaktor von 16! Also idr nur mit Stativ. Auch hier habe ich mich auf die Innenmessung verlassen und nur zum Schluss eine kleine Belichtungsreihe gemacht. Für mich war interessant, dass die Effekte unvorhersehbar waren und mir manchmal das orange gefilterte Bild und manchmal das infrarote Bild besser gefallen. Auf jeden Fall eine schöne Beschäftigung mit zwei Kameras bei voller Sonne aus blauem Himmel, der aber auch schöne dicke Wolken haben sollte. Viele Grüße HG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 1, 2007 Share #5 Posted July 1, 2007 @ hgr Danke für die Erläuterungen. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted July 1, 2007 Share #6 Posted July 1, 2007 35 mm ist noch kein ausgesprochenes Weitwinkelobjektiv, ich dachte da eher an 17-20mm um die Perspektive noch etwas zu verzerren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted July 1, 2007 Share #7 Posted July 1, 2007 Advertisement (gone after registration) 35 mm ist noch kein ausgesprochenes Weitwinkelobjektiv,ich dachte da eher an 17-20mm um die Perspektive noch etwas zu verzerren. Da gebe ich Dir recht, ich hatte nämlich die Brennweite (fälschlicherweise) auch eher auf 24-28 mm eingeschätzt - das war ganz offensichtlich falsch und Du hattest Recht. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted July 1, 2007 Share #8 Posted July 1, 2007 Mein Kommentar: Du bist mir zuvorgekommen. Ich hatte das schon lange vor. Im Museum war ich schon und habe die Firma besichtigt. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.