Guest Leicas Freund Posted July 3, 2007 Share #41 Posted July 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Ist es nicht lieber OZWTO-M/16491, für M Kamera und Viso II & III ? Anscheinend hat es wohl mehreren Varianten gegeben. Die Bestellwörter mit angehängtem M oÄ hatten wohl nur eine kurze Lebensdauer. Ich gehe davon aus, daß der genannte identisch ist mit dem Doppeldrahtauslöser einerseits für M mit Gewinde und andererseits für Viso I mit Glocke Bestellwort OZTOM 16 491 F Denn wie gesagt - zu den "typischen" Viso II/Viso III Zeiten Anfang der 60er gab es im Fotosortiment von Leitz keinen Doppeauslöser mit zwei Schraubanschlüssen. Vgl zB Gesamtkatalog für den Fachhandel 1960, 1963 und Jan 1968. Auf die andere Fragen kann ich keine Antwort geben, habe nur als Do-Auslöser den alten OZWTO/16492 von 1951, als Chrom Version mit zwei Glocken, zu verfügung. An sonnsten benütze ich einen "normalen" Do-Auslöser der Firma Mamiya. Der Doppelauslöser OZWTO/16492 hat immer 2 Glocken. Frage - benutzt Du den Mamiya-Auslöser für M - Viso III? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2007 Posted July 3, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here Doppeldrahtauslöser. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest komgu Posted July 3, 2007 Share #42 Posted July 3, 2007 ...ich bitte die plakative Ausdrucksform zu entschuldigen...aber ihr seid einfach nur "geil" mit dieser Diskussion...! Ich geniesse dieses Fachwissen...jetzt fehlt nur noch "STR"... , Gruß aus Berlin, k. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 3, 2007 Share #43 Posted July 3, 2007 Ist es nicht lieber OZWTO-M/16491, für M Kamera und Viso II & III ? Philippe, der OZWTO (16492) war für die Schraubcameras und hatte zwei Glocken, der OZWTO-M (16491), war für die M und den Visoflex I und hatte eine Glocke für den Visoflex und ein Kegelgewinde für die M. (Die eine Glocke war wohl abnehmbar, aber das war nicht vorgesehen. Natürlich könnte es für den Visoflex II nun auch einen Doppeldrahtauslöser geben mit Glocke für die Schraubcamera und Gewinde für den Visoflex oder mit zwei Gewinden für Visoflex und M, aber das war aufgrund der Einrichtung des Visoflex II nicht nötig.) Zumindest den ersten Doppeldrahtaus- löser gabe es in verschiedenen Ausführungen, chromfarben und schwarz Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 3, 2007 Share #44 Posted July 3, 2007 der OZWTO-M (16491), war für die M und den Visoflex I und hatte eine Glocke für den Visoflex und ein Kegelgewinde für die M. (Die eine Glocke war wohl abnehmbar, aber das war nicht vorgesehen. Das letzte Bestellwort für diesen Drahtauslöser war OZTOM - die Nr. 16491 F. (Siehe meinen Beitrag 41) Ich habe einen schwarzen (am Griff und Ummantelungsgewebe - es müßte die "neueste" Ausführung sein) vor mir liegen - und weiß nicht, wie ich die Glocke abbekomme und ein Gewinde vorfinde - Die Anwort darauf - das war die Eingangsfrage von komgu Das hatte ich nach Besichtigung meines Exemplars verneint in Beitrag 2. - aber vielleicht gibts einen Trick - doch welchen? Natürlich könnte es für den Visoflex II nun auch einen Doppeldrahtauslöser geben mit Glocke für die Schraubcamera und Gewinde für den Visoflex oder mit zwei Gewinden für Visoflex und M, aber das war aufgrund der Einrichtung des Visoflex II nicht nötig.) Zumindest den ersten Doppeldrahtauslöser gabe es in verschiedenen Ausführungen, chromfarben und schwarz komgu hat mir am Telefon sein fotografisches Vorhaben erläutert - und da erscheint die Verwendung eines Do-Auslösers mit 2 Gewinden sinnvoll. Funktioniert überhaupt ein Doppeldrahtauslöser am Visoflex III? Welcher? Denn einen Drahtauslöseranschlußgewinde hat er. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #45 Posted July 4, 2007 Ist es nicht lieber OZWTO-M/16491, für M Kamera und Viso II & III ? Philippe, am Viso III braucht man den Doppeldrahtauslöser nicht: wenn man einen einfachen Drahtauslöser am Viso befestigt, wird der Auslösehebel mitbewegt. (Wohl auch beim Viso II? Ich erinnere mich gerade nicht genau.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 4, 2007 Share #46 Posted July 4, 2007 Hallo, Philippe, am Viso III braucht man den Doppeldrahtauslöser nicht: wenn man einen einfachen Drahtauslöser am Viso befestigt, wird der Auslösehebel mitbewegt.Im Prinzip ja, aber...Es fehlt wenige Millimeter um den Arm soweit zu bewegen dass der Auslöser ausreichend gedrückt wird bis es knipst. (Wohl auch beim Viso II? Ich erinnere mich gerade nicht genau.)Ne, am IIer geht es gar nicht. Da ist es noch komplizierter, man muss den Hebel nach vorne umdrehen um einen Doppeldrahtauslöser benutzen zu können. Es geht aber auch gut ohne Drahtauslöser, mit einem Finger. Jedoch, für Makro- oder Tele-Aufnahmen, bevorzüge ich, bei weitem, eine Reflex Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #47 Posted July 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Das, Philippe, kann ich mir nicht erklären. Bei mir geht es am Viso III sehr einfach. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted July 4, 2007 Share #48 Posted July 4, 2007 Am Visoflex II wird der Drahtauslöser auf die "Achse" des Spannhebels geschraubt. In beiden Fällen (also Visoflex II und III) muss der "Draht" des Drahtauslösers nur weit genug raus kommen ... dann klappt's auch mit dem Auslösen. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #49 Posted July 4, 2007 Alles andere wäre auch verwunderlich, denn es gibt für die Schraubgewindecameras keinen Doppeldrahtauslöser von Leitz mit Kegelgewinde am zum Visoflex führeneden Strang und Glocke an dem zur Camera etc. (Das Umlegen des Hebels am Visoflex II war nur nötig für das Einschrauben oder Einrasten des Viso an der Camera.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 4, 2007 Share #50 Posted July 4, 2007 In beiden Fällen (also Visoflex II und III) muss der "Draht" des Drahtauslösers nur weit genug raus kommen ... dann klappt's auch mit dem Auslösen.Ja Peter, dann muss ich mir wohl ein anderen Drahtauslöser anschaffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 4, 2007 Share #51 Posted July 4, 2007 Also - es hat keiner der geschätzten Vorredner mit einem Do-Auslöser Erfahrung am Viso II oder III. Für die Verwendung eines alten Do-Auslösers mit Glocke wird kein Vorschlag gemacht, der Erfolg verspricht. Die Auslösung der RD1 mit dem Arm eines Viso ist nach komgu nicht möglich. Also muß er es mit einem anderen Do-Auslöser - ganz gleich, welchen Fabrikats versuchen. Siehe Beitrag 2 LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #52 Posted July 4, 2007 In der Reihenfolge von oben nach unten: OZWTO (16492) mit OZTNO (14088), OZWTO-M (16491) mit einer fremdhergestellten Glocke und OZXVO (16493): Es ist ersichtlich, daß beim OZWTO-M die Glocke abgenommen ist und ein gerades Gewinde hervorkommt. Gleichwohl paßt das Kabel an den Visoflex II und III. (Das amputierte Gewinde ist das hintere.) Wie nun jeder dieser Kabelanschlüsse etc. mit den Zwischenstücken an den Schraubgewindecameras und den M, am PLOOT, an den Visoflexen I, II, IIa und III mit und ohne die Übergangstücke glücklich zu verwenden ist, erbgibt sich aus dem oben von CBrancusi und mir Gesagten und der Einsicht in die Funktionsweise der Geräte und Kabel klar und von selbst (beim Visoflex III müßte man den Hebel zum Auslösen abschrauben.) Freundlichst str. PS: Bei dem schlechten Wetter heute konnte ich nicht richtig abblenden, so bleibt manches unscharf. (50mm) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 4, 2007 Share #53 Posted July 4, 2007 Es ist ersichtlich, daß beim OZWTO-M die Glocke abgenommen ist und ein gerades Gewinde hervorkommt. Gleichwohl paßt das Kabel an den Visoflex II und III. (Das amputierte Gewinde ist das hintere.)Wie nun jeder dieser Kabelanschlüsse etc. mit den Zwischenstücken an den Schraubgewindecameras und den M, am PLOOT, an den Visoflexen I, II, IIa und III mit und ohne die Übergangstücke glücklich zu verwenden ist, erbgibt sich aus dem oben von CBrancusi und mir Gesagten und der Einsicht in die Funktionsweise der Geräte und Kabel klar und von selbst (beim Visoflex III müßte man den Hebel zum Auslösen abschrauben.) Wie ist die Glocke abgommen worden.? Ich habe an meinem Do-Auslöser mit 1 Glocke - augenscheinlich dem Deinen gleich - gedreht - doch nix ging ab. Allzuviel drehen und ziehen will ich nicht an dem Guten Stück, ohne den genauen Weg zu kennen. 1. Wie hast Du ihn abbekommen? 2. Kannst Du dann mit einem Druck eine M und den Viso III nacheinander auslösen? Zur Erläuterung an komgu: PLOOT ist der Vorläufer des Visoflex I, die vorn liegende "Auslöserbrücke" ist für Schraubleicas mit Visoflex I - genau abgestimmt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest komgu Posted July 4, 2007 Share #54 Posted July 4, 2007 In der Reihenfolge von oben nach unten: OZWTO (16492) mit OZTNO (14088), OZWTO-M (16491) mit einer fremdhergestellten Glocke und OZXVO (16493): [ATTACH]44385[/ATTACH] Es ist ersichtlich, daß beim OZWTO-M die Glocke abgenommen ist und ein gerades Gewinde hervorkommt. Gleichwohl paßt das Kabel an den Visoflex II und III. (Das amputierte Gewinde ist das hintere.) Wie nun jeder dieser Kabelanschlüsse etc. mit den Zwischenstücken an den Schraubgewindecameras und den M, am PLOOT, an den Visoflexen I, II, IIa und III mit und ohne die Übergangstücke glücklich zu verwenden ist, erbgibt sich aus dem oben von CBrancusi und mir Gesagten und der Einsicht in die Funktionsweise der Geräte und Kabel klar und von selbst (beim Visoflex III müßte man den Hebel zum Auslösen abschrauben.) Freundlichst str. PS: Bei dem schlechten Wetter heute konnte ich nicht richtig abblenden, so bleibt manches unscharf. (50mm) str. ...gut das ich die Verkaufsempfehlungen der Beteiligten abgewartet habe, bis der "Forum-Papst" (und das ist die allerhöchste Stufe meiner Hochachtung...!) die Schatullen und sein Fachwissen aus dem Regal geholt hat...! Es ist tatsächlich so, daß nach Abschrauben der Glocke am DDA (wie auf dem Bild schon geschehen) das Gewinde ca. 1-1,5 Umdrehungen in das Kegelgewinde des Viso III "eintauchen" kann und "bombenfest" sitzt (auch ohne das Gewinde zu zerstören... ...!). Bei der Epson R-D1s (und somit sicher auch bei vielen M) ist es so, daß der andere Draht aufgeschraubt am Kamerabody exakt den Auslöser dann betätigt, wenn der Spiegel am Viso III hochgeklappt ist...ggf. hätte ich ihn aber auch um ein paar mm kürzen können (Option)...! Ich bin glücklich...danke..."str"...!!! Gruß aus Berlin, komgu Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #55 Posted July 4, 2007 Da ich etwas protestantisch, um es milde zu sagen, gesonnen bin, und dazu etwas die Intersubjektivität achte, um es nochmals milde zu sagen, ist der Vergleich zu groß, als daß er mich von Herzen freuen könnte, aber meiner Eitelkeit kommt er dennoch weit genug entgegen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 4, 2007 Share #56 Posted July 4, 2007 Da ich etwas protestantisch, um es milde zu sagen, gesonnen bin, und dazu etwas die Intersubjektivität achte, um es nochmals milde zu sagen, ist der Vergleich zu groß, als daß er mich von Herzen freuen könnte, aber meiner Eitelkeit kommt er dennoch weit genug entgegen. Vielleicht achtest Du doch die Guten Werke anderer, und versteigtst Dich nicht in Gewissheit der Auserwählung der wenigen, und teilst einem heilsuchenden mit, wie er ohne die Guten Werke von einem Leitz Zulieferer zu zerstören Deine Stufe der Erleuchtung erklimmen kann: Wie schraube ich die Glocke ab? Ich dreh und dreh und nix bewegt sich. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 4, 2007 Share #57 Posted July 4, 2007 Meine Glocke habe ich nicht abgeschraubt, sondern das Ding leider ohne diese antiquarisch erworben. Wenn ich aber den andern ansehe, bei dem die Glocken drauf sind, scheint mir, daß im Innern ein Schlitz für einen feinen und kräftigen Schraubenzieher deutlich zu sehen ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 4, 2007 Share #58 Posted July 4, 2007 Meine Glocke habe ich nicht abgeschraubt, sondern das Ding leider ohne dieseantiquarisch erworben. Wenn ich aber den andern ansehe, bei dem die Glocken drauf sind, scheint mir, daß im Innern ein Schlitz für einen feinen und kräftigen Schraubenzieher deutlich zu sehen ist. Ja wenn man das so macht - mit einem Schraubenzieher, das kann augenscheinlich jeder;) und das habe ich gerade auch schon gedacht;) Danke für den Hinweis. Ich werde es nicht nachmachen - muß ich ja nicht. Ich will ihn mit Viso I und Balgen verkaufen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest komgu Posted July 4, 2007 Share #59 Posted July 4, 2007 Ja wenn man das so macht - mit einem Schraubenzieher,das kann augenscheinlich jeder;) und das habe ich gerade auch schon gedacht;) Danke für den Hinweis. Ich werde es nicht nachmachen - muß ich ja nicht. Ich will ihn mit Viso I und Balgen verkaufen. LG LF ...da kann ich ausnahmsweise mal helfen... ...mit einer kleinen Zange vorsichtig die Federverdickung festhalten...und mit einem Schraubendreher innen die Feststellschraube der Glocke herauslösen...! Gruß an Leicas Freund, komgu Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.