Jump to content

HP5 in D76


M3Tom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Abend zusammen,

 

ich habe neulich einige HP5 bekommen und nun ein paar davon belichtet.

Die möchte ich jetzt in D76 entwickeln. Mein Ultrafin ist schon dermaßen überlagert, dass ich ihm nichts mehr zutraue.

Habt Ihr mir Angaben und Hinweise auf Entwicklungszeit? Im Netz finde ich nur Wahrsagungen. Oder ich bin zu blöd zum richtig suchen....

 

Danke schon mal und Gruß aus Stuttgart

 

Tom

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

schon klar, aber warum stehen im Datenblatt unterschiedliche Entwicklungszeiten - 11min oder 13min ... das ist ja nicht gerade wenig 

 

11 Min bei ISO 400, 13 Min bei ISO 800 - die Überschrift zur Spalte ist oben und beim D76 wird wohl der Kodak Rhythmus verwendet.

Link to post
Share on other sites

ID11 - 13min - bei ISO 400  - Kodakt D76 - 13min - bei ISO 800 ?

 

was sollen Datenblätter mit Zeitangaben, wenn irgendwelche unterschiedliche Kipprythmen "angenommen" werden  :(

kann ich mir schwer vorstellen

 

Der Rhythmus wird im Datenblatt zum Entwickler festgelegt, und da unterscheiden sich Ilford und Kodak.

Ich finde die Ilford-Version einfacher und nutze sie, das ergibt identische Zeiten für D76 und ID11.

Ich kippe die ersten zehn Sekunden pro Minute und nehme die ID11-Zeiten für meinen D76 1+1

 

Aus de, APHOG-Forum:

>>> Ich kann mir das nur damit erklären, dass Ilford und Kodak in ihren jeweiligen Datenblättern von verschiedenen Kipprhythmen ausgehen, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, dann sagt Kodak "fünf bis sieben Kipps alle halbe Minute" und Ilford etwas von "während der ersten zehn Sekunden jeder Minute". Ich selbst kippe zum Anfang jeder Minute fünfmal und komme mit den Zeiten hin. <<<

Link to post
Share on other sites

Während meine aktuellen Filme (Delta 400) wässern:

 

Bei digitaltruth.com finden sich für den HP5+ sowohl für ID11 als auch für D76 dieselben Zeiten - die von Ilford für D76.

Man kann jetzt darüber spekulieren, was gültig ist, Die ID11-Zeiten empfinde ich für meinen Kondensor-Vergrößerer als zutreffend.

 

Mich berührt das ansonsten nicht so - auch wenn D76 mein Standardentwickler ist -, da ich den HP5+ in Spur Speed Major entwickle: HP5+@ISO1600.

Eine bemerkenswerte Kombination, Fuji Neopan 1600 weine ich keine Träne nach..

 

PS: Auch das andere Harman-Produkt, Kentmere 400 mit seinen Derivaten, läßt sich in Speed Major gut pushen - ein Hoch auf die M6 und die dunkle Jahreszeit!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...