@bumac Posted June 25, 2007 Share #1 Posted June 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Hat jemand Erfahrung mit verschiedenen Objektiven mit IR-Filter aber ohne Codierung. Geht das überhaupt? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Codierung wegen der Vignetierung wichtig. Bei welchen Brennweiten stellt das keine problem dar? Ich habe 90, 50, 35, 25 (Zeiss) und 15 (CV). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 25, 2007 Share #2 Posted June 25, 2007 Gerade mit deinen Brennweiten 15, 25 und 35mm dürfte dich mein heutiger Beitrag zum Programm CornerFix interessieren. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted June 25, 2007 Author Share #3 Posted June 25, 2007 Ja Peter, der ist sehr interessant. Habe aber einen Mac und dafür gibt es das Cornerfix ja wohl nicht. Und eine Mac-Software, die das gleiche kann habe ich noch nicht gefunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 25, 2007 Share #4 Posted June 25, 2007 Habe aber einen Mac und dafür gibt es das Cornerfix ja wohl nicht. Eine Mac-Version ist wohl geplant, soll aber erst in einigen Wochen in Angriff genommen werden. (Wenn die "16-Bit-Version" für Windows da ist.) Das Programm ist aber so gut, dass es sich durchaus lohnt, dafür einen Windows-Rechner zu kaufen. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
khk Posted June 25, 2007 Share #5 Posted June 25, 2007 Für 25mm und 15mm wird eine Kodierung gebraucht, wenn mit Filter gearbeitet werden soll; John Millich (suche im Internationalen Forum) kann für Zeiss und Voigtländer in das Bajonett (das man selbst abschrauben muß bzw. sich den gesamten Schraub-Bajonett-Adapter zuschicken lassen muß) die 6 Schlitze einfräsen. Die muß man dann selbst kodieren (hat bei mir für das CV 4,5/15 gut geklappt). Man kann aber auch gern auf Filter und Kodierung verzichten, wenn man keine Menschen mit schwarzer Synthetikkleidung ablichtet, bzw. das nicht ins Gewicht fällt. Ab 35mm aufwärts ist auch mit Filter eine Kodierung nicht nötig. So nach eigener Erfahrung, LFI, Forumsmitteilungen, Experten-Homepages Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 25, 2007 Share #6 Posted June 25, 2007 Für 25mm und 15mm wird eine Kodierung gebraucht, wenn mit Filter gearbeitet werden soll; ... Wie bereits oben geschildert gibt es mittlerweile eine sehr gute Alternative zur Codierung. Das von dir genannte CV 15mm Heliar ist ein gutes Beispiel: Es kann nur kompromiss- behaftet als Tri-Elmar mit 16mm codiert werden. Ebenso muss für das 25mm Zeiss-Objektiv die nächste passende Leica-Codierung gewählt werden. Das ist nicht optimal. Die filterbedingten Cyan-Vignettierungen können aber mit der richtigen Software (genau auf das jeweilige Objektiv abgestimmt) aus den DNG-Dateien herausgerechnet werden. Einfach mal probieren und du bist um eine Erfahrung reicher! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Ludwig der 13te Posted June 25, 2007 Share #7 Posted June 25, 2007 Advertisement (gone after registration) @bumac: Hallo Reiner, bisher glaubte ich, daß Du mit einer R-D1s fotografierst. Wieso Deine Frage? Ich kann an meiner R-D1 alle Objektive (mit 39er Gewinde/L-Adapter) dieser Welt befestigen, es gibt kein IR-Problem, kein Cyanproblem in den Ecken. Mein Display zeigt keine Streifen, sondern einfach die eben gemachte Aufnahme. lg Ludwig Meßsucher-Kamera-Digital-Photographie ist so einfach Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted June 25, 2007 Share #8 Posted June 25, 2007 IR-Filter aber ohne Codierung hilft auf jeden Fall gegen Magentastich. Wichtig! Ich werde nur noch mein 21er codieren lassen. 28er ist schon. Bei Voigtländer 12mm habe ich bis jetzt kein Magenta Problem gehabt da einzelen Objekte meisten klein sind und dadurch ein Magenta Stich kaum ins Auge fällt. Bei ca. 100 Aufnahmen ein mal. Also das ist wirklich egal. Übrigens man braucht nicht gleich einen Windows Rechen. Auf Mac Intel läuft Windows perfekt mit http://www.parallels.com/ LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted June 26, 2007 Share #9 Posted June 26, 2007 Eine Mac-Version ist wohl geplant, soll aber erst in einigen Wochen in Angriff genommen werden. (Wenn die "16-Bit-Version" für Windows da ist.) Das Programm ist aber so gut, dass es sich durchaus lohnt, dafür einen Windows-Rechner zu kaufen. Peter oder auf dem MAC unter Parallels oder BootCamp laufen lassen. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted June 26, 2007 Author Share #10 Posted June 26, 2007 @Ludwig: Ich überlege mir perspektivisch auf eine M8 umzusteigen. Es ist nicht eilig, aber irgendwann ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.