saxo Posted July 31, 2017 Share #101 Posted July 31, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Es sind 8 Bit, keine 12. Dass dunkle Partien im Raw-Konverter aufgehellt oder gar „verzerrt“ würden, wenn man die Raw-Daten komprimiert, kann ich ebenso wenig bestätigen. Wer seine LFI-Jahrgänge gut aufbewahrt hat, kann das in allen Details in meinem Artikel „Reduktion auf das Wesentliche“ in der LFI 2/2007 nachlesen. Propaganda. Ich sehe nicht die "einschlägigen Diskussionen" an, sondern die Komprimierung. Nun ja, meiner praktischen Erfahrung nach hatte Leica recht mit der Behauptung, dass der Kompressionsverlust in der Regel nicht merklich ist. Aber Du hast recht: den Unterschied zwischen MP3 und FLAC hört auch nicht jeder mit jedem Tonmaterial. Ich lasse mich daher gerne eines besseren belehren. Vielleicht kannst Du uns in einem neuen Thread über das Thema sachkundig aufklären? Das Thema Kompression würde mich interessieren. Zum Thema in diesem Thread: wie ich schon oben anmerkte, es darf aber gerne auch verlustfrei komprimiert werden. Mit geht es nur um weniger Daten. Edited July 31, 2017 by saxo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 31, 2017 Posted July 31, 2017 Hi saxo, Take a look here Wünsche und offene Punkte SL Firmware. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted July 31, 2017 Share #102 Posted July 31, 2017 ....der Kompressionsverlust in der Regel nicht merklich ist. .... mit dieser geringfügigen Einschränkung können wir uns gern finden. In der Regel sind ja auch die JPEG-Bilder, die aus der Kamera kommen, vollkommen ausreichend. Hat jemand behauptet, den Unterschied zwischen MP3 und FLAC höre man bei jedem Werk und an jeder Stelle? Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted July 31, 2017 Share #103 Posted July 31, 2017 mit dieser geringfügigen Einschränkung können wir uns gern finden. In der Regel sind ja auch die JPEG-Bilder, die aus der Kamera kommen, vollkommen ausreichend. Hat jemand behauptet, den Unterschied zwischen MP3 und FLAC höre man bei jedem Werk und an jeder Stelle? Also das ist schon merkwürdig, oder habe ich behauptet die Kompression in der M9 sei verlustfrei?... Ich konnte damit aber sehr gut leben, für mich war der Verlust nicht merklich oder in der Regel nicht merklich, oder kaum merklich, oder selten merklich, oder einfach nur akzeptabel. So spitzfindig bin ich da nicht. FLAC und JPEG war nur ein Beispiel das mir geläufig ist. Ich habe Dir sogar recht gegen und kein Wort darüber verloren, dass das jemand behauptet hätte. PEACE: wo ist Dein Problem? Nochmals zurück zur DNG-Kompression: ich fände es wäre eine sinnvolle Option, weil es Hardwareanforderung in der Postproduktion senkt ohne (oder mit minimalem) Verlust. Im Gegensatz zu JPEG mit besserer Nachbearbeitungsmöglichkeit. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted July 31, 2017 Share #104 Posted July 31, 2017 Ich habe es folgender Maßen aufgenommen: 15. saxo: DNG-Komprimierung, wie M9. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 31, 2017 Share #105 Posted July 31, 2017 Also das ist schon merkwürdig, oder habe ich behauptet die Kompression in der M9 sei verlustfrei?... Ich konnte damit aber sehr gut leben, für mich war der Verlust nicht merklich oder in der Regel nicht merklich, oder kaum merklich, oder selten merklich, oder einfach nur akzeptabel. So spitzfindig bin ich da nicht. .... Ich sehe kein Problem. Kladdi hatte erwähnt, dass darüber "verschiedene Meinungen" existieren sollten, ob die Komprimierung in der M9 verlustfrei funktioniere oder nicht. Ich habe entgegnet, dass die Komprimierung in der M9 Daten vernichtet, also mit Verlusten komprimiert. Wir haben uns - meine ich - gefunden bei der Aussage, dass die so vernichteten Daten manchmal stören, "im Regelfall" aber unerheblich sind. Ich würde nicht empfehlen, diese Form der Komprimierung in einer modernen Kamera mit heute üblicher Farbtiefe einzubauen. Es gibt bessere Verfahren, die Datenmenge im DNG zu reduzieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted July 31, 2017 Share #106 Posted July 31, 2017 (edited) Es gibt bessere Verfahren, die Datenmenge im DNG zu reduzieren. Hallo Philipp, welche? Sind diese DNG-konform? Gruß, Kladdi Edited July 31, 2017 by kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted July 31, 2017 Share #107 Posted July 31, 2017 Advertisement (gone after registration) Im Grunde genommen ist alles gesagt: https://www.l-camera-forum.com/topic/117916-dng-komprimiert-unkomprimiert/ Nur wer Recht hat weiß man dadurch immer noch nicht. Wichtig war mir persönlich immer die Meinung von "mjh". Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 31, 2017 Share #108 Posted July 31, 2017 DNG unterstützt m.W. "lossless JPEG" (also Huffmann) oder auch ZIP. Es muss ja auch nicht jemand "recht" oder "unrecht" haben. Die M9 komprimiert mit Verlusten; es ist möglich, bei der Nachbearbeitung Artefakte zu produzieren, auch wenn im "Regelfall" diese nicht sichtbar werden. Soweit scheinen sich die meisten im genannten Thread einig zu sein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted July 31, 2017 Share #109 Posted July 31, 2017 (edited) Das mit den nicht sichtbaren Verlusten konterkariert das Streben nach der ultimativen Bildqualität. Wer sich ein Summicron-M 50 Asph. oder ein Summilux-SL 50 leistet, wird sich schwerlich für die komprimierte Abspeicherung entscheiden. Egal ob verlustfrei oder nicht. Ich weiß, dass das etwas ironisch ist. Gruß, Kladdi PS: Ich habe ja auch ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit meinem TL-Objektiv an der SL fotografiere. Obwohl ich die Bilder ganz gut finde. Edited July 31, 2017 by kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 31, 2017 Share #110 Posted July 31, 2017 Die verlustfreie Komprimierung aus Furcht vor Verlusten zu umgehen tönt für mich wie Aberglauben. Eine verlustfreie Komprimierung hat den Vorteil, dass mehr Bilder auf die Karte passen und dass die Bilder in kürzerer Zeit von der Karte auf die Platte und von dort auf die Sicherstellung kopiert werden können. Sie kann (muss aber nicht) den zusätzlichen Vorteil haben, dass das Betrachtungs- und Bearbeitungsprogramm die Bilddatei in kürzerer Zeit öffnen kann. Der Begriff "verlustfrei" ist ein technischer begriff, der zum Inhalt hat, dass das ursprüngliche Bild aus einer komprimierten Datei bit für bit exakt wiederhergestellt wird, so dass die wieder hergestellte Datei identisch zum Original ist. "Verlustfrei" heisst nicht, dass fast niemand oder überhaupt niemand einen vorhandenen kleinen Unterschied bemerken wird. "Verlustfrei" ist auch keine Frage des Ermessens. Die Verlustfreiheit ist mathematisch beweisbar. Aber wenn jemand findet, dass die Bilder besser werden müssen, wenn sie auf dem Speicher mehr Platz belegen, schlafe ich trotzdem gut. Das ist vielleicht wie bei Diskussionen, in denen die Argumente wahrer werden, wenn sie lauter gesagt werden. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted July 31, 2017 Share #111 Posted July 31, 2017 Hallo Philipp, mit Aberglauben hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Das mathematisch nachweisbare, verlustfreie Komprimierungsverfahren muss halt offengelegt werden. Nach meiner Kenntnis ist dieser Punkt bei der M9 noch immer offen, trotz der Diskussion. Eine verlustfreie Kompression lohnt kaum den Aufwand, weil sie so klein ausfällt. @saxo: ich hatte die Kompression an der M9, ohne Reue eingeschaltet. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 31, 2017 Share #112 Posted July 31, 2017 ...Nach meiner Kenntnis ist dieser Punkt bei der M9 noch immer offen, trotz der Diskussion..... Was ist daran offen? Das Datenblatt sagt zum Thema "Datenformat": DNG™ (Rohdaten), wahlweise unkomprimiert oder leicht komprimiert (durch nicht lineare Reduktion der Farbtiefe), Die "nicht lineare Reduktion" wurde auch hier im Forum irgendwann und irgendwo ausführlicher erläutert. Es ist ein irreversibles Verfahren. Es mag clever sein, es mag selten genug stören, aber es vernichtet Informationen, die nicht mehr wiederherstellbar sind. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted July 31, 2017 Share #113 Posted July 31, 2017 Wäre es nicht richtig, lediglich das Ziel zu formulieren und es Leica zu überlassen, wie sie das hinbekommen?Also nicht: "Ich will eine Schaufel" (= nicht lineare und trotzdem total ganz überwiegend 100% verlustfreie Komprimierung). Sondern: "Ich will ein Loch im Boden an dieser Stelle". (= ganz schnelle Performance) Für die Performanceoptimierung gibt es sicher mehrere Ansatzpunkte, die wohlüberlegt und intelligent in Einklang gebracht werden müssen. Ich vermute mal, dass keiner hier einen derart tiefen Einblick in die Materie für die SL hat, dass sinnvolle Ratschläge dabei rauskommen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted July 31, 2017 Share #114 Posted July 31, 2017 (edited) Ich habe es folgender Maßen aufgenommen: 15. saxo: DNG-Komprimierung, wie M9. Gruß, Kladdi Das muß nicht exakt wie bei der M9 sein. Wenn es etwas Besseres gibt, gerne. Das Datenhandling bei der M9 ist deutlich schneller und für mich war die erzielte Qualität vollkommen in Ordnung. In einigen Jahren wird der Vorteil der Datenkompression nicht mehr relevant sein, aber derzeit wäre das für mich von Vorteil, zumal ich mit der SL mehr Bilder mache als damals mit der M9, zum Beispiel Serienbilder. Edited July 31, 2017 by saxo Link to post Share on other sites More sharing options...
alexhart Posted August 4, 2017 Share #115 Posted August 4, 2017 Ich wünsche mir, dass die im Sucher angezeigten Informationen frei kombinierbar sind. Ich benutze standardmäßig die Wasserwaage mit Gittereinteilung - und muss so auf Fokus-Peaking verzichten. Warum kann ich nicht beides haben? Es sollte doch möglich sein, auszuwählen, dass die Wasserwaage UND Fokus-Peaking angezeigt werden. Alexander 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
gerhard.hagen Posted August 4, 2017 Share #116 Posted August 4, 2017 Ich wünsche mir, dass die im Sucher angezeigten Informationen frei kombinierbar sind. Ich benutze standardmäßig die Wasserwaage mit Gittereinteilung - und muss so auf Fokus-Peaking verzichten. Warum kann ich nicht beides haben? Es sollte doch möglich sein, auszuwählen, dass die Wasserwaage UND Fokus-Peaking angezeigt werden. Alexander Das wäre einfach zu schön... Gerhard 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted August 4, 2017 Share #117 Posted August 4, 2017 Ich wünsche mir, dass die im Sucher angezeigten Informationen frei kombinierbar sind. Ich benutze standardmäßig die Wasserwaage mit Gittereinteilung - und muss so auf Fokus-Peaking verzichten. Warum kann ich nicht beides haben? Es sollte doch möglich sein, auszuwählen, dass die Wasserwaage UND Fokus-Peaking angezeigt werden. Alexander Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ist aufgenommen. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted August 5, 2017 Share #118 Posted August 5, 2017 Hallo Kladdi, vielleicht wäre eine Priorisierung noch gut. Wenn ich mir die Punkte durchschaue und ich mich auf 3 Änderungen beschränken müsste, dann folgende: 1) Abschaltung der Leerbelichtung bei Langzeitaufnahmen zur Rauschunterdrückung, Zuletzt bei einem Gewitter wieder die besten Blitze verpasst.... oder bei Feuerwerk oder Timelapse von Sternen.... die Funktion der Leerbelichtung zur Rauschunterdrückung kann Nerven kosten. 2) Wahl des Fokuspunktes bei manueller Fokussierung mit M oder R oder sonstigen Objektiven im Vollbild (also vor dem Drücken der Lupentaste) mit Memorierung der Position zwischen den Aufnahmen, bis zum Ausschalten der Kamera. 3) Verfeinerung der Beli-Automatik wie oben von mir beschrieben. Das wären meine 3 Favoriten. Wenn es einer davon in das nächste Update schafft wäre ich sehr froh! Beste Grüße Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted August 5, 2017 Share #119 Posted August 5, 2017 (edited) Das wären meine 3 Favoriten. Wenn es einer davon in das nächste Update schafft wäre ich sehr froh! Nun ja, Martin das letzte mal war der "Weiterreicher" nicht sonderlich er erfolgreich. Wollen wir mal sehen, was Ferdinand so schafft. Eigentlich sollte Leica hier selber lesen und die Sachen einordnen. Ich bin allerdings recht skeptisch, beim letzten Update hat es kein von mir beschriebener Fehler geschafft, obwohl m. E. das Auto-ISO ein recht grober Schnitzer ist. Schauen wir mal, dann sehen wir schon (Beckenbauer). Gruß, Kladdi Edited August 5, 2017 by kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Alo Ako Posted August 22, 2017 Share #120 Posted August 22, 2017 An der SL fehlt die Möglichkeit, den Blendenverschluss der CS-Objektive zu nutzen. Würde auch die schwache Performance des SF 64 beim Aufhellen entspannen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now