Jump to content

Leica SL Firmware Update v3.0 erhältlich


Leon_B.

Recommended Posts

  • Replies 121
  • Created
  • Last Reply

Wesentliche Fehler scheinen nicht behoben zu sein: Belichtungsverhalten bei erreichen der oberen iso Grenze führt zur Unterbelichtung anstelle zur Überschreitung der maximalen Belichtungszeit (so wie M9)....etc Wenn ich unterbelichten möchte, dann nutze ich die Belichtungskorrektur! Potzblitz:-(

Link to post
Share on other sites

Wesentliche Fehler scheinen nicht behoben zu sein: Belichtungsverhalten bei erreichen der oberen iso Grenze führt zur Unterbelichtung anstelle zur Überschreitung der maximalen Belichtungszeit (so wie M9)....etc Wenn ich unterbelichten möchte, dann nutze ich die Belichtungskorrektur! Potzblitz:-(

 

Genauso ist es. Da haben die SL (und gehört, die Q) ein Alleinstellungsmerkmal. Alle mir zur Verfügung stehende Kameras machen es anders. Da wir hier im Leica-Forum sind: M8, M9, M (240) und, nach Auskunft M10.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

hier mal, unten ein Beitrag von panoreserve aus vergangenen Zeiten. Der Thread ist bedauerlicherweise gesperrt, obwohl er wieder an Aktualität gewonnen hat. Deshalb hier in Kopie. Was ist draus geworden? Es hat bereits die 2. FW-Version seitdem gegeben.

 

Gruß,

Kladdi

 

Geschrieben 09 September 2016 - 07:48

Dieser Auto ISO - Bug ist bereits bei den Leicaverantwortlichen bekannt und wird in der kommenden FW behoben sein. Bei allen M-Objektiven, Zeitautiomatik, or. Leica M-Adapter und FW 2.1 bildet die Kamera in Auto ISO-Einstellung, besonders bei dunklen Motiven(!) bzw. schwacher Beleuchtung(!) eine zu kanppe(!) Belichtung, in der Größenordnung von -1 bis -2 LW. - Ich verwende bis auf weiteres daher die manuelle ISO-Einstellung und habe diese Funktion auf eines der soft keys gelegt, um schnell reagieren zu können. Viel lieber wäre es mir aber, wie bislang gewohnt auch bei der SL mit einer von mir konfigurierten Auto-ISO-Einstellung (100-3200 ISO; 250tel Sek) zu arbeiten! Es fehlt bei Auto-ISO-Einstellung übrigens auch noch die Option des Safety Shifts!

Link to post
Share on other sites

Wesentliche Fehler scheinen nicht behoben zu sein: Belichtungsverhalten bei erreichen der oberen iso Grenze führt zur Unterbelichtung anstelle zur Überschreitung der maximalen Belichtungszeit (so wie M9)....etc Wenn ich unterbelichten möchte, dann nutze ich die Belichtungskorrektur! Potzblitz:-(

 

 

Ich möchte hier Nichts schönreden aber ich kann für mich sagen, dass ich das Vorgehen wunderbar finde. Ich nutze die SL, als auch die Q, überwiegend für Hochzeitsreportagen. Für mich ist es Gold wert wenn die Kamera eigenständig unterbelichtet (ich nutze meist eine Mindestzeit von 1/125 s) anstatt die Zeit zu verlängern. In der Post 2-3 Blenden zu pushen ist absolut kein Problem - Bewegungsunschärfe lässt sich jedoch nicht korrigieren. Insofern ist das Verhalten der SL ganz nach meinem Gusto. 

Hilft dir nicht weiter aber ich wollte nur anmerken dass es auch Fans des "anderen Lagers" gibt ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich möchte hier Nichts schönreden aber ich kann für mich sagen, dass ich das Vorgehen wunderbar finde. Ich nutze die SL, als auch die Q, überwiegend für Hochzeitsreportagen. Für mich ist es Gold wert wenn die Kamera eigenständig unterbelichtet (ich nutze meist eine Mindestzeit von 1/125 s) anstatt die Zeit zu verlängern. In der Post 2-3 Blenden zu pushen ist absolut kein Problem - Bewegungsunschärfe lässt sich jedoch nicht korrigieren. Insofern ist das Verhalten der SL ganz nach meinem Gusto. 

Hilft dir nicht weiter aber ich wollte nur anmerken dass es auch Fans des "anderen Lagers" gibt ;-)

 

Vielleicht wären beide Lesarten dann die Lösung. Die entscheidende Frage ist jedoch warum die SL (und die Q) es als Einzige so machen. Ich sehe eine drohende Verwacklung, und greife dann ein. Die beiden Rädchen sind ja jetzt tauschbar, eine Belichtungskorrektur ist leichter möglich. Nur irgendwo ist dann Ende mit dem Gas, so oder so. Nennen wir dann die momentane SL-Auto-Iso-Lesart Hochzeitsfoto-Modus, für die andere, weiß nicht ;). Das könnte ja dann auch auf die M's durchschlagen. Aber 2 unterschiedliche, festgenagelte Philosophien in einem Unternehmen?

 

Vielleicht wäre eine Stellungnahme von leicanäheren Forenten hilfreich. Zur Zeit stellte es sich mir eher als Ignoranz dar. Der vorgeschlagene Weg von Admin Andreas ist leider eine Einbahnstraße. Da sind schließlich ja auch noch ein paar andere Kleinigkeiten, die nicht behoben sind und das Bild der FW 3.0 trüben.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

dann müssen es wohl unterschiedliche Fehler sein! Damit ist sicher keine der beiden Aussagen falsch. Wer hat die besseren Beziehungen zu Leica, und warum?

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Wer hat die besseren Beziehungen zu Leica, und warum?

 

 

Könnte es nicht auch ganz einfach so sein das Leica sich der Dinge annimmt die mehrfach reklamiert werden? Was du als Fehler ansiehst ist ja nicht unbedingt für den nächsten User ebenso ein Fehler.

Das hat imho mit Beziehungen nix zu tun.

Die einzige Firma auf dem grossen weiten Markt der Kamerahersteller, die auf Kundenanregungen in Form von weitreichenden Firmwareupdates reagiert ist Fuji. Sony macht lieber neue Modelle anstatt alte zu pflegen und Canikon machen traditionell eher gar nix.

Insofern empfinde ich FW 3.0 als Bereicherung.

 

Link to post
Share on other sites

Meinen Vorschlag habe ich ja schon mehrfach kundgetan, der würde alle zufrieden stellen :

 

Sinnvoll wäre doch folgendes Verhalten unter Zeitautomatik (Werte sind nur beispielhaft), bei zunehmend schlechteren Lichtbedingungen:

 

 

1) Erhöhung der ISO Zahl bis zum Erreichen des ersten Grenzwertes (z.B. ISO 1600) bei 1/2f max. Belichtungsdauer, Bildstabi aus.

 

2) Danach auf 2. Grenzwert der max. Beli-dauer, z.B. 1/f und Einschalten des Bildstabi

 

3) Wenn es noch weniger Licht gibt, dann weitere Steigerung des ISO bis zum nächsten Grenzwert, z.B. 3200

 

4) Danach wird die max. Belichtungsdauer überschritten.

 

Das wäre grundsätzlich mit den heutigen Kameracomputern zu realisieren und wäre soooooo flexibel. Hat Leica einfach keine Lust oder wo liegt das Problem?

Link to post
Share on other sites

Das mit der Bereicherung sehe ich ja auch so. Ich kenne jedoch mindestens 6 SL-Besitzer, die Auto-ISO genau wie ich sehen. Dann gibt es noch einige Leute, die Auto-ISO nicht nutzen.

 

Um noch die anderen 3 mir bekannten, ungelösten  Fehler zu benennen:

 

Bei manuell eingestellten Objektivprofilen, werden diese nicht in die EXIF eingetragen. Das interessiert natürlich nur M- und R-Objektivbenutzer. Deshalb ist es noch lange nicht kein Fehler.

 

Keine Bildnachschau im Solo-EVF-Modus, während alle anderen Modi sie hat. Ist sicher eine Kleinigkeit, aber ein Fehler.

 

User Buggi: Die GPS-Höhe wird nicht in die EXIF eingtragen. Ich kann mir kaum vorstellen, das der eingebaute Chip diese nicht liefert. Sicher ein Nischenproblem, für mich als Bergsteiger jedoch auch nicht ganz uninteressant, jedoch verzichtbar. Sicher auch leicht softwaremäßig lösbar. Habe selbst schon so etwas programmiert (Nicht für eine Kamera). Immerhin ist es ein Bug.

 

Was User "ramarren" für Fehler gelöst bekommen hat weiß ich natürlich nicht.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

2) Danach auf 2. Grenzwert der max. Beli-dauer, z.B. 1/f und Einschalten des Bildstabi

 

Und was machen die Leute ohne SL-Objektiv? Ich hoffe, Du stimmst mit mir überein, das für die Punkt 2 übersprungen wird. Alles andere passt schon. Wenn Leica nur Kenntnis von dem Problem hat.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: saxo war mal wieder schneller.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte hier Nichts schönreden aber ich kann für mich sagen, dass ich das Vorgehen wunderbar finde. Ich nutze die SL, als auch die Q, überwiegend für Hochzeitsreportagen. Für mich ist es Gold wert wenn die Kamera eigenständig unterbelichtet (ich nutze meist eine Mindestzeit von 1/125 s) anstatt die Zeit zu verlängern. In der Post 2-3 Blenden zu pushen ist absolut kein Problem - Bewegungsunschärfe lässt sich jedoch nicht korrigieren. Insofern ist das Verhalten der SL ganz nach meinem Gusto.

Hilft dir nicht weiter aber ich wollte nur anmerken dass es auch Fans des "anderen Lagers" gibt ;-)

Kannst Du mit der Methode (nachträgliche Bildbearbeitung,also push-Entwicklung) tatsächlich eine bessere Bildqualität erzielen, als bei höheren Iso Einstellungen der Kamera? Das wäre eigenartig. Wie soll das gehen?

 

Dein Wunsch kommt doch gleich einer von vornherein festgelegten Erhöhung der max ISO Einstellung an der Kamera.

Link to post
Share on other sites

Hallo saxo,

 

da kann ich auch aus meiner Erfahrung etwas beitragen. Die Balance zwischen Rauschen und Pushen ist ein sehr schmaler Korridor. Ich sehe das ähnlich wie Du, wenn man mit relativen hohem ISO-Werten, die Belichtung hochzieht, kommt auch das Rauschen mit hoch. Jedoch kann man innerhalb des Korridors schon etwas erreichen.

 

Primär ging es jedoch um das Verwackeln, da hat die Nachbearbeitung in der Tat verloren.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Kladdi,

 

genauso sehe ich das auch mit dem GPS. Vielleicht klappt es ja in V3.1???

 

Das was ich mit der SL mache erledigt sie bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit, die Bilder sind für meine bescheidenen Ansprüche perfekt. Mit dem 24/90er SL Objektiv harmoniert sie auch sehr gut. Videos mache ich bisher nicht damit, kann also dort nicht wirklich mitreden. Fremdobjektive oder einen Blitz nutze ich nicht.

 

Die Positionen des GPS-Moduls sind für meine Ansprüche recht gut und sie sind auch wichtiger als die Höhenangabe. Trotzdem bleibt der Wunsch nach Bereinigung des Bugs bestehen, aber deswegen bleibt sie trotzdem bei mir.

 

Allerdings weint die "Q" ein wenig seit die "SL" im Haus ist.  ;)

 

LG

 

Buggi

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

dann müssen es wohl unterschiedliche Fehler sein! Damit ist sicher keine der beiden Aussagen falsch. Wer hat die besseren Beziehungen zu Leica, und warum?

Hallo Kladdi,

Vogelweide hat es treffend formuliert, so wäre auch meine Vermutung. Wir Nutzer haben keinen Überblick über die Prioritäten.

Link to post
Share on other sites

 

 

genauso sehe ich das auch mit dem GPS. Vielleicht klappt es ja in V3.1???

 

a

Wer in der Vertikalen unterwegs ist, zB Vegetation, Klettern, etc, benötigt vor allen Dingen die Höhenangabe. Das wäre eine Kleinigkeit IMHO

Link to post
Share on other sites

Die Balance zwischen Rauschen und Pushen ist ein sehr schmaler Korridor. Ich sehe das ähnlich wie Du, wenn man mit relativen hohem ISO-Werten, die Belichtung hochzieht, kommt auch das Rauschen mit hoch. Jedoch kann man innerhalb des Korridors schon etwas erreichen.

 

In einem MF Forum hat ein Photograph von dem 50MPx Sony Sensor berichtet. Nachträglich pushen oder ISO Einstellung an der Kamera verändern ergab bei der neuen Habla X1 das gleiche Ergebnis.

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Einen habe ich eben doch noch gefunden:

 

Seit dem Firmware-Update ist auch das 24/90er in den Metadaten umbenannt. Das hat zur Folge das z.B. in LR wenn man nach Objektiven filtert, jetzt zwei verschiedene Objektive vorhanden sind.

 

LG

 

Buggi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...