dull Posted June 22, 2007 Share #1 Posted June 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Als Neubesitzer einer If RD suche ich einen passenden Belichtungsmesser. - Gab es ein Leica-Meter für die If? - wenn nein - welcher passt am besten zu ihr? Gruß - dull Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 22, 2007 Posted June 22, 2007 Hi dull, Take a look here Leica-Meter für If. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted June 22, 2007 Share #2 Posted June 22, 2007 macht uns da jemand ein u für ein o vor? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2007 Share #3 Posted June 22, 2007 Da gab es mal was, aber eher für die IIf oder IIIf. Selbst wenn man einen geeigneten fände, funktionierte er vermutlich nicht mehr. Geht die Frage auf die Zeitenreihe der If mit den roten Kontaktzahlen, die ja nicht durchgängig geometrisch ist? So genau wie die Schätzung zwischen den angezeigten Werten ist der Verschluß wahrscheinlich gar nicht. Als passend werden manche den Voigtländer-Aufsteck-Belichtungsmesser zu der Classic-Reihe empfehlen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
dull Posted June 22, 2007 Author Share #4 Posted June 22, 2007 ad 1: das "u" ist ein "u" - und das finde ich eigentlich ganz doll. ad 2: es ging mir weniger um die wohl eher theoretische Genauigkeit nach 50 Jahren von beiden Geräten zueinander als um die Frage: was passt auf das Gehäuse? Möglichst natürlich neben den Sucher - nicht statt des Suchers. Dabei noch eine andere Frage: Kann man einen älteren Belichtungsmesser auf seine ungefähre Genauigkeit testen (nicht prüfen)? Gruß - dUll Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2007 Share #5 Posted June 22, 2007 Es gibt wie gesagt ein kleines Gerät von Voigtländer: Voigtlaender - Garantiert gute Fotos! (Unter > Classic, > Zubehör, > Belichtungsmesser zu finden.) Mir hat das Ding nicht sehr zugesagt, ich bin auch nicht sicher, ob es der Größe nach paßt oder sich wahrscheinlich mit dem Rückspulknopf stößt. Dann gab es mal, mit verschiedenen Teilungen einen Metrawatt LC 60 und einen kleineren Metraphot, so ähnlich gab es auch mal einen kleinen Belichtungsmesser von Kodak. Manche tun noch. Nichteinmal der kleine könnte passen. Der große ohnedies nicht, sie waren auf Cameras mit Suchergehäuse ausgelegt. Nun weiß man ja die Belichtungszeiten: Helles Sommerlicht bei Himmel ohne Wolken und Blende 16 müßte ungefähr die gleiche Zeit sein wie die Filmempfindlichkeit. Besser ist natürlich, mit einem modernen Belichtungsmesser zu vergleichen. Ein Belichtungsmesser auf der Camera ist nicht jedermanns Sache. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 22, 2007 Share #6 Posted June 22, 2007 der Klassiker - ich glaube den gibt es auch schon seit Jahrzehnten - zeitlos - klassisch - praktisch und paßt bequem in die Hosentasche und zu jeder alten Leica: Sekonic L-398A STUDIO DELUXE III ...bekommt man in der Bucht durchaus funktionstüchtig zum selben Preis wie funktionsuntüchtige Metrawatts. Der drehbare Meßkopf macht die Messung komfortabel - bei neueren Modellen muß man den Zeiger zum Messen ganz praktisch mit einem Knopfdruck per Daumen entsperren. Läßt man den Knopf wieder los, ist der Zeiger wieder fixiert - Meßwertspeicherung Dazu gibt es ein Mäppchen mit Einlegescheiben. Entscheidet man sich für eine bestimmte Belichtungszeit und schiebt die zur Filmempfindlichkeit passende Scheibe in den Meßkopf, zeigt der Zeiger direkt auf die Blende. http://www.sekonic.com/images/files/L-398M.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2007 Share #7 Posted June 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Vermutlich geht es dem Fragesteller um einen aufsteckbaren Belichtungsmesser. An größeren modernen Geräten ist kein Mangel, man könnte auch auf Gossen verweisen. Da gibt es noch handlichere als den gezeigten. Allerdings haben die alle den Nachteilen, daß die auf ihnen angezeigten ISO/ASA-Werte mit den gegenwärtig auf den Filmen vermerkten vollständig übereinstimmen, während man bei älteren Belichtungsmessern auf Wunderliches stoßen kann. Auch arbeiten die neuen mit Siliziumzellen und damit viel schneller und mit einem brauchbareren Meßwinkel als die alten mit ihren Selenzellen. Ich würde natürlich dazu, also einem neuen raten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 22, 2007 Share #8 Posted June 22, 2007 Vermutlich geht es dem Fragesteller um einen aufsteckbaren Belichtungsmesser.. Aus eigener Erfahrung - darauf war ich auch mal scharf - hab' ihn auch - schön in schwarz - passend zu M4-P - gehört zu den Dingen, die man schnell wieder in der Vitrine verstauben läßt. Auch arbeiten die neuen mitSiliziumzellen und damit viel schneller und mit einem brauchbareren Meßwinkel als die alten mit ihren Selenzellen. Ich würde natürlich dazu, also einem neuen raten. str. Boah Stefan - mit 'ner Schraubleica rumgurken und keine Zeit für 'nen Selenbelichtungsmesser? Hallo? Welche Geschwindigkeitsunterschiede willst Du einem Unwissenden denn da vermitteln? Wir sind Amateure - Hobbyknipser.... - und die ollen Metrawatt Dinger sind auch keine Raketen - weder beim Messen noch bei der Bedienung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 22, 2007 Share #9 Posted June 22, 2007 Aus eigener Erfahrung - darauf war ich auch mal scharf - hab' ihn auch - schön in schwarz - passend zu M4-P - gehört zu den Dingen, die man schnell wieder in der Vitrine verstauben läßt. Ja, diese Erfahrung mussten wir alle machen. (War bei mir auch so.) Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2007 Share #10 Posted June 22, 2007 Die Metrawatt zur M4-P besaßen doch schon CdS-Zellen (wie die M5, mit der M6 gings abwärts, cf. LF passim, i.e. "allenthalben") und standen damit an der Schwelle zur Neuzeit. Die von mir genannten Belichtungsmesser zur den Schraubgewindecameras waren noch was ganz anderes, sie kuppelten nicht, aber hatten einen Indexstrich, der auf das darunterliegende Zeitenrad wies. (Wahrscheinlich, damit man den Wert zwischen Ablesen und Einstellen nicht vergißt.) Zu den Sünden auch meiner reifen Jugend gehörte der Leica-MR-Belichtungsmesser. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 22, 2007 Share #11 Posted June 22, 2007 Zu den Sünden auch meiner reifen Jugend gehörte der Leica-MR-Belichtungsmesser. Cuiusvis hominis est errare. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 22, 2007 Share #12 Posted June 22, 2007 Hier Abbildungen von „LEICA-Belichtungsmessern“ von Metrawatt 1. Anzeige aus der Leica-Fotografie Dezember 1949 2. Dto Mai/Juni 1952 LG LF NS Man sollte einen Lloyd 250 mit einem modernen Diesel aus dem Smart, mit Airbags und 4 Scheibenbremsen ausrüsten – dann wäre man auch wieder auf der Höhe der Zeit. Doch – ob es der TÜV auch so sieht? Wie schön: Es gibt keinen Leica-TÜV Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/27231-leica-meter-f%C3%BCr-if/?do=findComment&comment=288159'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 22, 2007 Share #13 Posted June 22, 2007 Aus eigener Erfahrung - darauf war ich auch mal scharf - hab' ihn auch - schön in schwarz - passend zu M4-P - gehört zu den Dingen, die man schnell wieder in der Vitrine verstauben läßt.. Da hatte ich rechtzeitig eine Leica M 5 gekauft - und war diese Sorgen los. Den Leicameter MR zur Leica M3 habe ich dann ganz schnell verkauft - ich hatte noch den ersten Lunasix (CdS-Handbelichtungsmesser von Gossen mit einer 1,35 V PX 625-Batterie-Zelle) in grauer Verpackung. Mit dem konnte man vernünftig Licht und sicher messen. Ich habe ihn mir 1961 gekauft - er war ganz neu auf dem Markt. Immer zuverlässig. Entschieden besser als der Leicameter MR - der kam gut 1 Jahr später zur photokina Frühjahr 1963. Er paßte mit in die kleine Bensertasche - das war der Grund für den Kauf. Ja, diese Erfahrung mussten wir alle machen. (War bei mir auch so.) Wir - alle? Ich nicht - ich hatte den Leicameter MR immer nur zusätzlich zum Handbelichtungsmesser - und mit der Leica M 5 wurde der MR ausgemustert - dh schnell verkauft. Richtig zur rechten Zeit kaufen und sich von Plunder trennen - das schafft Luft;) LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 23, 2007 Share #14 Posted June 23, 2007 Cuiusvis hominis est errare. Maledictus qui errare facit caecum in itinere: i.e. Verflucht, wer den Blinden auf seinem Weg in die Irre schickt, indem er ihm zu so einem Belichtungsmesser rät, wie ihn LF der Vergessenheit entrissen hat. (Über die M5 ein ander mal, dazu wird sich noch oft Gelegenheit ergeben: Scribis enim contra me amaritudines et consumere me vis peccatis adulescentiae meae. Hiob 13,26.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted June 23, 2007 Share #15 Posted June 23, 2007 Vielleicht den Sixtino-2 von Gossen? Winzig, zuverlässig, Selen. Es soll da ein Teil geben, mit dem man den Beli auf den Sucherschuh schiebt. Ob es anderen 'Aufbauten' in die Quere käme, weiß ich nicht. Das Teil ist nicht viel größer als eine Streichholzschachtel, fühlt sich in der Hosentasche wohl. Gibt ungefähren Anhalt, befreit aber nicht vom Nachdenken ;-) Schönes Wochenende! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 23, 2007 Share #16 Posted June 23, 2007 Als Neubesitzer einer If RD suche ich einen passenden Belichtungsmesser. Was ist eine If RD? Ist das eine Cosina? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 23, 2007 Share #17 Posted June 23, 2007 Was ist eine If RD? Id est "rubicunda distinctio", in English: "red dial". Und das meint, daß die Ziffern der Kontaktzahlen rot ausgelegt sind. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 23, 2007 Share #18 Posted June 23, 2007 Id est "rubicunda distinctio", in English: "red dial". Und das meint, daß die Ziffernder Kontaktzahlen rot ausgelegt sind.str. Danke für die Antwort. Es ist für mich immer wieder verwunderlich, wie hier Menschen mit Abkürzungen posten, für Worte aus einer fremden Sprache, die scheinbar Kenntnis vermitteln sollen - doch völlig überflüssig sind. Worthülsen -Abkürzungslatain Menschen, nicht einmal in der Lage sind, für dieses altertümliche Stück einen Belichtungsmesser zu wählen. Im Sprüche kloppen eine 1 - in Fototechnik: Sitzenbleiben. Ein jeder sucht sich den passenden Nicknamen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 23, 2007 Share #19 Posted June 23, 2007 Ist Dir, LF, eigentlich bewußt, daß Du mit jedem Deiner schriftlichen postings täglich über 4.000.000 (vier Millionen) in Deutschland lebende praktizierende Analphabeten diskriminierst? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 23, 2007 Share #20 Posted June 23, 2007 Ist Dir, LF, eigentlich bewußt, daß Du mit jedem Deiner schriftlichen postings täglich über 4.000.000 (vier Millionen) in Deutschland lebende praktizierendeAnalphabeten diskriminierst? Ist Dir eigentlich bewußt, wie blasphemisch du postest? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.