Jump to content

Welches Vario Elmar R 35-70 ?


jnero

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Leica R-Vario 4.0/35-70 ist zusammen mit dem R 4.0/80-200 eine ideale Reiseausrüstung und deckt einen großen Umfang ab.

Zumal das 4.0/35-70 noch eine Makrofunktion hat, die ich gerne nutze.

Die Bildqualität an der M 240 sehr ordentlich und man muß nicht so oft wechseln.

Aus der Vario Reihe 35-70 ist das 4.0 das beste.

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 71
  • Created
  • Last Reply

Advertisement (gone after registration)

Ihr wisst schon, warum das 2.8er nur eine sehr kurze Produktionsdauer hatte?

 

Es war ausgesprochen schwierig zu montieren und hatte sehr hohe Rückläuferzahlen. Viele ausgelieferte Objektive verloren ihre an sich sehr gute Abbildungsqualität relativ rasch, da die fragile Mechanik die kritische Zentrierung unter Belastung nicht halten konnte. Laut einem Servicetechniker, der mir mal eins in die Hand gegeben hatte, war es nicht zuletzt die Unmöglichkeit, per Nacharbeit die Objektive dauergebrauchsfähig zu machen, die mit zur schnellen Einstellung geführt hat. Selbst beim R 28-90 haben Anwender von ähnlichhen Problemen berichtet. Wer will, kann demnach den Fokusring beim Fokussieren so zu einem leichten Oval zusammendrücken, dass er kaum noch zu drehen ist.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

... das R-Vario 4.0/35-70 an der M 240 ... wahrscheinlich mit EVF. Gibt's da keine Probleme mit dem Scharfstellen?

nein, beim EVF gibt es keine Probleme. Wenn man die Lupenfunktion auswählt,  kann man zwischen 5fach und 10fach wählen. 

Link to post
Share on other sites

Ihr wisst schon, warum das 2.8er nur eine sehr kurze Produktionsdauer hatte?

 

 

Eine Zeit lang hatte ich das Vario-Apo-Elmarit-R 2,8/35-70 ASPH und es kostete 5700,-DM.

Kurz nach Auslieferung der ersten Objektive gab es interne Infos, dass man sich bei der Konstruktion hinsichtlich der Umsetzbarkeit in die Serienfertigung überschätzt hatte; da ging der Preis auf 6500,-DM hoch. Zu Beginn wurden die Objektive teilmaschinell hergestellt, sechs Monate später bekamen die Händler die Info, dass alle Bestellungen (ca. 1500 Stk.) abgearbeitet würden, aber in reiner Handarbeit nur ca. 12 Objektive pro Monat.( Preis 7500,-DM ). Wieder sechs Monate später wurden alle Bestellungen gestoppt.( Preis 12000,-DM). Es wurden nur ca. 420 Objektive gefertigt. Nachdem das neue Vario-Elmar-R 2,8-4,5/28-90 ASPH rauskam, lag der Preis für das 2,8er bei 4000,-EUR.

Link to post
Share on other sites

Eine Zeit lang hatte ich das Vario-Apo-Elmarit-R 2,8/35-70 ASPH ....

Danke für die Info ! 

 

Andreas +

 

 

(Ich werde wohl vom Erwerb eines der beiden 1:3,5er/35-70 mm Objektive absehen (hatte ich wegen der höheren Lichtstärke bei 70 mm ggü. dem 1:3,5-4,5/28-70 mm überlegt))

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Wobei das 2,8/35-70 als Liebhaberstück immer schon sehr teuer war.

 

Gruß

Joachim

 

 

Dieses Objektiv habe ich seinerzeit verpasst - es taucht in keiner meiner Preislisten oder Kataloge auf. (Ich bin allerdings Schweizer Kunde und habe nur schweizer Kataloge, vielleicht liegt es daran ?)

Weiss jemand, wann es regulär zu erwerben war ? Und wieviel es offiziell gekostet hat ?

Das würde mich schon sehr interessieren - schliesslich wurden nur 200 Exemplare hergestellt und heute sind sie wohl nicht mehr im Gebrauch (nur noch in der Sammelvitrine).

 

Sorry habe die interessante Note von Holger1 erst jetzt gesehen. Frage: In welchem Jahr war das ? (Anfang bis Ende)

 

Wenn man dann noch die Note von Halo hinzunimmt, dann muss man wohl damit rechnen dass die meisten der noch vorhandenen Objektive dezentriert sind und nicht mehr die optimale Qualität haben.

Na das reduziert natürlich auch den Wunsch ein solches Objektiv zu verwenden.

Irgendwie traurig - so negativ habe ich diese Geschichte noch nie gehört - normalerweise wird immer nur die Seltenheit betont. 

 

Und die offene Frage - wie steht es mit dem R 28-90 ? Wieviele von denen sind inzwischen ebenfalls dezentriert ?

Da bin ich inzwischen zufrieden mit dem Kyocera Macro Zoom.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...