Jump to content

Exif-Daten nicht codierter Objektive


Häuschen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe eine kleine Frage, auf die ich beim durchforsten des Forums vielleicht eine Antwort finden könnte.

Aber wie das so ist, findet man sich in einem neuen Forum nicht immer sofort zurecht.

 

Ich habe ein nicht codiertes Summicron 28 asph. auf die M240 gemacht und im Menü eingetragen.

Seitdem ich dieses eingetragen habe, werden die Exif-Daten angezeigt, das Summicron steht drin.

Nur leider wird zum Beispiel anstatt f/2.0, mit der das Foto gemacht wurde, f/2.4 angezeigt.

 

Ist das so üblich? Lässt sich das ändern? Habe ich etwas falsch gemacht, oder übersehen?

Wichtig ists nicht, aber von meinen Nikon-Kameras kenne ich korrekte Anzeigewerte.

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine kleine Frage, auf die ich beim durchforsten des Forums vielleicht eine Antwort finden könnte.

Aber wie das so ist, findet man sich in einem neuen Forum nicht immer sofort zurecht.

 

Ich habe ein nicht codiertes Summicron 28 asph. auf die M240 gemacht und im Menü eingetragen.

Seitdem ich dieses eingetragen habe, werden die Exif-Daten angezeigt, das Summicron steht drin.

Nur leider wird zum Beispiel anstatt f/2.0, mit der das Foto gemacht wurde, f/2.4 angezeigt.

 

Ist das so üblich? Lässt sich das ändern? Habe ich etwas falsch gemacht, oder übersehen?

Wichtig ists nicht, aber von meinen Nikon-Kameras kenne ich korrekte Anzeigewerte.

 

Es gibt ja bei M keine Blendenübertragung zur Kamera. Deshalb sind die angezeigten Blenden in der EXIF immer nur geschätzt. Ich gehe davon aus, dass das Objektiv richtig angezeigt wird. Da ist die 240 der SL etwas voraus.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Das Objektiv wird richtig angezeigt, weil es codiert ist oder weil Du - wie in Deinem Fall - die korrekte Indentifikation des Objektivs eingegeben hast

 

Wie Kladdi oben richtig kommentiert, gibt es keinen Mechanismus, der die eingestellte Blendenöffnung zum Kameragehäuse übermittelt. Die Kamera vergleicht die Lichtmenge, die im Gehäuse ankommt, mit der Helligkeit ausserhalb des Gehäuses, die es mit Hilfe des kleinen Auges auf der Vorderseite wahrnehmen kann, und kann im Wesentlichen durch eine Division ermitteln, wie viel Licht das Objektiv durchlässt. Sobald Du mit Filtern arbeitest, wird die Sache noch unsicherer.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...