Jump to content

Cartier Bresson und seine Optik ...


leitna

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

vorweg ... natürlich weiß, dass Bresson nicht wegen seiner Objektive die tollen Bilder gemacht hat, aber trotzdem interessiert es mich:

 

wer weiß mit welchen Optiken Cartier Bresson vorwiegend gearbeitet hat (Brennweite, etc.). Beim Betrachten so mancher Bilder von Bresson bin ich immer wieder aufs Neue beeindruckt, wie scharf, weich und gleichzeitig lebendig die Bilder wirken.

Ich habe mal gelesen, dass er immer besonderen Wert auf sehr "weich" zeichnende Objektive gelegt hat.

 

Ich habe mir auch schon mal überlegt eines meiner Ojektive für einen "Klassiker" der älteren Generation zu "opfern" (pre asph. Lux 35 oder 50).

In erster Linie zur Verwendung an der analogen M. Fokusshift sollte bei der analogen ja kein Problem darstellen.

 

Die Gefahr eine "Scherbe" zu kaufen, ist da natürlich ungleich größer

 

Danke für die Mitteilung Eurer Erfahrungen, Lins, etc.

 

Fg Toni.

 

Link to post
Share on other sites

Genau das 50 er " Street Tele " war wohl sein meist genutztes. 

 

Probier mal ein 50 er Senkelmar oder ein 1,5 Summarit,  Summitar 2.0

die haben diese charmante Abbildungscharakteristik, der guten alten Zeiten ;-) 

 

Das Senkelmar zu einer M2 hat was.

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

vorweg ... natürlich weiß, dass Bresson nicht wegen seiner Objektive die tollen Bilder gemacht hat, aber trotzdem interessiert es mich:

 

 

 

Aber er hat sich an eine Brennweite " gewöhnt " was sinnvoll sein kann ( " verlängertes Auge " ;-), beim 0,72 Sucher wirkt zb der 50 er Rahmen als praktisches "Bildausstanzwerkzeug" unter Einbeziehung der Umgebung in die Entscheidung den " richtigen " Moment / Ausschnitt zu erwischen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber er hat sich an eine Brennweite " gewöhnt " was sinnvoll sein kann ( " verlängertes Auge " ;-), beim 0,72 Sucher wirkt zb der 50 er Rahmen als praktisches "Bildausstanzwerkzeug" unter Einbeziehung der Umgebung in die Entscheidung den " richtigen " Moment / Ausschnitt zu erwischen.

13c8736eb012b832b2f01cad9ede0244.png

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Schau auf Nebelfreiheit und unverputzte / verkratzte äußere Linsenflächen und nimm irgendein Leitz-50er, das vor Mitte der 60 jahre Pproduziert worden ist, bezahl nicht zuviel, z.B. für "mint"-Zustand und Du kannst gar nichts falsch machen. Dafür brauchst Du dann auch keines Deiner jetzigen Objektive zu opfern.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...