gauss Posted December 22, 2016 Share #1 Posted December 22, 2016 (edited) Advertisement (gone after registration) Irgendwo hatte ich mal eine Übersicht über die Hersteller und die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Papiere gelesen, denn nicht bei allen Labels ist der Anbieter auch der Produzent .....,,, ich finde das bloß nicht.... muss in einer Zeitschrift gewesen sein? Aber vielleicht hat da einer der Forinten eine Idee.... :-) Edited December 22, 2016 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2016 Posted December 22, 2016 Hi gauss, Take a look here Hersteller Fotopapier SW. I'm sure you'll find what you were looking for!
Lukas F. Posted October 17, 2017 Share #2 Posted October 17, 2017 Hast du diesbezueglich noch was herausgefunden? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 17, 2017 Author Share #3 Posted October 17, 2017 Leider nein Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 17, 2017 Share #4 Posted October 17, 2017 An welche Papiere denkst du denn da? Gibt doch kaum noch was, oder? Habe mich schon länger nicht mehr darum gekümmert, aber vor ein paar Jahren, steckte in Bergger und Adox Variotone Papier von Ilford und unter Rollei-Label verkaufte man Foma. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Author Share #5 Posted October 29, 2017 Ich denke an alle Gängigen auf dem deutschen Markt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #6 Posted October 29, 2017 Solch eine präzise Aussage lob ich mir. Ist aber wohl auch egal. 1. weil sich eh niemand gemeldet hat 2. weil vergangene Angaben über Qualitätsmerkmale mit Vorsicht zu genießen sind. Ich selbst nutze/nutzte in den letzten Jahren Fomatone FB / Ilford WT FB. Bei beiden Papieren gab es unkommunizierte Emulsions-, sowie Trägeränderungen. Letztes Jahr hatte ich mal wieder einer frischen Probepackung MCC ne Chance geben wollen. Vergeblich. Dass der Träger arg kühl ist - geschenkt, aber dass es mittlerweile vergleichsweise weich(um nicht zu sagen lasch) arbeitet und die Oberfläche in der Variante "Naturglanz" regelrecht stumpf wirkt, so dass von tiefem Schwarz keine Rede sein kann, macht dieses Papier für mich zu einem absoluten NoGo. Völlig egal, was da in der Produktbeschreibung oder Vergleichstabelle stehen mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Author Share #7 Posted October 29, 2017 (edited) Advertisement (gone after registration) Solch eine präzise Aussage lob ich mir. Ist aber wohl auch egal. 1. weil sich eh niemand gemeldet hat 2. weil vergangene Angaben über Qualitätsmerkmale mit Vorsicht zu genießen sind. Ich selbst nutze/nutzte in den letzten Jahren Fomatone FB / Ilford WT FB. Bei beiden Papieren gab es unkommunizierte Emulsions-, sowie Trägeränderungen. Letztes Jahr hatte ich mal wieder einer frischen Probepackung MCC ne Chance geben wollen. Vergeblich. Dass der Träger arg kühl ist - geschenkt, aber dass es mittlerweile vergleichsweise weich(um nicht zu sagen lasch) arbeitet und die Oberfläche in der Variante "Naturglanz" regelrecht stumpf wirkt, so dass von tiefem Schwarz keine Rede sein kann, macht dieses Papier für mich zu einem absoluten NoGo. Völlig egal, was da in der Produktbeschreibung oder Vergleichstabelle stehen mag. Interessant wäre freilich, wer sich hinter welchem Label versteckt..... früher war ich mit ADOX sehr zufrieden, aber mir gefällt bei Lufttrocknung die Oberfläche nicht....mehr....das alte Ilford Warmtone Baryt war super schön..auch mit Fomatone war ich sehr zufrieden, bis die Emulsion so weich wurde, dass sie nicht mehr in der Presse ohne Härtung getrocknet werden konnte Edited October 29, 2017 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #8 Posted October 29, 2017 Mir war das Ilford MG WT im Vergleich zum Fomatone letztendlich zu grün. Ich hatte es allerdings immer nur in Glanz. Vor ungefähr 2 Jahren bekam ich ne Packung in Matt, bei der mir sowohl Bildton als auch die Trägerfärbung sehr gut gefielen. Ob das jetzt daran lag, dass das matte Papier anders kommt, oder ob es auf erneute Änderungen an dem Papier allgemein zurückführen ist, weiß ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 29, 2017 Author Share #9 Posted October 29, 2017 Man sucht halt immer eines, das an das alte Record Rapid rankäme.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2017 Share #10 Posted October 29, 2017 Ich suche nicht mehr und wäre schon zufrieden, wenn die verbliebenen Papiere nicht schlechter und dabei teurer würden. Dass das Zeug heutzutage so wahnsinnig schnell altert, das kotzt mich allerdings so richtig an. Da war das Fomatone bis vor ein paar Jahren noch echt gut im Vergleich. Naja, es ist wie es ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted October 30, 2017 Share #11 Posted October 30, 2017 Mir war das Ilford MG WT im Vergleich zum Fomatone letztendlich zu grün. ... das sollte doch mit Selentonung einigermassen in den Griff zu bekommen sein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted October 30, 2017 Share #12 Posted October 30, 2017 Dass das Zeug heutzutage so wahnsinnig schnell altert, das kotzt mich allerdings so richtig an. uargh ... ich habe so einiges an altem Fotopapier herumliegen ... einige von den PE Papieren sind hinüber, die sind bestenfalls noch zum Kontaktkopieren geeignet. Bei den Baryt wäre mir eine "merkbare" Alterung noch nicht so aufgefallen. Va. freut es mich, das ich mir noch ein paar Packungen Oriental G gekauft habe, bevor es eingestellt wurde. Das verwende ich va. zum Lithen. Da scheint die Alterung nicht so ein Thema zu sein. Habe erst kürzlich noch eine ganz alte Packung vom Oriental G aufgemacht (blaue Packung) und zum Lithen verwendet, hat noch wunderbar funktioniert (das Papier muss nach meiner Schätzung 20 - 30 Jahre alt sein). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 31, 2017 Share #13 Posted October 31, 2017 (edited) ... das sollte doch mit Selentonung einigermassen in den Griff zu bekommen sein ... Ich kaufe doch aber nicht eines der teuersten Papier am Markt, um es dann mittels Tonungsorgien so hinzubiegen, dass es einigermaßen passt. Ich tone zwar hin und wieder, auch mal Split, wenn es passt, aber grundsätzlich bin ich ein Freund des ungetonten Warmtonpapiers. Das Antonen mit Selentoner zum Kräftigen und/oder Entgrünen der Schatten mag im Einzelfall durchaus einen Sinn ergeben, dies zur Regel zu machen, widerstrebt mir jedoch zutiefst und passt nicht zu meiner Arbeitsweise. Auch harmonieren die kühleren Schatten dann wieder irgendwie nicht mit dem gelblichen Träger, finde ich. Beim Polywarmton ging das, da war der Träger nicht gelblich, sondern reinweiß mit einem Hang ins Sonnige. Aber das ist Geschichte und ich bin zu 100% sicher, dass es das auch bleiben wird. An die Wiederauferstehung unter ADOX Label glaube ich schon lange nicht mehr. Kann sein, dass da irgendwann innerhalb der nächsten Jahrzehnte etwas unter dem Namen Polywarmton kommt, aber es wird sich mit Sicherheit eindeutig vom Original unterscheiden. Und zwar nicht in Richtung besser. uargh ... ich habe so einiges an altem Fotopapier herumliegen ... einige von den PE Papieren sind hinüber, die sind bestenfalls noch zum Kontaktkopieren geeignet. Bei den Baryt wäre mir eine "merkbare" Alterung noch nicht so aufgefallen. Va. freut es mich, das ich mir noch ein paar Packungen Oriental G gekauft habe, bevor es eingestellt wurde. Das verwende ich va. zum Lithen. Da scheint die Alterung nicht so ein Thema zu sein. Habe erst kürzlich noch eine ganz alte Packung vom Oriental G aufgemacht (blaue Packung) und zum Lithen verwendet, hat noch wunderbar funktioniert (das Papier muss nach meiner Schätzung 20 - 30 Jahre alt sein). Ich sprach ja auch nicht von alten Papieren, sondern von neuen. Heutige Papiere lassen unter normalen Lagerbedingungen meist schon nach ein/zwei Jahren nach, wo ältere Papiere unter gleichen Bedingungen viele(!) Jahre hielten. Ich habe Forte in 30x40 hier, in MG und FG G3, aus Anfang der 00er Jahre, das bis heute weder weicher geworden noch im geringsten verschleiert ist. Gelagert bei Zimmertemperatur, viele Jahre davon in einer Dachgeschosswohnung, die sich im Sommer immer schön aufheizte. Beim Fomatone empfand ich eine Emulsioinsumstellung mal ganz krass. Das neuere Papier ließ bereits nach einem Jahr nach, während das gleiche Papier mit der alten Emulsion noch perfekt arbeitete, obwohl zwei Jahre älter. Lithen ist übrigens wieder ein völlig anderes Thema und sagt über die Haltbarkeit von Fotopapier wenig aus, denn da beginnt der Spaß i.d.R. erst richtig, wenn das Papier eigentlich bereits hinüber und für den herkömmlichen Prozess nicht mehr brauchbar ist. Edited October 31, 2017 by Signor Rossi Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted November 1, 2017 Share #14 Posted November 1, 2017 kurze Selentonung mache ich fast immer ... nicht nur zur Beseitigung von Farbstichen ... manchmal wirkt es so, als würde noch ein leichter Grauschleier entfernt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now