Jump to content

Bilder einlaminieren?


Guest liesevolvo

Recommended Posts

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

ich bin dabei, Bilderbücher für meine Enkelkinder (knapp zwei und knapp ein Jahr alt) herzustellen aus Fotos. Dazu müssten die Bilder einlaminiert werden. Es handelt sich um Formate bis maximal DIN A4, Tintenstrahler-Ausdrucke auf Hochglanzpapier (deren Qualität ist in dieser Größe definitiv nicht zu unterscheiden von Belichtungen auf Fotopapier).

 

Hat jemand Erfahrung?

 

Erster Gedanke: selber machen! Es verblüffen die Preisunterschiede von Laminiergeräten. Die Rückmeldungen aus dem Freundeskreis zu Billig-Laminierern (aus den Handelsketten mit vier Großbuchstaben) sind eher entmutigend. Die Preise für solche Geräte aus z.B. Katalogen für Büro-Zubehör sind anders, aber erträglich. Aber man hat dann wieder ein Gerät rumstehen, plus Vorratshaltung von Folien etc.

 

Erkundungen im Viertel: Der lokale Fotoladen möchte pro Stück 4,50 sehen. Ich wohne im Uni-Viertel, entsprechend viele 'Copy-Shops' gibt es. Dort erhielt ich ein Angebot von 1,50 pro Stück, wenn ich mindestens zehn anliefere. Man verwende 125-Mikron-Folie, "isse wie bei die Speisekarte, die Sie kenne".

 

Zusatzproblem: Die Fotos sind zwar maximal DIN A4, aber unterschiedlichen Längen-/Seitenverhältnisses, und eher mittig laminiert hätte ich es schon gerne.

 

Meine Fragen: Erfahrungen? Erprobt gute Anbieter? Doch lieber selber machen?

 

Ich bedanke mich vorab für hilfreiche Antworten. Mit freundlichem Gruß aus Köln, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

ich bin dabei, Bilderbücher für meine Enkelkinder (knapp zwei und knapp ein Jahr alt) herzustellen aus Fotos. Dazu müssten die Bilder einlaminiert werden. Es handelt sich um Formate bis maximal DIN A4, Tintenstrahler-Ausdrucke auf Hochglanzpapier (deren Qualität ist in dieser Größe definitiv nicht zu unterscheiden von Belichtungen auf Fotopapier).

 

Hat jemand Erfahrung?

 

Erster Gedanke: selber machen! Es verblüffen die Preisunterschiede von Laminiergeräten. Die Rückmeldungen aus dem Freundeskreis zu Billig-Laminierern (aus den Handelsketten mit vier Großbuchstaben) sind eher entmutigend. Die Preise für solche Geräte aus z.B. Katalogen für Büro-Zubehör sind anders, aber erträglich. Aber man hat dann wieder ein Gerät rumstehen, plus Vorratshaltung von Folien etc.

 

Erkundungen im Viertel: Der lokale Fotoladen möchte pro Stück 4,50 sehen. Ich wohne im Uni-Viertel, entsprechend viele 'Copy-Shops' gibt es. Dort erhielt ich ein Angebot von 1,50 pro Stück, wenn ich mindestens zehn anliefere. Man verwende 125-Mikron-Folie, "isse wie bei die Speisekarte, die Sie kenne".

 

Zusatzproblem: Die Fotos sind zwar maximal DIN A4, aber unterschiedlichen Längen-/Seitenverhältnisses, und eher mittig laminiert hätte ich es schon gerne.

 

Meine Fragen: Erfahrungen? Erprobt gute Anbieter? Doch lieber selber machen?

 

Ich bedanke mich vorab für hilfreiche Antworten. Mit freundlichem Gruß aus Köln, Leonard Liese

 

Ich habs vor einigen Jahren mit Neschen Folien und einem Folienaufzugsapparat - kalt - gemacht. Breite 60 cm. Die Langzeitstabilität scheint sich bei den laminierten Fotos besser

Die Fotos waren aber sauber gebelicht und gewässert - ob das aus einem Fremd-Labor auch so ist?

Und wie ist der Langzeiteffekt bei Tinte?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Lieber LeicasFreund!

 

Zum Langzeiteffekt weiß ich nix, bin ich nicht alt genug für.... ;-)

 

Aber eine Haltbarkeit von drei oder vier Jahren für ein Bilderbuch reicht für Kinder gewiss. Lieben Gruß!

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Lieber LeicasFreund!

Zum Langzeiteffekt weiß ich nix, bin ich nicht alt genug für.... ;-)

Aber eine Haltbarkeit von drei oder vier Jahren für ein Bilderbuch reicht für Kinder gewiss. Lieben Gruß!

Leonard Liese

Aber wenn Sie denn Ihren Kindern das Bilderbuch vom lieben Uropa Volvo zeigen wollen ...:confused:

Link to post
Share on other sites

1) Mieten/Leihen! Ich mache sowas beim Papierhändler zum Spottpreis in seinem Laden mit einem A4-Laminiergerät für alle Kuinden zum Selber-Laminieren. Keinerlei Probleme. Schnell, einfach, zuverlässig! Der Laden liefert geeignete Folien verschiedener Stärke gleich dazu.

 

2) Die Hitze halten Drucke auf Papieren für Tintenstrahlern aus. Habe ich selber mit Ausdrucken schon öfters gemacht.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Vielen Dank, sehr hilfreicher Tipp 'von der Weinstraße': Profi-Kram benutzen, aber selber machen. Ich werde das mal vorschlagen in dem 'Copy-Shop'.

 

Lieben Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@Leonard:

 

Wenn Du ein Leihgerät verwendest, teste erstmal an 2-3 nicht wichtigen Fotos, ob der Laminator die Folie blasenfrei auf Dein Papier bringt.

Speziell matt beschichtetes Inkjet-Papier macht keine Probleme, super-glossy-paper zickt öfters mal rum.

Wir verwenden solche "blasigen" Laminate als Untersetzer am Esstisch.

 

lg

Ludwig

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Dummerweise geht's bisher genau um 'super-glossy'-Papiere. Es macht aber nichts, die Bilder bei Bedarf auf mattem Papier zu drucken. Danke für den Tipp!

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Wenn Du ein Leihgerät verwendest, teste erstmal an 2-3 nicht wichtigen Fotos, ob der Laminator die Folie blasenfrei auf Dein Papier bringt.

Speziell matt beschichtetes Inkjet-Papier macht keine Probleme, super-glossy-paper zickt öfters mal rum.

Wir verwenden solche "blasigen" Laminate als Untersetzer am Esstisch.

Ja, das ist richtig! Man sollte unbedingt eine Probe durchlaufen lassen. Auch ich habe solche Untersetzer in A3 für die Verwandtschaft "produziert".

 

Bei mir gab es auf Seidenmatt und Hochglanz Blasen wegen falsch eingestellter, nämlich zu hoher Temperatur. Da sollte man sich auf die Vorgaben der Folien- und Gerätehersteller verlassen und nicht auf das Ladenpersonal...

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Bericht: Zum lokalen Schreibwarenhändler gegangen, Laminiertaschen gekauft (von LEITZ ;-), man hat dort noch Ahnung vom Sortiment. 100 Doppelfolien für knapp 14 Euro. Ein kleiner Krauter, der auf gut 40 qm immer das hat, was ich brauche.

 

Eine freundliche Nachbarin lieh mir ihren Laminierer (ein Fehlkauf ihrerseits, nie benutzt) aus dem Sortiment eines 'namhaften norddeutschen Kaffee-Rösters' (grins!) - und es fluppt! Keine Blasen etc., sieht gut aus. Und weil ich's selber mache, bestimme ich auch, wo innerhalb von DIN A4 mein Foto liegt (Lochrand etc.).

 

Ich habe mir einen Laminierer bestellt (LEITZ! Ach was!!!), der so 30 Euros kostet. Das sollte den Bedarf abdecken. Es kann losgehen für Kinder-Bilderbücher. Ich bedanke mich für die Tipps im Forum.

 

Freundlichen Gruß aus Köln,

 

Leonard Liese

 

P.S.: Hab ich halt noch ein Maschinchen rumstehen.....

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Bericht: Zum lokalen Schreibwarenhändler gegangen, Laminiertaschen gekauft (von LEITZ ;-), man hat dort noch Ahnung vom Sortiment. 100 Doppelfolien für knapp 14 Euro. Ein kleiner Krauter, der auf gut 40 qm immer das hat, was ich brauche.

Eine freundliche Nachbarin lieh mir ihren Laminierer (ein Fehlkauf ihrerseits, nie benutzt) aus dem Sortiment eines 'namhaften norddeutschen Kaffee-Rösters' (grins!) - und es fluppt! Keine Blasen etc., sieht gut aus. Und weil ich's selber mache, bestimme ich auch, wo innerhalb von DIN A4 mein Foto liegt (Lochrand etc.).

Ich habe mir einen Laminierer bestellt (LEITZ! Ach was!!!), der so 30 Euros kostet. Das sollte den Bedarf abdecken. Es kann losgehen für Kinder-Bilderbücher. Ich bedanke mich für die Tipps im Forum.

P.S.: Hab ich halt noch ein Maschinchen rumstehen.....

Hier ein Beispiel wie Kleber oder sonstwelche Chemie - ausgewählt von AGFA - auf SW-Papiere wirken können .

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/analog-forum/41831d1181923588-haltbarkeit-pe-schoen-bunt-portrigaspeed.jpg

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Bilder einlaminieren für die Enkel? Wie war das noch mit "My Generation"?

Wenn Du Angst um Deine Fotos hast, kannst Du ja, da Du das Gerät nun hast, Deine Enkel ...:D

 

Gruß

Jup.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Nicht nötig, meine Enkel sind absolut spuckefest - die Bilder weniger ;-)

 

Ist doch nur für ein benutzbares Bilderbuch, nicht für die Ewigkeit. Ordentliche Bilderbücher werden schließlich auch von den Verlagen auf dünn laminiertem Papier gemacht. Mit bloß drei Kindern habe ich seinerzeit sechs komplette Asterix-Ausgaben verschlissen.

 

Lieben Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest liesevolvo

Nachtrag: das Billig-Gerät von Tschibo (Plastik, fimschig) macht seinen Job mit Folien verschiedener Stärken sehr gut, das Gerät der Firma 'Leitz' (Metall, solide) produziert bei verschiedenen Folienstärken vorwiegend Ausschuss (Blasen, wellig,....). Beide Geräte arbeiten 'automatisch', die Temperatur ist nicht vom Nutzer zu steuern.

 

Manchmal ist 'Lehrgeld' preiswert...

 

Leonard Liese

 

P.S.: Die Bilderbücher für die Enkel nehmen Form an.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...