Jump to content

Sensorreinigung


alexander

Recommended Posts

Guest who_rdmr
Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

PS.: Soll eine Camera geben vom hohen C, die rechnet den Schmutz raus..

QUOTE]

 

DFORUM - 400D - Sensorreinigung automatisch oder manuell?

 

 

Ich meine kein Hobbygerät, sondern die 1D Mlll, da wird per Software der Schmutz rausgerechnet, wenn ich recht informiert bin (Dust Delete Data). Mit schütteln verteil ich ihn ja nur gleichmässig...:)

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Bei der "Nass"-Reinigung auch mit hoch-reinem Alkohol bleiben manchmal feine "Schlieren". Woher die kommen bzw. aus was sich solche Rückstände zusammensetzen, weiß ich nicht genau (nur Vermutungen).

 

Von Leica habe ich hier gelesen, dass man im CS mit höchst-reinem Isopropanol reinigt und dazu "spezielles" (nicht näher definiertes) Optik-Reinigungspapier zusätzlich verwendet. (Das war mal in irgend einem Beitrag an dieser Stelle zu lesen).

 

Hallo Michael

 

Die Schlieren stammen meistens von den Restunreinheiten im Alkohol. Die Qualitäten in der Apotheke sind um die 98% rein. Das ist zuwenig.

 

Notwendig ist eine Qualität von 99.8% Reinheit. Diese Qualitäten "zur Analyse" sind hier in der Schweiz nur bei spezialisierten Chemikalienhändlern zu haben. Ich nehme an, das ist in Deutschland auch so.

 

Die Schlieren können ebenfalls von stärkeren Verunreinigungen stammen, wie zum Beispiel vom Anhauchen des Sensors. In dem Fall muss der Reinigungsvorgang mehrmals wiederholt werden. Dazu ist es nötig, dass Du jedes mal ein neues Reinigungstuch nimmst und halt bis am Schluss drei oder vier davon verbrauchst.

 

Die Reinigungsflüssigkeit zum Sensor Swab namens "Eclipse" ist hochreiner Methanol zur Analyse (99.8% rein). Wenn man den Methanol literweise kauft, ist er wesentlich billiger als in dem 50ml Fläschchen "Eclipse" vom Photohändler.

 

Methanol ist leicht flüchtig. Er trocknet schnell ab. Die hochreine Qualität ist notwendig, damit absolut sicher keine Schlieren zurückbleiben. Ich denke, die bekommt man auch in Deutschland nicht in der Apotheke.

 

Curt Fargo hat vor zwei Jahren in Technet eine Umfrage gemacht, wie von den Profi Sensoren gereinigt werden. Technet ist ein internationales Netzwerk von professionellen Kamerareparateuren. Gleichzeitig wurden auch die Markenvertretungen in den USA angefragt, welche Methoden sie firmenintern benutzen.

 

Das Resultat ist die folgende Seite:

Cleaning Digital Cameras - Introduction

Leider ist der URL vollständig in englischer Sprache geschrieben.

 

 

Als Lieferant empfehle ich die Vertretung in Deutschland:

Digitalreiniger Kits von Micro-Tools Europe

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

 

 

Ich meine kein Hobbygerät, sondern die 1D Mlll, da wird per Software der Schmutz rausgerechnet, wenn ich recht informiert bin (Dust Delete Data). Mit schütteln verteil ich ihn ja nur gleichmässig...:)

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

 

naja und mit Software rechnet man Staub weg, da ist ein FUNKTIONIERENDE Schüttelsystem das Optimale. Gibt es, von Olympus.

 

Software zum Staubwegrechnen gibt es auch von Drittanbietern und taugt wenig.

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Advertisement (gone after registration)

 

naja und mit Software rechnet man Staub weg, da ist ein FUNKTIONIERENDE Schüttelsystem das Optimale. Gibt es, von Olympus.

 

Das hat sie ja ausserdem. Wenn es zufriedenstellend funktionieren würde, dann brauchte C keine Software anbieten...;)

 

Software zum Staubwegrechnen gibt es auch von Drittanbietern und taugt wenig.

 

Man sollte ein wenig unterscheiden zwischen "Drittanbietern" und dem, was eine prof. Firma anbietet.

 

Gruss

WHO (pic-tec by who)

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael

 

Die Schlieren stammen meistens von den Restunreinheiten im Alkohol. Die Qualitäten in der Apotheke sind um die 98% rein. Das ist zuwenig.

 

[b

 

Hallo Jürg

Das mit den Schlieren könnte hinkommen. Ich verwendete allerdings auch schon spezielle Reinigungsflüssigkeiten von Kodak mit gleichem Ergebnis (die waren allerdings älteren Datums und könnten vielleicht verunreinigt worden sein).

 

Darüber hinaus habe ich mir im Internet (ebay) 99,9% hochreinen Isoprop für unter 20Euro gekauft kürzlich (1l) - noch nicht angewendet (Ergebnis steht noch aus).

Und wer's noch reiner braucht dem sei die Webseite der Fa. Carl Roth empfohlen. Hier wird 99,95% Reinheit bei Isopropanol angeboten Willkommen bei Carl Roth

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich meine kein Hobbygerät, sondern die 1D Mlll, da wird per Software der Schmutz rausgerechnet, wenn ich recht informiert bin (Dust Delete Data). Mit schütteln verteil ich ihn ja nur gleichmässig...:)
Dasselbe erstmals in die EOS 400D eingebaute Verfahren, ein Referenzbild aufzunehmen, mit dessen Hilfe die Staubflecken dann per Software herausgerechnet werden können, hat Canon auch in der EOS-1 D Mark III implementiert. Insofern bleibt es sich gleich, auf welche EOS man verweist. Auch die Methode, den Sensor durch Schütteln vom Staub zu befreien, wird in der EOS 400D wie in der EOS-1 D Mark III angewandt; der Unterschied besteht nur darin, daß bei der EOS 400D das Antialiasingfilter durchgeschüttelt wird, bei der EOS-1 D Mark III hingegen das IR-Sperrfilter.
Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Dasselbe erstmals in die EOS 400D eingebaute Verfahren, ein Referenzbild aufzunehmen, mit dessen Hilfe die Staubflecken dann per Software herausgerechnet werden können, hat Canon auch in der EOS-1 D Mark III implementiert. Insofern bleibt es sich gleich, auf welche EOS man verweist. Auch die Methode, den Sensor durch Schütteln vom Staub zu befreien, wird in der EOS 400D wie in der EOS-1 D Mark III angewandt; der Unterschied besteht nur darin, daß bei der EOS 400D das Antialiasingfilter durchgeschüttelt wird, bei der EOS-1 D Mark III hingegen das IR-Sperrfilter.

 

 

Danke!

Der Grinser sollte andeuten, dass es nicht ganz ernst gemeint war mit dem Hobby...

Aus meiner Erfahrung weiss ich, dass in den Profigeräten öfter im Semi Markt erprobte Technologien eingesetzt werden, die aber i.d.R. nach erheblich engeren Spezifikationen arbeiten. Wie weit das bei diesen Kameras der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Das Verfahren wird aber nicht schlecht sein und die Software wäre überflüssig, wenn das Schütteln vollständig funktionieren würde..., dabei bleibe ich....;)

 

Gruss

WHO (http://www.pic-tec.de), bei Nikon ist das alles anders...:cool:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...