Jump to content

Irisfotografie


Guest komgu

Recommended Posts

Guest komgu

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe eine ziemlich präzise Spezialapperatur der Firma "Krahn-Hamburg" für die Irislinsenfotografie mit einer Schraubleica erworben...muß so um die späten 50er gebaut worden sein...leider keine Doku dazu...gibt es jemanden...der sich mit so etwas auskennt...?

 

Der eingebaute Blitz dazu ist von "Braun-Hobby"...mit einem merkwürdigen Spezial-Anschlußstecker (6-polig...4 belegt). Keine Ahnung welche Spannung dazu notwendig ist.

 

Das Gerät hat auch so eine Art Visoflex-Einrichtung mit senkrechtem Leitz Okkular.

 

Wäre schön...wenn mir jemand helfen könnte...;-)...!

 

komgu

Link to post
Share on other sites

Guest komgu

hallo jan, hab das ding von ebay...hier die artikelnummer...da ist auch ein foto...170071321699....!

 

gruß aus berlin,

 

udo

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Kleiner Tipp: wenn ich irgendwo neu hereinkomme, schaue ich mich erst einmal um und orientiere mich. Das ist sinnvoll und bewahrt mich z.B. davor Tätigkeiten an Örtlichkeiten zu verrichten, die dafür nicht vorgesehen sind und dann dafür schief angeguckkt zu werden. Abgesehen davon, daß ich es also unpassend finde als neues Mitglied sein erstes Posting einfach irgendwo in die Botanik zu posten - und dann auch noch mit einem richtig neugierig machenden Titel ;), stellt sich mir die Frage, ob die Iris damit noch im/am lebenden Objekt fotografiert werden kann, oder ob die dafür entnommen werden muß? In dem Falle wäre das Ding nämlich höchstens für einen Pathologen 230,-- € wert :)

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Herr U

"Guck doch selber nach, wenn Du mir eine Hilfe, eine Information geben willst."

Könnte natürlich auch ein Weg sein, auf eine gestellte Frage eine Antwort zu bekommen.Die ganz feine Art!

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
wohl eher der neid des besitzlosen...:

denk doch was Du willst

 

das teil funktioniert aber auch bei glasaugen...!

Gut, dann bist Du mit der Funktion ja betraut und brauchst niemanden

 

Tschüß.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
ich würde dich so gerne verstehen...aber es gelingt mir nicht...!

 

u.

 

Da hätte ich selbst drauf kommen können. Aber ich verstehe Dich, Dein

Auftreten hier auch nicht.

G.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
ich suche jemanden der sich auskennt...!!!...schlaue sprüche kann jeder klopfen.

 

denk mal darüber nach...!

 

u.

also noch ein schlauer Spruch:

spielst Du blinde Kuh oder was? Nimm das Tuch vom Kopf und schau Dich um - suche Dir unter den vielen Rubriken hier im Forum doch einfach mal die heraus, in der sich Leute herumtreiben, die lieber sammeln und fachsimpeln als photographieren - kleiner Tipp: Leica Sammler & Historica - Deine Chancen wachsen dort beträchtlich und die freuen sich um jeden, dem sie helfen können. In diese Rubrik hier kommen die Leute zum Bilder gucken - genauer gesagt Bilder zum Thema Menschen.

 

Brauchst nicht antworten - geh nur einfach zu den Sammlern, dann is' schon alles gut.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich habe eine ziemlich präzise Spezialapperatur der Firma "Krahn-Hamburg" für die Irislinsenfotografie mit einer Schraubleica erworben...muß so um die späten 50er gebaut worden sein...leider keine Doku dazu...gibt es jemanden...der sich mit so etwas auskennt...?

Der eingebaute Blitz dazu ist von "Braun-Hobby"...mit einem merkwürdigen Spezial-Anschlußstecker (6-polig...4 belegt). Keine Ahnung welche Spannung dazu notwendig ist.

Das Gerät hat auch so eine Art Visoflex-Einrichtung mit senkrechtem Leitz Okkular.

Wäre schön...wenn mir jemand helfen könnte...;-)...!

Du bist in diesem Teil des Forums goldrichtig – es geht um einen Oldtimer.

Dieser ist allerdings nicht für die Fotografie der Pupille, sondern zielt durch sie auf die Netzhaut.

Als Anhang stelle ich ein Foto von Kleinhempel, Hamburg, ein.

Quelle:

Otto-Süel Hinz, Die Photographie in der Augenheilkunde, S, 249

In: Photographie und Kinematographie, Hrsg. Herbert Schober, Hamburg 1957

Was willst Du mit dem Apparat anstellen, kennst Du Dich mit dem Braun-Blitz aus?

Welche Fragen hast Du konkret.

Ggf. kann ich Dir in der nächsten Woche Kopien Dich interessierender Schriften schicken.

LG

LF

Das Foto unterliegt dem Urheberrecht, Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber.

Es wird in Kürze wieder gelöscht.

NS

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich um einen freundlichen Umgangston bemühen würdest - sonst gibt es hier gahnix mehr.:D

Für die Fotofrafie von Glasaugen ist die Appartur von Krahn aufgrund seines Konstruktionsprinzipes nicht brauchbar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest komgu

mensch...klasse...danke...du bist ja eine granate bzw. genie...!

 

also ich habe so einige fragen dazu...z.b. welchen trafo man für den braun-blitz benötigt...überhaupt habe ich keinerlei ahnung über die Spannungsversorgung...insgesamt drei quellen (blitz, glühlampe vor dem blitz, glühlampe an einem verstellbaren arm....wozu der auch immer ist).

 

tolles foto übrigens....das hätte ich nicht im traum gedacht...das ich so was sehe...;-)...!

 

echt sensationell...ach so...ja klar...wäre an jeglicher (!) dokumentation interessiert.

 

möchte für ein kunstwerk von mir eigentlich irislinsen fotografieren...kann man die apperatur irgendwie umswitchen...?...bzw. wie sieht denn ein bild einer netzhaut aus...gibt da dein buch auch was her...?

 

bin sehr neugierig...!

 

freue mich auf deine nachricht,

 

gruß aus berlin,

 

udo

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
mensch...klasse...danke...du bist ja eine granate bzw. genie...!

also ich habe so einige fragen dazu...z.b. welchen trafo man für den braun-blitz benötigt...überhaupt habe ich keinerlei ahnung über die Spannungsversorgung...insgesamt drei quellen (blitz, glühlampe vor dem blitz, glühlampe an einem verstellbaren arm....wozu der auch immer ist).

tolles foto übrigens....das hätte ich nicht im traum gedacht...das ich so was sehe...;-)...!

echt sensationell...ach so...ja klar...wäre an jeglicher (!) dokumentation interessiert.

möchte für ein kunstwerk von mir eigentlich irislinsen fotografieren...kann man die apperatur irgendwie umswitchen...?...bzw. wie sieht denn ein bild einer netzhaut aus...gibt da dein buch auch was her...?

bin sehr neugierig...!

freue mich auf deine nachricht,

Meine Nachricht wird Dich vermutlich nicht erfreuen,

schick die ganze Ausrüstung zurück.

 

Achte auf die Widerrufsfrist des Verkäufers!

Lieber deutlich früher als gerade zu spät.

Du musst den Widerruf nicht begründen - und widerrufe deshalb nicht mit einer Begründung, sondern beziehe Dich nur auf Dein Recht - so habe ich es im "Überflug" aus den Bedingungen entnommen - also ohne Gewähr..

Ergänzend kannst Du dann daruaf hinweisen, daß diese Ausrüstung fürs Foto des Augenhintergrundes konstruiert ist, und nicht für die Iris.

Eine entsprechende Kopie die das beschreibt, bekommst Du nächste Woche von mir.

 

Um Deine Neugier zu befriedigen, sage ich Dir, damitl Du schon mal bei Ebay gucken kannst, was am Blitz fehltt:

Vom Blitz "Braun Hobby" der schwarze Kasten, den man über die Schulter hängt.

In der folgenden ebay-Aukltion wird so etwas angeboten

120130573181

Doch kauf es erst einmal nicht - solche Geräte kommen immer wieder, und ich gebe Dir noch mehr Infos. Ich habe 4 entsprechender neuerer (von 1959 statt 1957) Geräte vor 5 bis 10 Jahren entsorgt.

 

Das Wichtigste an der Apperatur, was Du eventuell heutzutage noch brauchen könntest, wäre der Tisch (oder Tischaufsatz) , mit der feinen Verstellung für die Kamera und der Kinn- und Stirnstürze für den "Patienten", und das fehlt an Deiner Ausrüstung.

Das in Eile vorab - demnächst mehr.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Als Anhang sende ich Dir das Bild einer Fotoeinrichtung von Leitz für den Augenvordergrund – das was Du benötigst.

Die Bildunterschrift ist falsch – es ist keine Contax mit Panflex und Tessar, sondern eine Leica IIIf mit Visoflex I und Balgengerät. Mit einer „abenteuerlichen Konstruktion“ des Elmar 4/90 mit einer „Springblendeneinrichtung“. Der Visoflex hat ebenfalls eine senkrechte Lupe – die vergrößert stärker als die 4fache, mit einem abgewinkelten Suchereinblick, aber das hat man wohl aus Gründen der Helligkeit getan. Denn die Schräge Lupe arbeitet mit Prismen, die Licht schlucken.

Allerdings - wie will man hier noch von Oben über den Tisch sich beugen? Wenns nicht fest installiert ist - wohl kaum praktikabel.

Hier kannst Du sehr schön sehen, wie der Kopf sicher und nicht so schnell verrückbar, abgestützt wird.

Auch hier wird durch die Blitz-Röhre das Licht der Einstellampe geführt. Der Schwenkarm fürs Licht scheint hier ähnlich wie bei der Krahn-Kostruktion zu sein. Bei Kran sind es augenscheinlich 2 Lampen, denn die auf dem Schwenkarm ist wohl zur Orientierung auf dem Augenvordergrund gedacht.

 

Das eigentliche Foto-Blitzlicht geht bei Krahn auf den Augenhintergrund. Dies kennt man von den Roten Augen auf vielen Blitzfotos.

Doch Du willst keine Karnickel-Augen fotografieren, sondern den Augenvordergrund. Und dazu ist die Anordnung von Leitz geeignet – die von Krahn ungeeignet.

 

Die Anordnung von Leitz läßt doppelte Abbildungsgröße vermuten - d.h. Du bewegst Dich in dem Fotobereich nicht mehr im normalen Makro-Bereich, sondern im Lupenbereich.

 

Ich habe nur mit einem speziellen Leitz-Mikroskop zur Betrachtung des Augenvordergrundes gearbeitet, aber nicht fotografiert. Über 40 Jahre her.. Da war anstelle der Kamera das Mikroskop auf einer stativartigen, beweglichen Vorrichtung – die Kopfhalterung war gleich, und das Ganze war auf einem Hubtisch montiert. Das war eine sichere und stabile Einrichtung, man konnte in aller Ruhe gucken.

 

Was tun, wenn Du nun nicht so eine durable Einrichtung hast:

 

Wenn ich das fotografieren wollte, dann müßte ich erst einmal sehen, wie die Lichtreflexe so ganz allgemein im Auge sind.

Eventuell ist die Kamera Schwarz oder weiß oder sonst wie zu verkleiden, damit sie sich nicht im Foto spiegelt.

Es gibt/gab einfache Blitzlampen, die waren in Reflektor-Leuchten eingebaut – die leuchtet wie eine normale Lampe und blitzt, wenn sie von einen „Zündblitz“ von sonstwoher den Impuls bekommt,

Eingebaut sein kann sie in eine normale Steh-Leselampe ohne Schirm.

Das ganze würde ich vorn (Kamera) und hinten (Kopf) auf den Tisch stellen und mit der Leseleuchte „am Galgen“ daneben..

Die Kamera kommt auf ein kleines Stativ mit Kugelkopf. Und wenn an die Kamera nicht in der Höhe verstellen kann, dann muß es das „Opfer“ tun. Einen einstufen Schemel von Ikea nehmen, Kissen drauf und still halten – so etwa.

Doch vielleicht weiß hier jemand noch etwas besseres oder bietet Dir Einrichtungsteile an – so einen Viso könnte ich Dir anbieten, wie viele im Forum. Doch erst überlege. Weiter Infos kann ich Dir aus dem Buch mailen. Dazu schicke mir bitte eine Persönliche Nachricht – PN – genannt - mit Mail.-Adresse. Wenn Du die Tel.-Nr. mir meldest, rufe ich Dich dann auch gern mal an.

 

Mit den alten Blitzgeräten aus den 50ern, das ist so eine Sache. Die Elkos – die Kondensatoren – dürften hin sein. Die Isolierungen morsch. Und wenn Du in die Kisten an die falsche Stelle greifst, dann kriegst Du so einen gewischt, daß Du Sterne siehst. Mir mit einem Kasten aus Anfang der 50er vor 30 Jahren passiert.

Die Abbildung ist ein Zitat und unterliegt dem Urheberrecht. Entnommen dem og Buch. Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber, Die „Rasterentfernung“ habe ich beim scannen nicht eingeschaltet, da so die Schrift und die Details besser zu erkennen sind

LG

LF

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest komgu

ich muß schon sagen...daß ich von deinen kenntnissen mehr als beeindruckt bin...noch mehr jedoch (falls überhaupt möglich) von deiner tollen hilfsbereitschaft...;-)...!

 

schicke dir mal eine "PN"...

 

herzlichen dank,

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...