cs6 Posted June 10, 2007 Share #1 Posted June 10, 2007 Advertisement (gone after registration) die schöne werbung auf der seite stellt mich vor die frage, ob ich meiner m einen solchen straps ( gordy's camera straps ) verordnen soll. ich trag die kamera meistens sowieso in der hand und hab den tragriemen meist ums handgelenk gewickelt. manchmal baumelt die kamera dann auch an nur einer öse. hier kann ich mich der kritik an der konstruktiven rückentwicklung der m6 gegnüber der m5 nur anschließen;) . meine frage ist nun aber ob die eine öse das verträgt, wenn die kamera nur daran hängt? lg christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 10, 2007 Posted June 10, 2007 Hi cs6, Take a look here kann ich meine kamera so aufhängen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #2 Posted June 10, 2007 die schöne werbung auf der seite stellt mich vor die frage, ob ich meiner m einen solchen straps ( gordy's camera straps ) verordnen soll. ich trag die kamera meistens sowieso in der hand und hab den tragriemen meist ums handgelenk gewickelt. manchmal baumelt die kamera dann auch an nur einer öse. hier kann ich mich der kritik an der konstruktiven rückentwicklung der m6 gegnüber der m5 nur anschließen;) . meine frage ist nun aber ob die eine öse das verträgt, wenn die kamera nur daran hängt? Die Ösen sind seit über 50 Jahren ein Schwachpunkt - kaum ein Kamerahersteller verwendet so etwas noch. Die Frage ist nicht nur die Öse - sondern auch die "Lässigkeit" beim Tragen. Erfahrungsgemäß hat man die Leica an 2 Punkten immer noch besser "im Griff". Deshalb habe ich so etwas auch an der Leica M 5 oder Leica CL nie gemacht. So eine 1-Punkt-Schlaufe für eine Zigarettenschachtelgroße Billig-Digi für einen Sommer - warum nicht? Das mache ich auch. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted June 10, 2007 Share #3 Posted June 10, 2007 Das geht (fast) ohne Probleme. Ich habe 2 Straps. Einzige Schwachstelle ist meiner Erfahrung nach der Ring mit dem der Lederriemen an der Kameraöse befestigt wird. Hier habe ich an beiden Straps eine scharfe Metallkante die den Lack beschädigen kann. Glätten mit Proxon oder ähnlichem Hobbyschleifgerät sollte aber leicht Abilfe verschaffen. Das werde ich zumindest morgen machen. Ansonsten: unbedingt kaufen: das lässige Herabbaumeln der Kamera - vielleicht in Verb. mit langem Mantelärmel - macht die Kamera sehr unauffällig. Durch gezieltes Training habe ich es geschafft die Kamera aus der herabängenden Position punktgenau vor mein rechtes Auge zu bringen und blitzschnell auslösen zu können, (s. Lucky Luke. falls das Dir was sagt). Wenn ich jetzt noch in der Aufschwingbewegung der Kamera den (geschätzten) Lichtwert an Blende und Zeit einstellen könnte wäre mir eine Zukunft in Art von HCB wohl gesichert. MfG Kasimir Link to post Share on other sites More sharing options...
cs6 Posted June 10, 2007 Author Share #4 Posted June 10, 2007 @leicas freund danke. bei der m5 wäre ja die möglichkeit die kamera an 2 punkten zu befstigen und sie trotzdem lässig an der seite hängen zu lassen. also kein ärger mit nur einem befestigungspunkt. @kasimir wer ist lucky luke? muss vor meiner zeit gewesen sein. ich hab mal von einem luke skywalker gehört. der war hier letztens im fernsehen. der hat aber keine prob mit dem lichtwert sondern mit dem lichtschwert. ach und hcb, nie gehört aber ocb kenn ich vom ki.... ist aber auch lässig danke euch beiden, werde wohl eher darauf verzichten, meiner m einen straps zu verabreichen trotz des gesteigerten coolnesfaktors:cool: Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 10, 2007 Share #5 Posted June 10, 2007 Tragen an einer Öse geht definitiv. Ich mache es auch öfter so und habe vorher bei Leica gefragt. Schwierigkeiten mit den Ösen kann es nur bei älteren Modellen geben; wenn ich recht erinnere werden sie seit den Anfängen der M6 auf andere Art eingebaut (irgendwie verschraubt) und seitdem sind frühere Probleme wohl verschwunden. Hebelkräfte sollte man über die eine Öse aber nicht ausüben. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #6 Posted June 10, 2007 Das geht (fast) ohne Probleme. Ich habe 2 Straps. Einzige Schwachstelle ist meiner Erfahrung nach der Ring mit dem der Lederriemen an der Kameraöse befestigt wird. Hier habe ich an beiden Straps eine scharfe Metallkante die den Lack beschädigen kann. Glätten mit Proxon oder ähnlichem Hobbyschleifgerät sollte aber leicht Abilfe verschaffen. Das werde ich zumindest morgen machen. Da habe ich eines vergessen - den Original Riemen der M 3 nehmen, und auf die Kamera an den Scheuerstellen Tesa bei hellchrom oder Isolierband schwarz an den schwarzen. danke. bei der m5 wäre ja die möglichkeit die kamera an 2 punkten zu befstigen und sie trotzdem lässig an der seite hängen zu lassen. also kein ärger mit nur einem befestigungspunkt. Das mache ich an der Leica M 5 mit den gegenübeliegenden Schlaufen, dann habe ich die M 5 besser im Griff. Bei der CL im Zweifel ganz kurz die Schlaufe zugezogen - ansonsten entsteht dieses unkontrollierte (Aus)Schwenken wie mit dem 1Punkt-Halter. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
mby Posted June 10, 2007 Share #7 Posted June 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Da habe ich eines vergessen - den Original Riemen der M 3 nehmen, und auf die Kamera an den Scheuerstellen Tesa bei hellchrom oder Isolierband schwarz an den schwarzen. (...) Hallo, die Domke-Straps haben dafür eine sehr schöne Lösung mittels eines passend geschnittenen Lederplättchens das über die Öse der Kamera gelegt wird bevor der Ring befestigt wird: Fuktioniert bei mir seit vielen Jahren einwandfrei! Viele Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
cs6 Posted June 10, 2007 Author Share #8 Posted June 10, 2007 @elmar danke auch für deine antwort. du hast direkt vom cs die info bekommen, dass das kein problem ist, die kamera an nur einer öse zu besfestigen? mit welchem riemen hast du deine kamera dann gesichert? gibt es da noch was anderes als die gordy's? Link to post Share on other sites More sharing options...
photosynthesia Posted June 10, 2007 Share #9 Posted June 10, 2007 ich trag die kamera meistens sowieso in der hand und hab den tragriemen meist ums handgelenk gewickelt. Ich suche auch immer wieder nach einer Lösung nur für die Hand und trage die Kamera ähnlich wie Du. Was ich als Vorteil bei der Gurtlösung an zwei Punkten betrachte ist, dass die Kamera nicht aus der Hand wegkippen kann, auch wenn ich sie nicht ganz fest halte. Das wäre dann vorbei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #10 Posted June 10, 2007 Hallo,die Domke-Straps haben dafür eine sehr schöne Lösung mittels eines passend geschnittenen Lederplättchens das über die Öse der Kamera gelegt wird bevor der Ring befestigt wird: Fuktioniert bei mir seit vielen Jahren einwandfrei! Mag funktionieren - doch das Gefühl der alten Leder-Riemen der M3 können sie nicht vermitteln. Und Grünspan kann ich auch nirgendwo entdecken. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #11 Posted June 10, 2007 @elmardanke auch für deine antwort. du hast direkt vom cs die info bekommen, dass das kein problem ist, die kamera an nur einer öse zu besfestigen? mit welchem riemen hast du deine kamera dann gesichert? Probleme mit den Original-Riemen hat es lt. Leitz und Leica seit 54 Jahren nie gegeben - (ich kann mich gut 45 Jahre zurückerinnern) Schuld waren immer die Anwender und falsche Riemen/Ösen/Haken. Das war wie bei der M 6 mit dem Zinkfraß - der Anwender hat einen Fehler gemacht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted June 10, 2007 Share #12 Posted June 10, 2007 die schöne werbung auf der seite stellt mich vor die frage, ob ich meiner m einen solchen straps ( gordy's camera straps ) verordnen soll. ich trag die kamera meistens sowieso in der hand und hab den tragriemen meist ums handgelenk gewickelt. manchmal baumelt die kamera dann auch an nur einer öse. hier kann ich mich der kritik an der konstruktiven rückentwicklung der m6 gegnüber der m5 nur anschließen;) . meine frage ist nun aber ob die eine öse das verträgt, wenn die kamera nur daran hängt? lg christoph lie3ber christoph, leitz und Leica haben so viel Hirnschmalz bei der Entwicklung von Ösen und Trageriemen und Kamerataschen verbraten, dass es kaum glaubbar ist". Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #13 Posted June 10, 2007 lie3ber christoph,leitz und Leica haben so viel Hirnschmalz bei der Entwicklung von Ösen und Trageriemen und Kamerataschen verbraten, dass es kaum glaubbar ist". Hendrik Ich glaube es nicht nur - ich verfolge das seit 46 Jahren Das beste sind immer noch die Leder Tragriemenriemen der M 3 mit den Springringen. Bestell-Nr. 14092 G - Bestellwort TSOOU Bestes Leder - unscheinbar und Klasse. "Traumhaft" das grüne Patina auf den Messing-Nieten. Am Gehäuse etwas Tesa zum"Abriebschutz", wenn kein Schutzschild vorhanden. Ich habe nie diesen ganzen Plaste- und ähnlichen Murks an einer meiner Leicas oder Leicaflexen gemacht. Nur die Handgriffe der Flexen und alten Rs warten ebenfalls Super. Mit Patina. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted June 10, 2007 Share #14 Posted June 10, 2007 Ich habe beim Kauf meiner Leicas R und auch der M die mitgelieferten Riemen/Traggurte angebracht und seitdem sind sie dran. Von Erfahrungen kann ich noch nicht reden, denn die Kameras sind erst 20 bis 30 Jahre in Betrieb (mit Original-Gurten). Auch an den gemachten Fotos konnte ich keinerlei Auswirkung durch die vom Werk mitgelieferten Trag-Teile ausmachen. Allerdings fehlt mir die Möglichkeit, die nicht gemachten Fotos (wegen der techn. Fragwürdigkeit der Werksprodukte Tragriemen) auf irgendwelche Auswirkungen hin zu beurteilen. Gruß Gerd :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 10, 2007 Share #15 Posted June 10, 2007 Ich habe beim Kauf meiner Leicas R und auch der M die mitgelieferten Riemen/Traggurte angebracht und seitdem sind sie dran. Von Erfahrungen kann ich noch nicht reden, denn die Kameras sind erst 20 bis 30 Jahre in Betrieb (mit Original-Gurten). Auch an den gemachten Fotos konnte ich keinerlei Auswirkung durch die vom Werk mitgelieferten Trag-Teile ausmachen. Allerdings fehlt mir die Möglichkeit, die nicht gemachten Fotos (wegen der techn. Fragwürdigkeit der Werksprodukte Tragriemen) auf irgendwelche Auswirkungen hin zu beurteilen.Gruß Gerd :-)) Wers nicht anders kennt, der akzeptiert auch Nylon - seit 1976 mit der R3;) Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted June 10, 2007 Share #16 Posted June 10, 2007 Ich glaube es nicht nur - ich verfolge das seit 46 Jahren Das beste sind immer noch die Leder Tragriemenriemen der M 3 mit den Springringen. Bestell-Nr. 14092 G - Bestellwort TSOOU Bestes Leder - unscheinbar und Klasse. "Traumhaft" das grüne Patina auf den Messing-Nieten. Am Gehäuse etwas Tesa zum"Abriebschutz", wenn kein Schutzschild vorhanden. Ich habe nie diesen ganzen Plaste- und ähnlichen Murks an einer meiner Leicas oder Leicaflexen gemacht. Nur die Handgriffe der Flexen und alten Rs warten ebenfalls Super. Mit Patina. LG LF mit Verlaub: Das Beste mag individuell für Dich der bekannte Lederriemen sein! Jedoch muss dies nicht unbedingt für alle Anwender gelten.Wichtig für mich war: funktionell war er nicht der Hit ! Ich fand ihn immer zu dünn und unbequem, wenig rutschfest. Du spricht von der patina auf den Ösen: Wenn er öfters nass geworden war , sah er irgendwann aus , wie die Gürtel eines Dachdeckers/Zimmermanns nach jahrelangen Gebrauch. Schön war er dann nicht mehr, sondern hatte mehr die Patina alter getragener Schuhe, passend zu meinen verbeulten, zerkratzten M 2/3 ´s aber dies ist meine Meinung ! Genau wie ich eine M7 immer einer M 5 nach meinen persönlichen Erfahrungen vorziehen würde. Ich hatte eine M5 so oft, mit regelmäßig schmerzhaften Griff in meine Geldbörse, im Service wie keine M vor oder nach ihr. Wie gesagt. meine alleinige persönliche Meinung ! Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 11, 2007 Share #17 Posted June 11, 2007 Christoph, ich nehme die M am liebsten ohne Riehmen in die Hand.Zum Objektivwechsel (und auch ab und zu so) hänge ich sie mit einer Art Karabinerhaken (gibt es auch bei Konermann) in einen Gurt, den ich um den Hals habe. Ein CS Mitarbeiter hat mir gesagt, das könne ich so machen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 11, 2007 Share #18 Posted June 11, 2007 mit Verlaub:Das Beste mag individuell für Dich der bekannte Lederriemen sein! Jedoch muss dies nicht unbedingt für alle Anwender gelten.Wichtig für mich war: funktionell war er nicht der Hit ! Ich fand ihn immer zu dünn und unbequem, wenig rutschfest. Du spricht von der patina auf den Ösen: Wenn er öfters nass geworden war , sah er irgendwann aus , wie die Gürtel eines Dachdeckers/Zimmermanns nach jahrelangen Gebrauch. Schön war er dann nicht mehr, sondern hatte mehr die Patina alter getragener Schuhe, passend zu meinen verbeulten, zerkratzten M 2/3 ´s aber dies ist meine Meinung ! Genau wie ich eine M7 immer einer M 5 nach meinen persönlichen Erfahrungen vorziehen würde. Ich hatte eine M5 so oft, mit regelmäßig schmerzhaften Griff in meine Geldbörse, im Service wie keine M vor oder nach ihr. Wie gesagt. meine alleinige persönliche Meinung ! Das unterscheidet uns eben: Ich verkünde sichere und ewige Wahrheiten, und Du verbreitest nur Deine subjektive, persönliche Meinung ! ! ! ! !. LG LF NS Ich habe nicht wie Du nur 4 Brüllbalken verwendet, sondern noch einen hinzugefügt - um es auch ganz deutlich zu machen, wer im Recht ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 11, 2007 Share #19 Posted June 11, 2007 Bislang habe ich keine Bedenken, meine R9 + DMR mitsamt mindestens Apo-Elmarit-R 2.8/180 an einem kräftigen Schlüsselring zu tragen. Das Gehäuse + DMR lässt sich so schnell und sicher aus der Fototasche ziehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/26331-kann-ich-meine-kamera-so-aufh%C3%A4ngen/?do=findComment&comment=278222'>More sharing options...
feuervogel69 Posted June 11, 2007 Share #20 Posted June 11, 2007 amen.... gähn... sorry winsoft: mein beitrag galt nicht dir, sondern eins vorher ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.