Jump to content

Werde mir leider keine Leica mehr kaufen.


Guest leica r3

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leute kommt auf das Ausgangsthema zurück.

Also, daß es keine anderen Klasseoptiken gibt ist schlicht Blödsinn.

Nicht umsonst gabs früher und heute viele davon auch bei Leitz/Leica.

Das mit dem fehlenden AF ist ebenfalls Blödsinn, geht auch ohne mit Voreinstellung.

Die R3 made in Germany ist übrigens die bessere, aber auch seltenere und damit teurere

Version und elektronisch gesehen auch tw. abgeändert.

Von den ersten R4mot electronic kann ich nur abraten!

Schrott, schlicht gesagt.

Habe ich im alten Forum schon mal erklärt.

Sepanter mach erstmal einen Test und schau, was dann dabei herauskommt.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

  • Replies 181
  • Created
  • Last Reply

Kersten, das mit der fehlenden Auslöseverzögerung mit AF

ist schlichtweg Quatsch.

Eine der schnellsten mit AF - Nikon F5 - hat bis heute bei SLR mit AF eine Verzögerung von 25ms.

Dagegen M-Kameras lediglich 10-12ms.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Eins würde niemals machen : ne funktionierende Kamera zum Service geben! Und schon gar nicht kurzfristig vor einer Reise! Je mehr Schraubenzieher an einer Kamera wirken, desto höher ist das Ausfallrisiko! Vor der Reise selber testen ist natürklich klar, wenn die Kamera "neu" ist!

Im Falle einer R3 ist die Sache doch klar: entweder das Ding maschiert, oder es wandert in die Tonne, oder eine Vitrine.

Ihr müßt Euch mal daran gewöhnen, dass der Durchschnittskunde sich eben nicht freut, wenn er mal wieder ne Kamera zum Service bringen darf.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Eins würde niemals machen : ne funktionierende Kamera zum Service geben!

 

 

sehe ich genauso. aber der test, ob alles funktioniert ist unverzichtbar.

Link to post
Share on other sites

Kersten, das mit der fehlenden Auslöseverzögerung mit AF

ist schlichtweg Quatsch.

Eine der schnellsten mit AF - Nikon F5 - hat bis heute bei SLR mit AF eine Verzögerung von 25ms.

Dagegen M-Kameras lediglich 10-12ms.

Hendrik

 

 

Hallo Hendrik

 

warum soll es Quatsch sein, um mal diesen nicht gerade netten Ausdruck zu verwenden ;) Das der AF seine Zeit braucht, darüber brauchen wir nicht diskutieren da es einfach so ist, aber wer sagt denn das ich das nicht umgehen kann. Den AF weg vom Auslöser auf eine andere Taste, so kann ich dann Focosieren wann ich es für richtig halte. Dann kann man das AF Feld wählen und ist nicht auf das Zentrum angewiesen, so wie bei einer MF Kamera, ich mache dies schon automatisch, brauche nicht drüber nachdenken. Somit ist der AF ein Werkzeug was man geziehlt und schnell einsetzen kann.

AF heist nicht das man absolut an die Automatik gebunden ist, daher auch oben die Aussage das man die Technik beherschen muss/sollte.

 

Gruss Kersten

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Advertisement (gone after registration)

Eins würde niemals machen : ne funktionierende Kamera zum Service geben!

Uwe, eine alte neu gekaufte Kamera ist beim Service gut aufgehoben - es sei denn, man weiß, wo sie herkommt. Und mit Kostenanschlag ist man auf der sicheren Seite. Und ist was kaputt, kann man immer noch überlegen, ob man reparieren lassen will oder nicht. Manche alte Kamera ist einfach verschmutzt! So war's bei meiner älteren M (aber nach längerem Gebrauch), die plötzlich 2 Blenden unterbelichtete.

Link to post
Share on other sites

Eine aus unbekannter Quelle erworbene Leica sollte immer und dringendst einer sach- und fachkundigen Person zur Kontrolle übergeben werden. Vorallem wenn die Kamera 10 oder mehr Jahre auf'm Buckel hat.

 

Nicht jeder Leica Besitzer ist mit sein Schätzen wirklich sorgsam umgegangen - und wenn dann noch eine Reise mit zahlreichen einmaligen Fotogelegenheiten bevorsteht würde ich (IMHO) die Kamera unbedingt zum Service geben.

Selbst wenig genutzte Kameras können innerlich verharzen oder durch Schmutz Funktionshemmungen aufweisen.

 

Zitat:

Zitat von uwe1

Eins würde niemals machen : ne funktionierende Kamera zum Service geben!

 

zeugt von wenig technischem Sachverstand. Mechanische Teile unterliegen IMMER Verschleiss - je nach Güte eben früher oder später. Der Techniker kann durch geeignete Massnahmen den Verschleiss auch nicht stoppen - aber DEUTLICH verlangsamen bzw. so minimieren das der bestimmungsgemässe Nutzungsumfang für eine längere Periode gewährleistet ist.

 

Das ist Service!!!

 

Die Diskussion kommt mir vor wie die Grundsatzdebatte ob bei alten Autos das Getriebeoel überhaupt und jemals gewechselt werden muss.

Ich freue mich dann in der Werkstatt wenn wieder so ein Automatic Getriebe kommt bei dem die letzten 200 000km nicht mal nach dem Oelstand geschaut worden ist.... Bringt Arbeit und Geld.:D

 

Leica ist ein Premiumhersteller; robust, strapazierfähig und sehr, sehr langlebig. Aber auch Spitzenprodukte unterliegen Verschleiss und zeigen Spuren des Gebrauchs.

Vorsichtige Leica Besitzer investieren die paar Euros und lassen mal nach der Kamera gucken im Abstand von 10 Jahren. Nur dann kann sie in Würde (und funktionsfähig :D ) altern.

 

Auch 'ne Rolex (Inbegriff der strapazierfähigen Uhr mit Automatic) sollte alle 3 - 4 Jahre ins Werk eingeschickt werden damit die Wasserdichtheit und Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.

 

Alles klar :confused::D

 

Regards,

 

Harry

Link to post
Share on other sites

Also bis zu diesem Punkt bin ich doch sehr gelassen geblieben :mad:

 

Das geschriebene ist natürlich Unsinn. Womit haben über Jahrzehnte Reporter gearbeitet? Nicht der AF ist schnell - der Fotograf ist zu langsam wenn es nichts wird. Vorbereitet sein heißt die Devise! Erste Stunde Fotoschule. Welch "knöpfchenüberlastete" Kamera ist schneller als eine M? ;)

 

dort wo es wirklich auf geschwindigkeit ankommt, d. h. in der sportfotografie, wird es immer nur ein system geben und das heisst LEICA M, amen. ein blick an den spielfeldrand bei der fussball wm duerfte auch den letzten skeptiker ueberzeugen: leica M soweit das auge reicht. aufgrund diesser marktueberlegenheit kaempfen auch hersteller wie nikon und canon auf dem profisektor seit jahren ums ueberleben und muessen mit kapitalerhoehungen, zwangsumtausch ihrer aktien usw. gegen eine drohende insolvenz ankaempfen.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Eine aus unbekannter Quelle erworbene Leica sollte immer und dringendst einer sach- und fachkundigen Person zur Kontrolle übergeben werden. Vorallem wenn die Kamera 10 oder mehr Jahre auf'm Buckel hat.

 

 

klar harry, dafür hast du ja deinen spezial-händler....

 

kopfschüttelnd

fux

Link to post
Share on other sites

Hendrik,

 

ich bin grad mal 35 Jahre alt - Vorsicht hat nix mit dem Alter zu tun. Eher mit vorausschauendem Denken und etwas Logik.... (Stichwort Verschleis etc.)

 

****

Aber der geneigte Leica Nutzer kann es so halten wie in den 1970s Jaguar Besitzer vorgegangen sind um einen funktionsfähigen Wagen in der Garage zu haben: einfach einen zweiten Jaguar kaufen (einen für die Werkstatt und einen für's Fahren...:D ) Eine Auswirkung der damals in England üblichen streikbedingten 'Fertigungstoleranzen'.:eek:

*scherzmodus aus*

 

Regards,

 

Harry

Link to post
Share on other sites

Guest seven

Moin,

 

also jeder der von der Mechanik der Leica schwärmt, sollte eigentlich schon wissen, dass man das Teil auch warten muss und der Grundservice kostet ja nicht die Welt...150 Euro steht auf der Website.

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Also Eva,

das mag mal so gewesen sein zu Kisselbach`s Zeiten.

Canon ist Global Player und Nikon dicht dahinter.

Ich habe noch nie einen Profi gesehen, der mit der M Sport fotografiert.

(Das sage ich als Leica Profi!, leider)

Als letzte haben sich 1988 dpa von Leica verabschiedet.

Für Reportagen, etc. OK!, wie Geo und Geographic und ähnliche.

Aber Sport und Leica heute?

Nein tut mir leid, reine Utopie!

Enrico

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Es ist gekommen, wie man es erwartet hat.

Sepanter hat einfach kaum oder eher keine Ahnung vom Fotografieren; vom Umgang mit Technik, die simpelsten Vorübungen für eine Reise, nämlich das Prüfen der Ausrüstung, das kann man doch einfach nicht vergessen. Und wenige Tage vor einer Reise eine 30 Jahre alte Kamera zu kaufen, zwei, drei Filme durchzulassen und dann zu meinen, alles ok.... das ist in meinen Augen einfach dumm und in diesem Fall der Unerfahrenheit des jungen Mannes zuzuschreiben. Und dann festzustellen, dass die Kamera ja leider kein Autofokus hat und er deshalb keine Sportaufnahmen machen kann....das ist einfach lächerlich. Die Kamera ist es nun...... die ist unzuverlässig.

Die ganze Geschichte ist doch eher ein Witz. Die defekte Kamera verkauft er nun und kauft sich eine (womöglich defekte, er merkt es ja erst wenn er von der Reise zurückkommt) andere Kamera..... hoffentlich macht die gute Bilder!? Ich wünsche es ihm.

Am besten wäre eine vollautomatische Fixfocus, dann könnte er ein wenig mehr auf seine Bildausschnitte achten und muss auf sonst nichts im Sucherbild achten, es sei denn auf eine kleines grünes Licht: "Jetzt auslösen".

Ja Sepanter, dumm gelaufen.

Wir erwarten nun also deine weiteren Fragen in Bezug auf die Konkurrenzprodukte von Leica, Qualitätsfragen in Sachen Fremdobjektive und dergl. Ich kann mich richtig ärgern über so einen kompletten Unsinn.

Tut mir leid Sepanter, aber wirklich..... und was werden Magnum oder dpa erst da zu sagen? :-))

Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest menze_h
dort wo es wirklich auf geschwindigkeit ankommt, d. h. in der sportfotografie, wird es immer nur ein system geben und das heisst LEICA M, amen. ein blick an den spielfeldrand bei der fussball wm duerfte auch den letzten skeptiker ueberzeugen: leica M soweit das auge reicht. aufgrund diesser marktueberlegenheit kaempfen auch hersteller wie nikon und canon auf dem profisektor seit jahren ums ueberleben und muessen mit kapitalerhoehungen, zwangsumtausch ihrer aktien usw. gegen eine drohende insolvenz ankaempfen.

 

;) Darum geht es doch nicht! Die benutzen diese Kameras vor allem wegen der "Tüten". Sie zeigen uns natürlich nicht den unscharfen Ausschuß. Nur ganz weniger Bilder dieser "Mammutserien" sind doch brauchbar. Die Auswahl der Bilder trifft ja nicht einmal der Photograph am Spielfeldrand, sondern die über Laptop anhängige Bildredaktion.

 

Die Ansicht, dass eine SLR/DSLR mit AF generell schneller als eine M ist, halte ich immer noch für FALSCH. Meine EOS war es jedenfalls nicht.

Link to post
Share on other sites

Also Eva,

das mag mal so gewesen sein zu Kisselbach`s Zeiten.

Canon ist Global Player und Nikon dicht dahinter.

Ich habe noch nie einen Profi gesehen, der mit der M Sport fotografiert.

(Das sage ich als Leica Profi!, leider)

Als letzte haben sich 1988 dpa von Leica verabschiedet.

Für Reportagen, etc. OK!, wie Geo und Geographic und ähnliche.

Aber Sport und Leica heute?

Nein tut mir leid, reine Utopie!

Enrico

 

Ahem, Hendrik, mal so am Rande bemerkt: Man kann Ironie auch ohne Smileys schreiben ...

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...