Ecaton Posted June 3, 2007 Share #21  Posted June 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, danke für die Klärung IR Filter. So am Montag will ich nun kaufen.  Die Abschließende Frage:  Ist sie nun gut bzw. ausgereift oder soll ich noch warten.  LG  Die M8 ist die beste digitale RF Kamera.  Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 3, 2007 Posted June 3, 2007 Hi Ecaton, Take a look here M8 ist sie nun gut oder nicht. I'm sure you'll find what you were looking for!
Peter Bailer Posted June 3, 2007 Share #22  Posted June 3, 2007 Habe selber ewig hin und her überlegt. Habe meine Entscheidung für die M8 nie bereut. Eine außergewöhnliche Kamera. Wenn Du Meßsucherphotographie mit all ihren Vor- und Nachteilen willst, dann ist die M8 Deine Kamera! Enjoy!  Hallo M8 Freunde / Feinde, Ging mir ebenso, bin hin und her geschwankt zwischen M8 und DMR Modul, da ich beide Systeme mit M6 und R8, beide mit mehreren Objektiven betreibe. Die Einstellung der Fertigung des DMR hat dann die Entscheidung für eine M8 leichter gemacht. Für Nahaufnahmen und Tele, und in unsicheren Ländern, fotografiere ich mit der Pentax K10D (10MP). Falls mir ein günstiges gebrauchtes DMR über den Weg läuft, werde ich mir dieses auch noch dazukaufen, oder auf die R10 warten. Die Frage ist jetzt jedoch immer, wieder welche Kamera nehme ich mit. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted June 3, 2007 Share #23  Posted June 3, 2007 Hallo, danke für die Klärung IR Filter. So am Montag will ich nun kaufen.  Die Abschließende Frage:  Ist sie nun gut bzw. ausgereift oder soll ich noch warten.  LG  Auch wenn meine im Januar gekaufte M8 zum zweiten Mal auf Kur in Solms ist (diesmal mit dem Tri-Elmar zur Feinjustierung für 50 mm Brennweite), ist sie eine Diva, wie andere sagen, ist sie aber auch wie ein hochsensibles hochgezüchtetes Rennpferd. Wenn man sie "richtig" behandelt, erbringt sie ungeahnte Leistungen. Diven oder Rennpferde haben Namen, meine M8 dennoch nicht. Wozu auch :-)  Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted June 3, 2007 Share #24  Posted June 3, 2007 Viel Freude damit und gute Nerven – sie werden sie brauchen. Und evtl. eine zweite Digitalkamera anschaffen, damit sie fotografieren können, wenn die M8 zu Justagearbeiten im Werk ist. Eine Canon 5D etwa, oder eine NIkon D200. Die sind zwar keine Rennpferde, dafür funktionieren sie auch außerhalb der Rennbahn zuverlässig tagaus, tagein. Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted June 3, 2007 Share #25  Posted June 3, 2007 Viel Freude damit und gute Nerven – sie werden sie brauchen. Und evtl. eine zweite Digitalkamera anschaffen, damit sie fotografieren können, wenn die M8 zu Justagearbeiten im Werk ist. Eine Canon 5D etwa, oder eine NIkon D200. Die sind zwar keine Rennpferde, dafür funktionieren sie auch außerhalb der Rennbahn zuverlässig tagaus, tagein.  Meine D200 ist für mich eher ein Ackergaul. Die war noch nie auf Kur. Mit Pferden allerdings habe ich es gar nicht, doch ist Fotografieren halt ein Hobby  Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
meberliner Posted June 3, 2007 Share #26  Posted June 3, 2007 Genau so ging's mir auch. Wochenlang habe ich vor dem Computer gesessen und Testberichte gelesen. Dieses Forum war hilfreich - positiv, aber auch in kritischer Hinsicht.Dann bin zu Foto Gregor nach Köln gefahren. Noch als ich den Laden betrat, dachte ich "Du bist ja verrückt! Soviel Geld für eine Kamera!" Der Chef persönlich machte mir ein Angebot über 3850 € "...hier und jetzt." Da habe ich zugeschlagen. Nicht eine Minute habe ich den Kauf bis heute bereut. Die Bilder sind auf meinem Rechner von einer Schärfe und Intensität, dass es mir jedesmal große Freude bereitet, sie zu betrachten. Ganz allein, aus meiner Sicht der Dinge, wenn man will einsam. Daneben habe ich einen Photoshop-Kurs besucht. Das Bearbeiten ist eine völlig neue Erfahrung: Kreativ, witzig, den Geist fordernd. Kurz: Die M8 war einer der besten Käufe. Ich kann dich nur bestärken. Ach ja, ich bin kein Profi. Vielleicht kann ich mich daher unbefangener freuen. Gruß Hartmut  Ich kann mich dem nur anschließen, lange die Aussagen im Forum studiert, negative Erfahrungen mit Autofokus -Kameras, 17 Jahre positive mit der M6 und im Februar nach dem Leica-Workshop zugegriffen. War ein ungutes Gefühl soviel Geld für eine umstrittene Kamera auszugeben - aber bis heute nicht bereut.  Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 3, 2007 Share #27 Â Posted June 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Â Ist sie nun gut bzw. ausgereift oder soll ich noch warten. Â Â Es gibt keine bessere digitale M. Â Kauf sie, schnell! Link to post Share on other sites More sharing options...
websurf Posted June 3, 2007 Share #28  Posted June 3, 2007 Hallo,  tolle Kamera für Fans von RF-Kameras. Habe meine seit 3 Monaten und bin super zufrieden.  Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted June 3, 2007 Author Share #29  Posted June 3, 2007 danke für all die Antworten. Eine D200 habe ich ja. Ich will hauptsächlich meine ganzen leica objektive wieder verwenden.  Wieso sprecht Ihr so oft von nicht justierten Ojektiven?  LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted June 4, 2007 Share #30  Posted June 4, 2007 danke für all die Antworten. Eine D200 habe ich ja. Ich will hauptsächlich meine ganzen leica objektive wieder verwenden.  Wieso sprecht Ihr so oft von nicht justierten Ojektiven?  LG  viele frisch ausgelieferten m8 gehäuse mußten gleich nach auslieferung gleich wieder zurück zur justage. es geht das gerücht um, dass die "alten" toleranzen des messsuchers nicht auf die m8 übertragbar wären. ist sie einmal justiert, kann man sogar fotografieren:)  die m8 hat nur das manko der verlustbehafteten 8bit raws, das ist hart zu verschmerzen:mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted June 4, 2007 Share #31  Posted June 4, 2007 Hallo Alexander! Wieso sprecht Ihr so oft von nicht justierten Ojektiven? Ich nehme an, weil diese Formulierung einfach ist. Gemeint kann jedoch nur sein, daß die Justierungstoleranz für eine Film-M und die für die M8 in einem anderen Bereich liegen. Eine 3-Farbemulison ist rund 20 (-5/+10) Mikrometer dick. Das sind also 0.02 Millimeter. Da genügt eine Justierungstoleranz von 0.01 Milimeter um die Schärfeebene IN die Emulsion zu bringen. Die wirksame Sensortiefe (nichts genaues weiß man nicht) wird im einstelligen (ich schätze 2 - max. 5) Mikrometerbereich liegen, mit einer Justierungstoleranz (die bezahlbar ist) von 0.01 Millimeter (10 Mikrometer) KANN man die Schärfeebene treffen (oder auch nicht). Ich habe erst vor kurzem ein Leica Objektiv gebraucht gekauft, das auf der M8 absolut UNSCHARF war. Der Verkäufer hat heilige Eide geschworen, daß auf seiner M6 das Objektiv absolut scharf gezeichnet hat. Ich habe das Objektiv bei einem Leica-Service anschauen lassen und es zweimal mit "absolut scharf justiert" zurückbekommen. Beim zweiten Mal wurde sogar ein Testfilm gemacht. Ich habe aber nicht locker gelassen und schlußendlich hat sich meine Ausdauer bezahlt gemacht. Irgendein Distanzring war nicht befestigt (?) und damit hat irgendwas ein Spiel beim Scharfstellen gehabt, das zwar noch in der Toleranz (0.01mm ?) lang, aber eben für den CCD der M8 nur Zufallstreffer liefern konnte. Jetzt habe ich ein Objektiv, das ich nicht mehr hergeben würde! Mir wurde glaubhaft versichert, daß seit ca. einem halben Jahr Zeiss seine ZM Objektive nicht mehr auf die (Film) Zeiss Ikon justiert, sondern auf die Ansprüche der M8... Ich kann das - anhanf von drei ZM Objektiven - anstandslos nachvollziehen. Arm sind nur diejenigen Freunde aus dem internationalen Forum dran, die sich von Zeiss für das ZM 2.8/21 einen Bajonetring schicken lassen (der den 28er Rahmen einspiegelt) und den dann selbst auswechseln... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 4, 2007 Share #32  Posted June 4, 2007 Die wirksame Sensortiefe (nichts genaues weiß man nicht) wird im einstelligen (ich schätze 2 - max. 5) Mikrometerbereich liegen Deine Schlußfolgerungen sind richtig, aber die wirksame Sensortiefe – also die Tiefenausdehnung der Schicht, innerhalb derer Licht in Elektronen umgewandelt wird – ist hier belanglos. Da der Sensor der M8 mit Mikrolinsen ausgestattet ist, müßte man die Schicht als unendlich dünn annehmen. Man kann sich das wie ein Sieb mit lauter kleinen Löchern vorstellen: Wenn ein Lichtstrahl in das eine Loch fällt und nicht in eines der benachbarten Löcher, dann ist alles entschieden; wie dick die Schicht dahinter ist, in der der Lichtstrahl registriert wird, spielt keine Rolle mehr. In der Ebene der Mikrolinsen muß ein schrfes Bild entstehen, und wenn nicht, wird das sichtbar – anders als bei der dickeren Emulsion des Farbfilms, bei dem innerhalb einer größeren Variationsbreite wenigstens eine der drei Schichten ein halbwegs scharfes Bild registrierte. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted June 4, 2007 Share #33  Posted June 4, 2007 Hallo Michael! Deine Schlußfolgerungen sind richtig Bin ich froh, einen Treffer gelandet zu haben :-) In der Ebene der Mikrolinsen muß ein schrfes Bild entstehen, und wenn nicht, wird das sichtbar – anders als bei der dickeren Emulsion des Farbfilms, bei dem innerhalb einer größeren Variationsbreite wenigstens eine der drei Schichten ein halbwegs scharfes Bild registrierte. Exakt so habe ich es gemeint! Link to post Share on other sites More sharing options...
drstefanlenz Posted June 4, 2007 Share #34  Posted June 4, 2007 hallo,  also ich habe eine m6+m7 + nikon (d200..) und will meine m8 nicht mehr missen. absolut genial bei available light. zum glück wurde ich durch sie gezwungen, fotografie wieder "neu" zu erlernen: intuitiv und verausschauend. einfach schön. ich nutze die d200 dennoch immer wieder, obwohl die m8 bald mehr bilder geschossen hat als sie. unbedingte kaufempfehlung, wenn man das handling hin bekommt   gruss stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted June 4, 2007 Share #35  Posted June 4, 2007 hallo, also ich habe eine m6+m7 + nikon (d200..) und will meine m8 nicht mehr missen. absolut genial bei available light. zum glück wurde ich durch sie gezwungen, fotografie wieder "neu" zu erlernen: intuitiv und verausschauend. einfach schön. ich nutze die d200 dennoch immer wieder, obwohl die m8 bald mehr bilder geschossen hat als sie. unbedingte kaufempfehlung, wenn man das handling hin bekommt    Offenbar ist die M8 vielfach "empfindlicher", auch hinsichtlich der Meßsucherrahmeneinblendung. Und die Aussage "Fotografie wieder neu erlernen" - nun, das hat was. Wobei das in gewisser Weise auch für die M6, die ich seit gut 8 Jahren habe, galt und gilt. Für eine M8 offenbar noch mehr. Was aber bei "Filmen"=Speicherkarten mit mehreren hundert Bildern höchster Auflösung kein Problem ist. Bildverarbeitung durch Wegwerfen (von fast immer Dias zu analogen Zeiten) wird eben durch Bildverarbeitung durch Löschen ersetzt.  Ich hoffe nur, daß ich es noch erleben werde, daß hinsichtlich Preis-/Leistungsverhältnis die Beamer es mit M8-Bildern und der Projektion mit herkömmlichen M6-Dias in Leica-Projektoren aufnehmen können. Wäre schön: Kein Ploppen mehr, kein Staub, leichter mögliche Überblendungen etc. (Und dem Kodachrome 25 weine ich nicht nur eine Träne nach...)  Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 4, 2007 Share #36  Posted June 4, 2007 Hallo Leute,  muß mich wieder mal zu Wort melden...  Sagt mal, was ist denn das für ein ewiges Gejammere mit dem "Fotografie neu erlernen", oder "wenn man die Bedienung de M8 hinbekommt" ????  In meinen Augen ist die M8 eine typische M, wie auch eine M6, M7 MP etc. was das RF Prinzip angeht und da ist die Bedienung um nix schwieriger oder leichter als bei anderen Ms auch.  Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme mit der M8 und auch nicht mit meiner M6 und M7. Aber vielleicht hört man seit dem Erscheinen der M8 immer wieder von der schwierigen Bedienung, weil doch viele eingefleischte DSLR Fotografen plötzlich zu DRF (Digitalem Range Finder) greifen, was ich hoffe, da das für Leica und auch für das M System ein gutes Zeichen bedeutet.  Also nicht verzagen, einfach fotografieren und manchmal auch ein wenig an die Grundlehren der Fotografie und Optik denken, dann ist es mit der M8 plötzlich ganz einfach und toll :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted June 4, 2007 Share #37  Posted June 4, 2007 Also nicht verzagen, einfach fotografieren und manchmal auch ein wenig an die Grundlehren der Fotografie und Optik denken, dann ist es mit der M8 plötzlich ganz einfach und toll :-))  Eben. Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted June 5, 2007 Share #38  Posted June 5, 2007 Ich fotografiere schon lange mit den diversen M's. Hab' schon auf der M3 gelernt und dann weiter über M6TTL, M7 bis jetzt, seit 2 Wochen, M8. Bin absolut begeistert. Die Leichtigkeit der digitalen Fotografie kombiniert mit der Leichtigkeit einer Leica M. Meine Entscheidung habe ich mir auch "schwer erarbeitet". War einer der Vorbesteller und habe, als die technischen Probleme die Runde machten, wieder storniert. Dann schließlich doch zugeschlagen und es war die richtige Wahl. Die Bildqualität ist überragend und von der Bedienung her war ich sofort zu Hause. Ich werde bestimmt lange Freude an ihr haben. Noch was zur Qualität. Freitag und Samstag hat es am Gardasee Bindfäden geregnet. Nicht mal mehr die Billingham war ganz dicht. Die Kamera am Riemen, nur teilweise unter der Jacke, war klatschnass. Ergebnis - nichts ! Geht einfach !!  Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
punktum Posted June 5, 2007 Share #39  Posted June 5, 2007 Noch was zur Qualität. Freitag und Samstag hat es am Gardasee Bindfäden geregnet. Nicht mal mehr die Billingham war ganz dicht. Die Kamera am Riemen, nur teilweise unter der Jacke, war klatschnass. Ergebnis - nichts ! Geht einfach !!  Christian  Zur M8... simply the best.  Zum Regen am Gardasee, Glück gehabt. Meine Erfahrung nach 14h schwerem Nordseewetter: Da wollte ich mir einen heissen Tee gönnen, ging in ein Restaurant, der Sucher beschlug von innen, ich konnte nicht mehr focussieren und dann ging nichts mehr. Totalausfall. Also Vorsicht bei Feuchtigkeit! Die Kamera ist nicht versiegelt. However, im Norden ist´s halt ein wenig rauer...  Mein Tipp an Leica, das Gehäuse Spritzwasserdicht machen!  Das Resultat, hab mir ne Zweite gekauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted June 5, 2007 Share #40 Â Posted June 5, 2007 Das Resultat, hab mir ne Zweite gekauft. Â Weisst Du jetzt warum sie nicht spritzwasserdicht ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.