fotomas Posted January 4, 2016 Share #1 Posted January 4, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich arbeite gerade mein Negativ-Archiv auf und fange beim Scannen meiner frühen "Jugendsünden" an. Genauer geht es um die Jahre 1978/79. Dabei stellte ich fest, dass ich damals scheinbar auch einige Hausmarken-Filme verwendet habe, deren genauen Typ ich aber nicht mehr kenne. Auffällig ist die markante Reihe roter Punkte auf der Randbelichtung (ein Leica-Film wird es aber wohl nicht sein, oder? *). Sonst findet sich auf dem Randstreifen nur die Einbelichtung SAFETY und ein Emulsionsnummer (?) 3 5 3 9 7. Meine Vermutung wäre das es sich um Revue (Foto-Quelle) oder Porst-Filme handeln könnte. Anbei mal ein Ausschnitt vom Kontaktabzug. Es wäre schön, falls jemand das Material kennt und mir sagen könnte, um was es sich dabei handelt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße Frank * ansonsten wäre mein Vorschlag jede M-A mit einem solchen Film auzuliefern. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße Frank * ansonsten wäre mein Vorschlag jede M-A mit einem solchen Film auzuliefern. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255216-welcher-film/?do=findComment&comment=2962157'>More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2016 Posted January 4, 2016 Hi fotomas, Take a look here Welcher Film?. I'm sure you'll find what you were looking for!
arno_nyhm Posted January 4, 2016 Share #2 Posted January 4, 2016 ich meine sowas habe ich mal bei Ferrania-Filmen gesehen. die Punkte waren aber näher beieinander. die Hausmarke von Revue oder Porst könnte demnach hinkommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 4, 2016 Share #3 Posted January 4, 2016 Ein Freund, der damals zumeist Revuechrome-Filme nutzte, gab mir einst auch so ein Dia mit roten Punkten; daher vermute ich also Revue / Foto Quelle. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 5, 2016 Author Share #4 Posted January 5, 2016 ich meine sowas habe ich mal bei Ferrania-Filmen gesehen. die Punkte waren aber näher beieinander. die Hausmarke von Revue oder Porst könnte demnach hinkommen. Aha - Revue oder Porst waren damals also Ferrania? Dachte immer Agfa. Allerdings habe ich aus der Zeit auch noch Agfa CNS 2, die sich doch deutlich von diesem Film unterscheiden. Das müßten wohl die letzten alten Agfa's vor C41 gewesen sein. Waren Ferrania-Filme zu der Zeit auch schon C41? Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2016 Share #5 Posted January 5, 2016 coole Ente auf Bild 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 5, 2016 Author Share #6 Posted January 5, 2016 coole Ente auf Bild 3 find ich auch. Hier ist sie in all ihrer Pracht Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit dem Film komme ich allerdings nicht recht weiter. Zu der Zeit gab es scheinbar einen Porst Colorfilm N20 (spricht eher für Agfa wegen 80 ASA wie CNS) und einen Revue Supercolor CN 21 (spricht eher gegen Agfa). Leider findet man im Netz fast nichts. Soweit ich bis jetzt rausfinden konnte ist Agfa wohl mit dem CNS 400 1978 auf C41 umgestiegen. Aber den CNS 2 mit dem alten Prozess gab es wohl dennoch weiterhin. Wann, und mit welchem Film, sie dann auch einen 100 ASA Film für C41 im Programm konnte ich bislang noch nicht klären. Also würde ich im Moment eher auf Revue tippen. Vielleicht hat ja jemand damals auch mit diesen Filmen gearbeitet und mal die Negative vergleichen. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit dem Film komme ich allerdings nicht recht weiter. Zu der Zeit gab es scheinbar einen Porst Colorfilm N20 (spricht eher für Agfa wegen 80 ASA wie CNS) und einen Revue Supercolor CN 21 (spricht eher gegen Agfa). Leider findet man im Netz fast nichts. Soweit ich bis jetzt rausfinden konnte ist Agfa wohl mit dem CNS 400 1978 auf C41 umgestiegen. Aber den CNS 2 mit dem alten Prozess gab es wohl dennoch weiterhin. Wann, und mit welchem Film, sie dann auch einen 100 ASA Film für C41 im Programm konnte ich bislang noch nicht klären. Also würde ich im Moment eher auf Revue tippen. Vielleicht hat ja jemand damals auch mit diesen Filmen gearbeitet und mal die Negative vergleichen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255216-welcher-film/?do=findComment&comment=2962611'>More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 5, 2016 Share #7 Posted January 5, 2016 Advertisement (gone after registration) Die sog. Hausmarkenfilme wurden seinerzeit "wild zusammen- bzw. eingekauft"; wer halt gerade das günstigste Angebot unterbreitete. Foto-Quelle hatte da mal als Umkehrfilme 3M / Ferrania und auch mal Sakuracolor... Aus meiner "Literaturrecherche" (Koshofer; Farbfotografie) komme ich zu dem Schluß, daß es sich um einen Film von 3M (Ferrania) (als Hausmarkenfilm Revue) handeln müßte . Buenos Dias Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 6, 2016 Author Share #8 Posted January 6, 2016 Vielen Dank für die Antwort. Koshofer sollte es wohl wissen. Es handelt sich allerdings um Negativfilme. War der Lieferant von Dia und Negativ-Material der selbe nach Koshofer? Meine Literatur zu Farbfilmen ist dafür leider zu alt. Die hört schon in den 60-70er Jahren auf. Die Qualität finde ich überaschend gut und deutlich besser als die des CNS 2. Deswegen würde ich den Porst inzwischen ausschliessen, weil dessen 20 auf 80 ASA verweist, wie beim CNS. Ich weiss zwar auch nicht mehr, wieviel ASA ich damals eingestellt hatte, aber ansonsten war ja eher 100 üblich. Oder gab es ausser Agfa noch 80 ASA-Filme zu der Zeit. Beim Scannen ist er dem Fujicolor 400 zumindest deutlich ähnlicher in der Charakteristik als dem CNS 2. Ferrania habe ich eher als grobkörnig in Erinnerung. Dieser ist in Anbetracht des Alters recht feinkörnig. Sakura hatte ich noch nie, aber vielleicht ist dann sogar von denen. Das sie den Lieferanten öfters gewechselt haben ist zu befürchten. Frage wäre aber, ob die Einbelichtung dann trotzdem identisch war. Hier noch mal ein Bild. So sieht so ein Negativ aus: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße Frank Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße Frank ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255216-welcher-film/?do=findComment&comment=2963036'>More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 6, 2016 Share #9 Posted January 6, 2016 Vielen Dank für die Antwort. Koshofer sollte es wohl wissen. Es handelt sich allerdings um Negativfilme. War der Lieferant von Dia und Negativ-Material der selbe nach Koshofer?...Das sie den Lieferanten öfters gewechselt haben ist zu befürchten. Frage wäre aber, ob die Einbelichtung dann trotzdem identisch war. Hier noch mal ein Bild. So sieht so ein Negativ aus: L1001815.jpg Grüße Frank Hallo Frank, ja, es war 3M für Dia- und Negativ-Material bzw. -filme; im Buch gibt es auch so ein Bild eines 3M-Negativs mit den charakteristischen grünen Punkten. (Sorry, ich hatte zuerst nur Dia-Filme im Sinn.) Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.