Jump to content

Unterschied Macro R 100 4.0 und 2.8?


LeicaRene

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wunderbar, Horst!

 

Genauso stelle ich mir das vor. Vielen Dank fürs Bild!

Mein Focomat ist mit Focotar 4,5/60 und V-Elmar 4,5/100 bestückt.

Die wären ja sicherlich auch mal ein Versuch wert.

Was hälst Du von dem V-Elmar für diesen Anwendungszweck?

 

Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Hi,

diese beiden Optiken sind sicherlich auch ausreichend.

Wobei die 60mm wenig Spielraum übrig lassen wenn Du mit vernünftigem Abstand

zum Objekt noch 1:1 machen willst.

100 mm ist da günstiger und die Vergrößerungsoptiken brauchst Du auch kaum abblenden.

Wichtig ist eine Kamera mit VF Sensor und mindest 24MB dahinter.

In RAW fotografiert und nachher entwickelt wenn es um DIA Duplikate geht.

 

Wenn nur 1:1 fotografiert werden soll, ist es egal da geht fast alles.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply

 

...

Wichtig ist eine Kamera mit VF Sensor und mindest 24MB dahinter.

In RAW fotografiert und nachher entwickelt wenn es um DIA Duplikate geht.

 

....

Hallo Horst,

um Dias gehts auch, aber nicht nur.

Daß das Diakopieren mit kleineren Sensoren nix wird, habe ich auch schon festgestellt.

Ich leg jetzt mal mit dem V-Elmar los, wir werden dann sehen, wie es wird.

Ggf. frage ich einfach nach........

 

Danke und Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

um Dias gehts auch, aber nicht nur.

Daß das Diakopieren mit kleineren Sensoren nix wird, habe ich auch schon festgestellt.

Ich leg jetzt mal mit dem V-Elmar los, wir werden dann sehen, wie es wird.

Ggf. frage ich einfach nach........

 

Danke und Gruß aus Stuttgart

 

Tom

 

Hi,

noch mal zum DIA kopieren, hier mittels Illumitran gemacht,

und dem 100er Macro Elmarit 1:2,8 R

An einer 22 MB Kamera, sonst wie oben schon gezeigt.

Letztendlich begrenzt der Film die Auflösung  

wie das immer tiefer in das Bild hinein gehen zeigt.

Müsste man heute noch mal mit so einem 50MB Boliden wiederholen 

um zu sehen wo die wirklichen sichtbaren Grenzen sind.

Und um auch noch mal nach zu testen was sich besser schlägt,

Macro-Elmarit oder Focotar II bei solchen extremen Vergrößerungen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

wie das immer tiefer in das Bild hinein gehen zeigt.

...

Hallo Horst,

 

guten Abend und vielen Dank für Deine Mühe. Ist für mich sehr lehrreich!

Kannst Du ein paar (evtl. ungefähre) Angaben zu Deinen Beispielbildern (0-1, 2-3, 4-5) machen?

 

Schon mal Danke und Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

guten Abend und vielen Dank für Deine Mühe. Ist für mich sehr lehrreich!

Kannst Du ein paar (evtl. ungefähre) Angaben zu Deinen Beispielbildern (0-1, 2-3, 4-5) machen?

 

Schon mal Danke und Gruß aus Stuttgart

 

Tom

 

Hi,

nun, das ganze ist schon einige Zeit her, ein Kollege hier aus dem Forum hatte mir die belichteten

Filme zu Verfügung gestellt, es ging damals darum verschieden Makro-Optiken in ihrer Leistungsfähigkeit

miteinander zu vergleichen.

Vorgehensweise > zuerst den großen Ausschnitt 1-2 > danach mit der gleichen Optik aber mehr Vergrößerung

bis auf 2-4 im gleichen Original vergrößert > danach das mit bloßem Auge gar nicht mehr sichtbare kleine

Feld 5-6 im gleichen Negativ aufgenommen.

Alles immer auf die ganze Sensorgröße, also kein Crop, sondern optisch Vergrößert.

Natürlich unter zu Hilfenahme  des Balgengeräts "R" denn nur mit dem Objektiv allein kommst Du da nicht so tief rein.

 

Ziel war herauszufinden welche Optik bei der stärksten Vergrößerung das Beste Ergebnis liefert.

Ich hatte da nur verschiedene LEITZ/LEICA Optiken ausprobiert die Unterschiede waren nicht so groß als dass sie für DIA Repros relevant

gewesen wären.

Für Extreme Vergrößerungen hatte ich von LEITZ Focotar II den besten Eindruck wenn wir den Maßstab  1:1 verlassen und tiefer rein gehen.

Ansonsten reicht das R Makro-Elmarit 1:2,8 mit der dazugehörenden 1:1 Vorsatzlinse völlig aus.

 

Andere Linsen hab ich nie probiert, wobei es da sicher etliche gibt, die auch brauchbare Ergebnisse liefern.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

Vorgehensweise > zuerst den großen Ausschnitt 1-2 > danach mit der gleichen Optik aber mehr Vergrößerung

bis auf 2-4 im gleichen Original vergrößert > danach das mit bloßem Auge gar nicht mehr sichtbare kleine

Feld 5-6 im gleichen Negativ aufgenommen.

Alles immer auf die ganze Sensorgröße, also kein Crop, sondern optisch Vergrößert.

Natürlich unter zu Hilfenahme  des Balgengeräts "R" denn nur mit dem Objektiv allein kommst Du da nicht so tief rein.

...

Guten Abend Horst,

 

jetzt verstehe ich das.

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.

 

Gruß aus Stuttgart.

 

Tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...