Guest maddin Posted May 30, 2007 Share #1 Posted May 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Meine bisherigen Informationen ueber Reparaturmoeglichkeiten fielen eher vernichtend aus (Danke trotzdem, Claus - ich versuche es halt nocheinmal hier) Die runden grossen Markierungen befinden sich innen an der hinteren Gruppe, ebenso die beiden Fussel. Die kleinen Punkte sind in der Mitte. Weiss jemand von Euch, ob es noch jemanden gibt, der sich hiermit auskennt und das wieder ansatzweise hinbekommen koennte? Zumindest die hintere Gruppe. Herzlichen Dank! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hinten hinten hinten front mitte und wen es "kuenstlerisch" als Nachthimmel anspricht: R7 2.8 100 mit Elpro und maglite mini... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hinten hinten hinten front mitte und wen es "kuenstlerisch" als Nachthimmel anspricht: R7 2.8 100 mit Elpro und maglite mini... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/25422-nah-summicron-service/?do=findComment&comment=267876'>More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2007 Posted May 30, 2007 Hi Guest maddin, Take a look here Nah-Summicron Service. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted May 30, 2007 Share #2 Posted May 30, 2007 Das sieht nach Schimmelpilzbildung mit anhängendem Mycel aus, da ist wenig zu machen. Auslöser waren wohl Staubkörnchen bzw. Schmutz aus organischem Material. Die Tips zur Beseitigung sind hier schon mehrfach durchgespielt worden. Von Erhitzen über einfaches Putzen, mit Alkohol oder Formalinlösung bis hin zu UV-Bestrahlung hatte alles Befürworter und Skeptiker. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 30, 2007 Share #3 Posted May 30, 2007 Großer Gott, Maddin, wo hast Du denn DAS her? Mein Rat: Geh' runter zum Fluss und versuche, das Ding auf die andere Seite zu werfen. Wenn's Dir nicht gelingt (was ich bei der Breite des Flusses vermute), auch wurscht. Aus meiner Sicht ist das Objektiv irreparabel. Solms wird es aufgrund des Fungus vermutlich nicht zur Reparatur annehmen. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 30, 2007 Share #4 Posted May 30, 2007 Großer Gott, Maddin, wo hast Du denn DAS her? Mein Rat: Geh' runter zum Fluss und versuche, das Ding auf die andere Seite zu werfen. Wenn's Dir nicht gelingt (was ich bei der Breite des Flusses vermute), auch wurscht.Aus meiner Sicht ist das Objektiv irreparabel. Solms wird es aufgrund des Fungus vermutlich nicht zur Reparatur annehmen. Nix wegwerfen. Das wäre eine Vergeudung historischer Kulturgüter;) Die Brille kannst Du in der Regel - wenn die nicht angegriffen ist, noch gut bei Ebay verkaufen. Auch das Objektiv anbieten - mit genauer Schadensbeschreibung. So 50 Eur oder noch mehr scheint mir nicht ausgeschlossen. Denn die Schnecke udgl oder sonst was wird noch gesucht. Vielleicht paßt auch ein "normaler" Kopf rein? das wäre ggf. ein Aufstieg für einen Käufer - wenn str. denn noch einmal erklärt, woran man die genaue Brennewiete erkennt. Ob das alles für Die Käufer sinnvoll ist, das ist nicht Dein Problem. Diese Sporen udgl. greifen auch das Glas an. Vermutlich auch hier. Dann ist die Reparatur nur mit einer oberflächlichen Beseitigung möglich. Tipp Kauf ein Preiswertes R-50 zur SLR, nimm einen Achromaten - ggf. Minolta oder Leitz ELPRO. Das wird billiger und besser. Vielleicht finanzierst Du das schon zum großen Teil über den Verkauf der og Teile. Das wäre so mein Tipp - wenn niemandem nix besseres einfällt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddin Posted May 31, 2007 Share #5 Posted May 31, 2007 Hallo Andreas, bei dem Versuch werde ich mir mit einiger Sicherheit und ueberfluessigerweise auch noch den Arm verrenken. Mal sehen ob ich es mit Andys Werkzeug auseinander bekomme. Viel zerstoeren kann man da wohl kaum noch. Hallo LF, die nummerngleiche OVP nicht zuvergessen:D - mal sehen. Aber bevor ich eine Flussbestattung mache, achte ich das Kulturgut und nutze es als Briefbeschwerer oder halt tatsaechlich zum Fotographieren. Allerdings werde ich es getrennt in Einzelhaft verwahren - nicht das meine ganzen anderen Objektive sich auch anstecken... Hallo Friedhelm, ich suche noch nach Moeglichkeiten und Kontakten. Soweit herzlichen Dank an Euch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddin Posted July 17, 2007 Share #6 Posted July 17, 2007 ...Aus meiner Sicht ist das Objektiv irreparabel. Solms wird es aufgrund des Fungus vermutlich nicht zur Reparatur annehmen. Grüße, Andreas Hallo Andreas, ob Du es glaubst oder nicht, der CS hat es nicht nur angenommen sondern auch wieder hinbekommen. Begeisterung pur! Vielen Dank für alle Tips und Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted July 18, 2007 Share #7 Posted July 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, zum ersten: in der Bucht gibts die Dinger für "eindrittelkilo". Somit kannst Du selber abschätzen was eine Reparatur maiximal kosten darf. Oder Du kaufst Dir eins und schraubst deinen Frontring mit deiner Seriennummer drauf und schon hast du wieder dein Original;) zum zweiten: wenn es wirtschaftlich nicht reparabel ist dann versuch doch eine Selbstreparatur. Baue Dir ein Werkzeug um die Linsenringe zu entfernen und um nicht abzurutschen. (Kratzer greifen das Glas bestimmt an:p ) Außerdem markiere und zeichne auf was du wie zerlegt hast und wie die Linsenkrümmungen zueinander und zum Objektiv stehen. Ich kenne persönlich das Nahsummicron nicht, kann also keine Details liefern. Der Pilz (wenn es einer ist und evt. noch lebt und weiterarbeitet) kann das Glas angreifen, muß es aber nicht. Evt. kannst Du die Linse ein paar Minuten in Wasser legen und mit ungebleichtem Kloopapier vorsichtig abtupfen (nach jedem Tupf den Tupfer wegwerfen) , nicht reiben, und so die grobe Verschmutzung entfernen. Ein paar Rückstände selber, egal auf welcher Linse, kosten nur etwas Licht und Streuung und sollten sich nicht auf die Leistung auswirken. grüße ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 18, 2007 Share #8 Posted July 18, 2007 Hi, wobei, wenn es sich wirklich um Fungus oder einen ähnlichen Pilz handelt, eine Ansteckung anderer Optiken nicht ganz auszuschließen ist. Darauf möchte ich Dich aber hiermit hinweisen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted July 18, 2007 Share #9 Posted July 18, 2007 "der CS hat es nicht nur angenommen sondern auch wieder hinbekommen" Allerdings macht das der CS bei Fungus nicht selbst, sondern lässt machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddin Posted July 18, 2007 Share #10 Posted July 18, 2007 Ach wisst Ihr, wie, durch wen, zu welchem Preis ist mir Wurst. Auch das es jetzt das Doppelte gekostet hat, aber nicht wert ist. All das nicht, weil ich zuviel Geld hätte, sondern weil es auf das Gleiche herausgekommen wäre. Trotzdem noch ein Dank für die Bastelanleitung Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.