christoph Posted June 3, 2007 Share #21 Posted June 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Dann frage ich mich um so mehr, warum ein so überragendes Superteil eingestellt wurde. Verstehen kann ich es aber tatsächlich auch nicht. Die R10 wird noch mindestens 1 Jahr auf sich warten lassen und bis dann erst die ersten Teile ausgeliefert sind ... Waren die Produktionskosten sooo viel zu hoch? Und die Digilux 3 plus Adapter kann nicht wirklich als Ersatz gedacht sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 3, 2007 Posted June 3, 2007 Hi christoph, Take a look here Erfahrungen mit dem Digital-Modul R?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hdg Posted June 3, 2007 Share #22 Posted June 3, 2007 Christoph, man kann nicht mal eben zu "ich bin doch nicht blöd" oder Snogard gehen und sich da die Einzelteile zusammensuchen. Es müssen zur Produktion schon Stückzahlen her, damit sich das überhaupt lohnt. Und da glaube ich eben, daß der DMR-Markt ziemlich gesättigt ist. Wer bis jetzt keins gekauft hat, hat schlicht gepennt, war zu unentschlossen oder wollte erst mal sehen, ob`s funktioniert. Ich glaube auch nicht, daß sich jemand als Neuling eine R9+DMR gekauft hat. Das waren alle alte R8- oder R9-Hasen. MfG Dieter. mit R9+DMR+V1.2 mehr als zufrieden und trotzdem auf die R10 schielend Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 3, 2007 Share #23 Posted June 3, 2007 Wer bis jetzt keins gekauft hat, hat schlicht gepennt, war zu unentschlossen oder wollte erst mal sehen, ob`s funktioniert. Man musste keineswegs pennen, unentschlossen sein, oder abwarten wollen ob es funktioniert, um kein DMR gekauft zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted June 3, 2007 Share #24 Posted June 3, 2007 Verstehen kann ich es aber tatsächlich auch nicht. Die R10 wird noch mindestens 1 Jahr auf sich warten lassen und bis dann erst die ersten Teile ausgeliefert sind ... Waren die Produktionskosten sooo viel zu hoch? Wenn man eigenes Know-How nicht hat, muß man es kaufen. Wenn aber derjenige, der es verkauft, nicht mehr will, muß man warten, bis man eigenes Know-How hat oder jemand neues findet, der einem etwas (entwickelt) und verkauft. Hier tun immer alle so, als wäre das DMR eine Leica-Eigenentwicklung und -Produktion gewesen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 3, 2007 Share #25 Posted June 3, 2007 Wer ein Produkt entwickeln und verkaufen will, muss sich vorab Gedanken über die abzusetzende Stückzahl machen. So war es beim DMR wie bei einigen Automodellen: Man plant eine bestimmte Stückzahl ein, produziert und verkauft sie. Danach ist Schluss! Selten werden alte Modelle nochmals aufgelegt. Man plant lieber Nachfolgemodelle. Sonst könnten die alten Modelle zu Ladenhütern werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 3, 2007 Share #26 Posted June 3, 2007 Leica sollte dann mal die Leica Camera AG - Fotografie Homepage überarbeiten. Wer eine so aufwendige Entwicklung für einen so kleinen Markt anschmeisst...da fällt mir nichts ein...ausser Fehlplanung. Man plant lieber Nachfolgemodelle. Sonst könnten die alten Modelle zu Ladenhütern werden... Lese ich die Mehrzahl? Ein funktionierendes Modell würde reichen. Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 3, 2007 Share #27 Posted June 3, 2007 Advertisement (gone after registration) "ich bin doch nicht blöd" Da fällt mir grade ein... Das ist der Neid auf die "Erfolgreichen".... Gruss WHO (http://www.pic-tec.de), der sich immer ärgert, wenn er beim BigMc vor lauter S-Klasse und Porsche von den Leuten die nie hingehen, keinen Parkplatz kriegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 3, 2007 Share #28 Posted June 3, 2007 Leica sollte dann mal die Leica Camera AG - Fotografie Homepage überarbeiten. Wer eine so aufwendige Entwicklung für einen so kleinen Markt anschmeisst...da fällt mir nichts ein...ausser Fehlplanung Gruss WHO (pic-tec by who) ..das mit der Homepage ist mir auch schon aufgefallen.. ..die Zusammenarbeit mit IMACON hatte sich Leica warscheinlich auch anders vorgestellt.. :D Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted June 4, 2007 Share #29 Posted June 4, 2007 who dmr kommt nur noch zum Nörgeln in dieses Forum. Aber dieses Verhalten zeigt einem auch, daß Leica niemanden mehr losläßt, wenn er mal damit infiziert wurde....... Egal sieht jedenfalls anders aus Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph Posted June 4, 2007 Share #30 Posted June 4, 2007 Ärgerlich ist nur, dass nun ca. 1,5 Jahre keine digitale Lösung für das R-System vorhanden ist, die Digilux 3-Lösung mal außen vor. Wäre es denn nicht möglich gewesen, die zeitliche Lücke bis zur Einführung einer eventuellen R10 durch eine vorsichtige Approximation der noch zu erreichenden Verkaufszahlen eines DMR zu verringern und eine entsprechende Stückzahl noch vor Produktionseinstellung herzustellen? Wenn man dann z.B. ein halbes Jahr vor der Photokina 2008 kein DMR mehr bekommen hätte, wäre das meiner Meinung eher vertretbar gewesen. Bis dann die ersten R10s ausgeliefert werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 4, 2007 Share #31 Posted June 4, 2007 Wäre es denn nicht möglich gewesen, die zeitliche Lücke bis zur Einführung einer eventuellen R10 durch eine vorsichtige Approximation der noch zu erreichenden Verkaufszahlen eines DMR zu verringern und eine entsprechende Stückzahl noch vor Produktionseinstellung herzustellen? Wer sagt, daß das nicht geschehen ist? Seit Leica die Einstellung der Produktion des DMR öffentlich gemacht hat, höre ich jetzt dieses Gejammer. Und ich habe immer wieder darauf hingewiesen, daß man das DMR sehr wohl noch kaufen könne – nicht mehr lange vermutlich, aber bis heute sind farbrikneue DMR im Handel verfügbar. Also, was ist los, Leute: Wollt Ihr ein DMR oder wollt Ihr bloß jammern? Es spricht vieles dafür, daß die meisten Fotografen, die sich jemals ein DMR kaufen würden, das bereits getan haben. Das sind ja durchweg Besitzer einer R9 oder R8, keine Neueinsteiger in die SLR-Fotografie und auch keine Neueinsteiger in das R-System. Wer sich noch unsicher war, hatte eine monatelange Nachfrist, um sich endlich für oder gegen einen Kauf zu entscheiden. Aber damit ist der Keks gegessen. Wer sich in diesen Tagen kein DMR mehr kauft, der würde das auch in einem Jahr nicht tun, wenn Leica noch eine Kleinserie auflegen sollte. Alle Anstrengungen und alle Investitionen (die leidige DMR-Firmware-Geschichte mal außen vor gelassen) sollten jetzt auf die Entwicklung einer R10 gerichtet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
blitz Posted June 4, 2007 Share #32 Posted June 4, 2007 meiner Meinung nach, sollte bei einer künftigen R10 der Digitalfilm (=Sensoreinheit) auswechselbar sein. Gerade bei langlebigen Leica-Kamera-Gehäusen. Denn die Sensortechnik wird sich permanent weiterenwickeln, so dass eine Trennung vom Gehäuse die notwendige Flexibiltät und hohe/langlebige (teure) Gehäusequalität zulässt. In der C't wird auch von einer Integration von Objektiv+Sensor gesprochen, da zwischen beiden eine sehr große Abhängigkeit besteht. Es hätte dann im Falle Leica jedes Objektiv oder jede Objektivklasse (Güte/Preisniveau oder Brennweite/Lichstärke) sein eigenes Sensormodul (inklusive Software zur Kompensation von objekt(klassen)spezifischen Abbildungsfehlern). Dieses Sensormodul unterläge dann einer stärkeren Weiterentwicklung und würde auswechselbar sein (wie seinerzeit der Analogfilm + Film-Entwicklunsgprozeß). Wie ist die R10 konzipiert? Nicht doch etwa als DSLR! Die Spiegelreflextechnik ist Vergangenheit. Oder würde die o.a. Konzepte eher auf die Zukunft das M-System zutreffen? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 4, 2007 Share #33 Posted June 4, 2007 meiner Meinung nach, sollte bei einer künftigen R10 der Digitalfilm (=Sensoreinheit) auswechselbar sein. Gerade bei langlebigen Leica-Kamera-Gehäusen. Denn die Sensortechnik wird sich permanent weiterenwickeln, so dass eine Trennung vom Gehäuse die notwendige Flexibiltät und hohe/langlebige (teure) Gehäusequalität zulässt. Das Gehäuse, das ist ja einerseits eine Metallkonstruktion, die die Komponenten an ihrem Platz hält und sie vor Einflüssen von außen schützt. Zum anderen ist es die Elektronik, das Display und so weiter. Die Elektronik ist aber wiederum auf einen Sensor zugeschnitten; würde man beispielsweise einen höher auflösenden Sensor einsetzen, würden die Pufferspeicher zu klein bemessen und der Prozessor vielleicht zu langsam sein. Man müßte also schon eine ganze Menge austauschen – so viel, daß es sich wohl nicht mehr lohnen würde. In der C't wird auch von einer Integration von Objektiv+Sensor gesprochen, da zwischen beiden eine sehr große Abhängigkeit besteht. Es hätte dann im Falle Leica jedes Objektiv oder jede Objektivklasse (Güte/Preisniveau oder Brennweite/Lichstärke) sein eigenes Sensormodul (inklusive Software zur Kompensation von objekt(klassen)spezifischen Abbildungsfehlern). Dieses Sensormodul unterläge dann einer stärkeren Weiterentwicklung und würde auswechselbar sein (wie seinerzeit der Analogfilm + Film-Entwicklunsgprozeß). Na, dann würde die Leica-Ausrüstung künftig noch teurer als jetzt schon kommen. Ob das wohl attraktiv wäre? Wie ist die R10 konzipiert? Nicht doch etwa als DSLR! Die Spiegelreflextechnik ist Vergangenheit. Der Markt besagt etwas anderes; Spiegelreflexkameras verkaufen sich so gut wie noch nie in der Geschichte der Fotografie. Und das R-System ist nun mal ein SLR-System; was wollte man den Fotografen denn als Ersatz für den SLR-Sucher bieten? Einen elektronischen Sucher als einzige Option? Ich glaube kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
blitz Posted June 4, 2007 Share #34 Posted June 4, 2007 Das Gehäuse, das ist ja einerseits eine Metallkonstruktion, die die Komponenten an ihrem Platz hält und sie vor Einflüssen von außen schützt. Zum anderen ist es die Elektronik, das Display und so weiter. Die Elektronik ist aber wiederum auf einen Sensor zugeschnitten; würde man beispielsweise einen höher auflösenden Sensor einsetzen, würden die Pufferspeicher zu klein bemessen und der Prozessor vielleicht zu langsam sein. Man müßte also schon eine ganze Menge austauschen – so viel, daß es sich wohl nicht mehr lohnen würde. was macht ein DSLR-User heute? Er kauft sich eine neue Kamera mit einer neuen Sensor+Elektronik, sondern auch noch das Gehäuse! Die einzelnen Module (Objektiv, Gehäuse, Sensor, Elektronik, Software, usw.) kennen wir, aber dessen Trennung und flexible Kombinierung durch neue standardisierten Schnittstellen muß konzipiert werden. Darin liegt meines Erachtens großes Potential. Na, dann würde die Leica-Ausrüstung künftig noch teurer als jetzt schon kommen. Ob das wohl attraktiv wäre? Durch eine Integration von Objektiv, Sensor(elektronik) und Software würden durch Korrekturalgorithmen die "Objektive" sogar wesentlich günstiger werden können. Die Anforderungen an die Optik würden geringer werden. Beispielweise wird ja heute schon die automatische Fokussierung und die Bildstabilisierung in das Objektiv integriert. Oder auch teilen Objektive individuelle Parameter der Kameraelektronik mit, so dass Streuungen oder bewusst unterlassene aufwändig in der Produktion korrigierte Abbildungsfehler der Objektive wirtschaftlich durch Software korrigiert werden können. Der Markt besagt etwas anderes; Spiegelreflexkameras verkaufen sich so gut wie noch nie in der Geschichte der Fotografie. Und das R-System ist nun mal ein SLR-System; was wollte man den Fotografen denn als Ersatz für den SLR-Sucher bieten? Einen elektronischen Sucher als einzige Option? Ich glaube kaum. Was kann der SLR-Sucher, was ein elektronischer Sucher nicht (so gut) kann? - Besser manuell scharf stellen. - Exaktere Prüfung der Schärfentiefe. Was kann ein elektronischer Sucher und/oder Display, was ein SLR-Sucher nicht kann? - Beurteilung der Farbwiedergabe, wenn überhaupt? - Beurteilung der Schärfe mit Autofokus? - Live-Histogramm (notwendig)? - Belichtungsprüfung (möglich, notwendig, sinnvoll)? Bis auf die Schärfe und Schärentiefe sind all diese Prüfungen vor Ort bei der digitalen Verarbeitung im Grunde genommen nicht mehr notwendig und sind sogar ausgabegerätspezisch (Papier, Bildschirm, Leinwandprojektion). Und wegen nicht vor Ort verfügbarer Ausgabegeräte erst später möglich. Hier schließt sich dann das (heimische) "Digital-Labor" mit RAW-Dateien an, bei Kontrolle am jeweiligen Ausgabegerät. Hieraus ergibt sich für mich, dass "on location" eine Überprüfung und Korrektur der ausgabegerätespezifischen (technischen, weniger fotografischen/kreativen) Bildparameter wie Belichtung, Weißabgleich und Farbtonbestimmung nicht vollständig über ein Kamera-Display oder elektronischen Sucher kontrolliert werden kann. Es sei denn man will das Foto auf genau diesem Display später präsentieren! Ausgabegeräteunabhängig bzw. motivbezogen, d.h. das fotographieren an sich nämlich die Schärfe und vor allem die Schärfentiefe, Perspektive und Ausschnitt zu kontrollieren und einstellen zu können ist nur über einen Spiegelreflex-Sucher oder einen Meßssucher optimal möglich. Da aber Objektiv und Sensor stark voneinander abhängig sind schließt sich der Reflex-Sucher aus und es bleibt der Meßsucher. Somit sehe ich die Zukunft tatsächlich in einer M10 oder sogar schon M9 entweder mit auswechselbarem Sensor-Modul (Sensor+Elektronik+Software) oder die Integration des Sensor-Moduls in das Objektiv. Ein Display dient bestenfalls noch für eine dann reduzierte Funktionsauswahl. Für eine Kontrolle der Bildparameter (ausgenommen Schärfe und Schärfentiefe) ist ein Display nicht zweckmäßig. Für die übrigen Parameter nicht möglich! Die Tauschaktion R gegen Digilux ziehlt unter dieser Maßgabe leider in die falsche Richtung. Besser wäre R gegen M. Die Zukunft sehe ich im M-System und in den Kompakten. Nicht in R und nicht in der Digilux! Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted June 4, 2007 Share #35 Posted June 4, 2007 So wie ich mich erinnere, ist Leica bei der Planung seinerzeit vom Absatz von maxmal 5.000 DMR´s bei verkauften rund 30.000 R8/R9 ausgegangen. Ich gehe davon aus, daß das auch so realisiert wurde. Wenn man davon ausgeht, daß die Mehrzahl der R8/R9-Besitzer reiferen Alters sein dürfte, scheint mir die obige Planung realistisch gewesen zu sein, denn von den 30.000 Kameras dürften viele als Sammlerobjekte fungieren und viele Besitzer - aus welchen Gründen auch immer - nicht am Kauf eines DMR`s interessiert sein. Damit sich die Sache finanziell überhaupt lohnt, dürfte eine weitere Auflage vom mindestens 2.500 Stück nötig sein. Ob die noch zu verkaufen sind, stelle ich in Frage. Frage zwei wäre dann noch, was mit IMACON los ist. Fazit: ????????? MfG Dieter, mit DMR Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 4, 2007 Share #36 Posted June 4, 2007 Wer sagt, daß das nicht geschehen ist? Seit Leica die Einstellung der Produktion des DMR öffentlich gemacht hat, höre ich jetzt dieses Gejammer. Und ich habe immer wieder darauf hingewiesen, daß man das DMR sehr wohl noch kaufen könne – nicht mehr lange vermutlich, aber bis heute sind farbrikneue DMR im Handel verfügbar. Also, was ist los, Leute: Wollt Ihr ein DMR oder wollt Ihr bloß jammern? Es spricht vieles dafür, daß die meisten Fotografen, die sich jemals ein DMR kaufen würden, das bereits getan haben. Das sind ja durchweg Besitzer einer R9 oder R8, keine Neueinsteiger in die SLR-Fotografie und auch keine Neueinsteiger in das R-System. Wer sich noch unsicher war, hatte eine monatelange Nachfrist, um sich endlich für oder gegen einen Kauf zu entscheiden. Aber damit ist der Keks gegessen. Wer sich in diesen Tagen kein DMR mehr kauft, der würde das auch in einem Jahr nicht tun, wenn Leica noch eine Kleinserie auflegen sollte. Alle Anstrengungen und alle Investitionen (die leidige DMR-Firmware-Geschichte mal außen vor gelassen) sollten jetzt auf die Entwicklung einer R10 gerichtet werden. Ja mjh, diese Diskussionen hatten wir doch schon vor 5 Monaten oder so ???? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 4, 2007 Share #37 Posted June 4, 2007 diese Diskussionen hatten wir doch schon vor 5 Monaten oder so ???? So ist es, aber die alten Fragen werden immer wieder neu gestellt. Ich behaupte nicht, etwas neues zu sagen; immerhin habe ich mir die Mühe gemacht, es neu zu schreiben, statt eines meiner alten Statements zu kopieren. Aber: Es gibt tatsächlich auch heute noch DMRs, man glaubt es ja kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
total_recall Posted June 4, 2007 Share #38 Posted June 4, 2007 who dmr kommt nur noch zum Nörgeln in dieses Forum.Aber dieses Verhalten zeigt einem auch, daß Leica niemanden mehr losläßt, wenn er mal damit infiziert wurde....... dieses falsche Schlussfolgerung zeigt nur, dass du das Verhalten anderer als Rechtfertigung fuer dein eigenes brauchst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted June 4, 2007 Share #39 Posted June 4, 2007 Das DMR war doch nur zum Vorheizen, zum Anwärmen der potenziellen Digi-Leica-Interessenten und zusätzlich der Test zum Ermitteln der Preis-Schmerzgrenze.. Richtig los geht's doch erst mit der R 10... vielleicht dann auch mit neuen Objektiven oder anderen Anschlüssen (das Sakrileg) .... es muss doch weitergehen mit dem Kaufen. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted June 4, 2007 Share #40 Posted June 4, 2007 who dmr kommt nur noch zum Nörgeln in dieses Forum.Aber dieses Verhalten zeigt einem auch, daß Leica niemanden mehr losläßt, wenn er mal damit infiziert wurde....... Zum Beweihräuchern komme ich nicht, gibt schon genug Weihrauch hier... Habe übrigens kürzlich Fotos gut bewertet. Vielleicht waren es die falschen Fotos...) Egal sieht jedenfalls anders aus Wer sagt, daß das nicht geschehen ist? Seit Leica die Einstellung der Produktion des DMR öffentlich gemacht hat, höre ich jetzt dieses Gejammer. Ja, das war zu erwarten für die Firma Leica, wenn kein Nachfolger da ist. Und ich habe immer wieder darauf hingewiesen, daß man das DMR sehr wohl noch kaufen könne – nicht mehr lange vermutlich, aber bis heute sind farbrikneue DMR im Handel verfügbar. Also, was ist los, Leute: Wollt Ihr ein DMR oder wollt Ihr bloß jammern? Und ich habe schon mehrmals drauf hingewiesen, dass ich kein Auslaufmodell kaufe. Nach drei Jahren gibt es dann keine Ersatzteile mehr oder zu horenden Preisen. Kenne ich alles. Es spricht vieles dafür, daß die meisten Fotografen, die sich jemals ein DMR kaufen würden, das bereits getan haben. Das sind ja durchweg Besitzer einer R9 oder R8, keine Neueinsteiger in die SLR-Fotografie und auch keine Neueinsteiger in das R-System. Wer sich noch unsicher war, hatte eine monatelange Nachfrist, um sich endlich für oder gegen einen Kauf zu entscheiden. Aber damit ist der Keks gegessen. Spass mit Bahlsen ist auch billiger... Wer sich in diesen Tagen kein DMR mehr kauft, der würde das auch in einem Jahr nicht tun, wenn Leica noch eine Kleinserie auflegen sollte. Stimmt für mich! Das alte Teil nicht mehr. Alle Anstrengungen und alle Investitionen (die leidige DMR-Firmware-Geschichte mal außen vor gelassen) sollten jetzt auf die Entwicklung einer R10 gerichtet werden. Hoffe, sie wird gut und findet ihren Markt. So wie ich mich erinnere, ist Leica bei der Planung seinerzeit vom Absatz von maxmal 5.000 DMR´s bei verkauften rund 30.000 R8/R9 ausgegangen. Ich gehe davon aus, daß das auch so realisiert wurde.Wenn man davon ausgeht, daß die Mehrzahl der R8/R9-Besitzer reiferen Alters sein dürfte, scheint mir die obige Planung realistisch gewesen zu sein, denn von den 30.000 Kameras dürften viele als Sammlerobjekte fungieren und viele Besitzer - aus welchen Gründen auch immer - nicht am Kauf eines DMR`s interessiert sein. Damit sich die Sache finanziell überhaupt lohnt, dürfte eine weitere Auflage vom mindestens 2.500 Stück nötig sein. Ob die noch zu verkaufen sind, stelle ich in Frage. Frage zwei wäre dann noch, was mit IMACON los ist. Fazit: ????????? Und das konnte vorher niemand ausrechnen? Für solche Spiele muss man viel Geld haben... MfG Dieter, mit DMR Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.