Guest josh Posted May 28, 2007 Share #1 Posted May 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, im Handbuch der Ms steht das die im Sucher eingespiegelten Rahmen alle bezug auf die Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs nehmen, und bei entsprechend weiter entfernten Objekten mehr auf dem Film zu sehen sein wird als im Sucher während des Auslösens. Meine Erfahrung zeigt das selbst bei einem Abstand von sagen wir 10m schon einiges mehr auf dem Film zu sehen ist. Gibt es irgendwo eine Tabelle oder vielleicht eine Fausregel unter der man sich den entsprechenden Überschuß herleiten kann? Ich danke Euch für Eure Erfahrungen. Bye, Elias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 28, 2007 Posted May 28, 2007 Hi Guest josh, Take a look here Rahmen im Sucher und Negativ. I'm sure you'll find what you were looking for!
m4-2 Posted May 28, 2007 Share #2 Posted May 28, 2007 Hier im Forum ein sensibles Thema. Ich vermute, es geht um eine M6 oder MP. Such´ mal nach Bildfeldschwund und Rahmenabdeckung. Es gibt Faustregeln, die beziehen sich natürlich auf bestimmte M-Typen, es gab verschiedene Sucher. Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 28, 2007 Share #3 Posted May 28, 2007 Das Thema hatten wir vor ca. 2 Monaten hier seeeeehr ausfühlich.. ..da spielen auch noch die verschiedenen Baureihen mit.. . .ältere Objektive gerade im Weitwinkelbereich waren symetrischer aufgebaut und reichten sehr weit ins Gehäuse. .das Negativ wurde dadurch größer.. z.B. Super-Angulon und die älteren 28er ...mit etwas Erfahrung macht man den Ausschnitt von alleine "richtig".. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest josh Posted May 29, 2007 Share #4 Posted May 29, 2007 Danke Euch beiden! Ich habe über die Suche 2 Threads zum Thema gefunden. Vielleicht hat noch jemand den Link zu dem vor 2 Monaten? Bye, Elias Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted May 29, 2007 Share #5 Posted May 29, 2007 Für die langen "Winterabende" ein Link ins Internationale Forum zum Thema: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/24243-trouble-frames.html Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest josh Posted June 1, 2007 Share #6 Posted June 1, 2007 habe dort leider nichts von "faustregeln" finden können. vielleicht kann noch jemand etwas dazu sagen? bye, elias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 1, 2007 Share #7 Posted June 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Leider bin ich mir nicht ganz sicher in Bezug auf eine Faustregel: Es ist ungefähr, meiner Erinnerung nach, das etwa Dreifache der Rahmenbreite. Und ich meine, daß von 1m bis Unendlich zunächst von Meter zu Meter sehr viel mehr drauf kommt und dann immer weniger. Der Überschuß wächst nicht linear und ist, wenn ich recht sehe, von Brennweite zu Brennweite verschieden. Bei den 50er-Rahmen der M3 und M2 kommt weniger mehr drauf als bei der M4 bis M7, weil damals die Naheinstellgrenze für die 50er 1m war. Aber das kann man einfach ausprobieren: Auf eine Linie in verschiedenen Abständen den Rahmen zur Deckung bringen und sehen, was dazu drauf kommt. Nach einiger Zeit weiß man das und denkt gar nicht weiter mehr daran, sondern macht es richtig. So sensibel wie wir ist das Thema an sich nicht. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 1, 2007 Share #8 Posted June 1, 2007 Das Thema hatten wir vor ca. 2 Monaten hier seeeeehr ausfühlich.. Vgl. hierzu die von kalle am 10.2.2007 im Analog-Forum eröffnete Reihe: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/16066-brennweite-identifizieren.html LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.