Michael Kersting Posted October 26, 2015 Share #1 Posted October 26, 2015 Advertisement (gone after registration) Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford PanF Plus 50 ASA Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/252130-wackelig/?do=findComment&comment=2913940'>More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2015 Posted October 26, 2015 Hi Michael Kersting, Take a look here Wackelig. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Benqui Posted October 26, 2015 Share #2 Posted October 26, 2015 Ist mir zu matschig, zu Grau in grau. Gerade Meer, Himmel und Wolken passen nicht. Ich kann dir aber nicht sagen, ob es an Deiner Entwicklung oder dem Scan liegt, nur passen tut es in meinen Augen noch nicht. Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Kersting Posted October 26, 2015 Author Share #3 Posted October 26, 2015 Danke für die Info. Ich habe die beiden S/W Filme im Schwarzweiss Labor entwickeln lassen und dann in einem anderen Labor gescannt. Die im Scan Labor haben schon gesagt, dass die Filme zu weich entwickelt wurden und es einer kontrastreicheren Entwicklung bedurft hätte. Den Bildern zu urteilen und euren Kennerblicken zu urteilen, stimmt das wohl so. Werde also nicht noch mal den Fehler machen solche Filme zu weich entwickeln zu lassen. Oder das nächste Mal einfach nen FP4 nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted October 26, 2015 Share #4 Posted October 26, 2015 Ich weiß nicht, wie es bei dir zeitlich passt und ob Du überhaupt Lust dazu hast, aber entwickle Deine S/W Filme selber. Du hast den gesamten Prozess selber in der Hand, hast schnell Erfolg und mußt dich nicht auf jemand anderen verlassen. Es ist echt keine Hexerei. Wenn Du eingearbeitet bist, geht die reine Filmentwicklung ruck zuck, dh. 30 -45 Minuten und fertig. Das erspart dir auch das Rumprobieren mit verschiedenen Filmen. Nimm einen "gutmütigen" und arbeite Dich damit ein. Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Kersting Posted October 26, 2015 Author Share #5 Posted October 26, 2015 Hallo Marc, ja das hab ich jetzt von vielen Seiten gehört. Also dein Rat: gutmütiger Film (FP4 / Hp5) selber entwickeln selber Scannen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted October 26, 2015 Share #6 Posted October 26, 2015 Ich halte z.B. für einen absolut gutmütigen Film den Tmax 400, der in der Verarbeitung unproblematisch ist. Aber die Diskussion über den richtigen Film ist fast so schwierig wie eine Diskussion über das richtige Auto, Kamera, Staubsauger und was weiß ich noch. Nimm einfach einen Film und entwickle ihn selber. Mit dem Wechseln von Filmen nach jedem unbefriedigenden Ergebnis tust du Dir keinen gefallen. Um nicht zu viele Baustellen auf einmal aufzumachen, würde ich erst ein paar Filme (immer gleicher Typ) entwickeln, bis es flutscht. Die Filme kannst Du ja anfangs an einen Scan Service schicken und dann immer noch entscheiden, ob du selbst scannen willst. Viel Erfolg, Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted October 27, 2015 Share #7 Posted October 27, 2015 Advertisement (gone after registration) Nimm alle Filme, so ist's am spannendsten. Flaue Ergebnisse kenne ich auf Film überhaupt nicht, außer bei so Billigklump wie Fomapan. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted October 27, 2015 Share #8 Posted October 27, 2015 Ich meine, das läßt sich mit etwas rumzupfen an der Gradation beheben. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 29, 2015 Share #9 Posted October 29, 2015 Es ist so eine Sache mit den niedrig empfindlichen Filmen. Diese haben nicht so einen hohen Belichtungsspielraum wie gutmütigere Filme. Aus meiner Sicht ist es ratsam bei einem Panf einen ausgleichenden Entwickler wie z.B. Entwickler wie D76 zu nehmen. Solche Negative lassen sich dann gut scannen und danach sehr gut mit der Kontrastkurve anpassen. "Fertig" gescannte Negative aus dem Scanner bedeuten auch bereits um Tonwerte beschnittene Negative. Gebe mir Negativ doch mal und ich scanne dies mit voller Auflösung, dann bearbeitest du den Rohscan selber. Nachtrag: Ein Panf sieht immer etwas dünn aus, auch in Rodinal Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.