Jump to content

Älteste Foto-Kamera der Welt wurde in Wien versteigert


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

nichts gegen Gerd, und seinen ausführlichen ??? Beitrag. Aber der originale englische Beitrag war in der Auctionsbeschreibung von Westlicht , natürlich ohne jeden Hintergedanken über die Reputation der Herkunft, schon vorher zu finden !

 

Zitat aus Westlight:

he overall, original condition of the camera is exceptionally good and it has never been restored. It was originally owned by Prof. Max Seddig (1877-1963) who was the director of the Institute of Applied Physics in Frankfurt am Main and, among other things, godfather to the founding of the Josef Schneider Optical Works in Kreuznach. Seddig gave the camera to his assistant, Günter Haase, as a present. The latter was later Professor at the Department of Scientific Photography at the University of Frankfurt and, from 1970 on, occupied the Chair for Scientific Photography at the Technical University of Munich. Prof. Günter Haase died on February 20th 2006 at the age of 88 and left the camera to his son, Prof. Wolfgang Haase.

 

Da hatte aber Gerd recht: Es macht was aus ob ein Clochard diese Kamera aus der Tonne zieht oder.................. !

 

Trotz eines (un)recherchierten Berichts in der FAZ:

bezweifele ich die sogenannte erste kommerzielle Kamera made by Susse Frères. Einen wichtiges Indiz nannte ich bereits in einem vorhergehenden Post. Aber ich bin noch an einer nachhaltigeren Rechere, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Vielleicht werden wir , am Anfang einer ungeahnten Renaissance ungewöhnlicher Speicherfunde , von weiteren prachtvollen Stücken aus den Anfängen überrascht. :D Sicher ist: es scheint sich zu lohnen !

 

Genau das, was ich gesagt habe und dafür eine Abmahnung bekommen habe.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

  • Replies 75
  • Created
  • Last Reply
Genau das, was ich gesagt habe und dafür eine Abmahnung bekommen habe.

Hendrik

 

Für wen oder was hast Du ( im juristischen Sinne ) eine Abmahnung erhalten ? Oder beziehst Du Dich auf Antworten im Thread ?

Link to post
Share on other sites

Guest seven

Hallo beisammen,

 

mit Abmahnug meint Hendrik wahrscheinlich meinen kritischen Beitrag.

Generell dazu eines: Ich verteile hier keine Abmahnungen, sondern schreibe wie alle anderen meine Meinung zu den Themen und den Beiträgen. Abmahnen darf nur Andreas, das ist seine ureigenste Aufgabe als Admin und Betreiber.

Warum ich Hendrik kritisiert habe möchte ich anhand der folgenden Zitate darlegen.

Das ist nämlich nicht das, was urleica geschrieben hat, da ist inhaltlich ein Unterschied zu erkennen:

 

hallo, selten so einen Blödsinn gesehen.

Erstens,

wer war dieser wohlbekannte pariser Erfinder,

wer ist der Herr Haase und

westlicht hat sie wahrscheinlich auf dem Mond endeckt und

wer dafür soviel Geld ausgibt gehört in die Klappsmühle.

Habe übrigens noch einen frühen Prototypen der Urleica von C.Kellner, ca.1846

Hendrik

 

Ich finde es schon gewagt, nur weil man selber von den Dingen noch nichts gehört hat daran zu zweifeln und anderen zu unterstellen sie hätten keine Ahnung und würden versuchen Leute an der Nase herumzuführen.

 

Hallo, auch nach 12 Jahren als Leiter des Leica Museums

habe ich diesen Namen des Pariser Herstellers nie gehört.Und kenne auch keinen Photographica-Experten, der diesen Mann kennt!

Aber in Wien lernt man eben nie aus!

In Köln war das damals bei Auktionen ganz anders!

Hendrik

Wenn das wirklich so gelaufen ist, sollte das D. Museum in München in den Müll geschmissen werden.

 

Naja, boß weil Dir der Name nicht geläufig ist, können die anderen trotzdem Recht haben. Das wollte ich mit dem Vergleich Erde Kugel <-> Scheibe ausdücken.

 

Das Deutsche Museum halte ich für eine ziemlich gute Sammlung mit einem hohen didaktischen Wert. Nicht so klein und fein wie das Leica Museum, aber trotzdessen halte ich solche Ausfälle gegenüber der erfolgreichen Arbeit andere Leute nicht für gerechtfertigt.

 

So, ansonsten ist es natürlich richtig, gegenüber solchen Funden kritisch eingestellt zu sein, denn es kann ja wirklich jemand die Leute an der Nase herumführen. Aber mir ist es lieber, jemand liefert dann auch Fakten und recherchiert diese.

 

Viele Grüße,

 

Sven

 

P.S.: Hendrik, nix für Ungut. Ich schätze Deine Beiträge, vorallem weil oft auch Fotos und Beschreibungen von sehr speziellen Leitz Geräten dabei sind. Hier bist Du aber mit Deiner Kritk eben ein bisschen zu scharf gewesen....zumindets für meinen Geschmack

Link to post
Share on other sites

Guest seven
Sven,

du warst nicht gemeint,

lassen wir es gut sein!

Hendrik

 

Das beruhigt mich ja dann :)

 

Schaue mir da auch lieber die technische Zeichnung an, die Du eingestellt hast.

In meiner Diplomarbeit habe ich ziemlich viele technische Zeichnungen gesehen und es ist direkt interessant, dass sich da die Stile mit der Zeit auch geändert haben...die PCs halt.

 

Grüße auf die Insel vom Festland,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Das beruhigt mich ja dann :)

 

Schaue mir da auch lieber die technische Zeichnung an, die Du eingestellt hast.

In meiner Diplomarbeit habe ich ziemlich viele technische Zeichnungen gesehen und es ist direkt interessant, dass sich da die Stile mit der Zeit auch geändert haben...die PCs halt.

 

Grüße auf die Insel vom Festland,

 

Sven

frag mal den experten rogliatti, der kann die vielleicht sagen, was es damit hat.

Ich bin es leid zu schwafeln , wer keine ahnung hat......

hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
hallo, selten so einen Blödsinn gesehen.

.....

Habe übrigens noch einen frühen Prototypen der Urleica von C.Kellner, ca.1846

 

Kann mir das mal jemand erklären?

Link to post
Share on other sites

Ob Leica wohl davon weiss, was bei hös so alles im Keller schlummert...:eek:

 

mit deinen unsachlichen und juristisch strafbaren Äußerungen solltest du dich zurückhalten.

Wir sind hier nicht im Kindergarten sondern vor einem internationalem Publikum..

Vielleicht erleuchtet dich irgendwann das licht!

Hendrik

noch freundlich!

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ob Leica wohl davon weiss, was bei hös so alles im Keller schlummert...:eek:

derartige Gerüchte zu streuen ist wirklich völlig unnötig

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
Ob Leica wohl davon weiss, was bei hös so alles im Keller schlummert...:eek:

 

Nicht jedes Licht erleuchtet, und bei "Licht" betrachtet, erkennt er im selbigen fast nichts, denn Gegenlicht blendet gewaltig. :(

Link to post
Share on other sites

derartige Gerüchte zu streuen ist wirklich völlig unnötig

 

Welches Gerücht sollte denn Ihrer Meinung nach durch die Frage des Forenten Licht, ob Leica wisse was so alles bei Herrn Hösel im Keller schlummere, gestreut werden?

 

fragt sich

 

jopa

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Welches Gerücht sollte denn Ihrer Meinung nach durch die Frage des Forenten Licht, ob Leica wisse was so alles bei Herrn Hösel im Keller schlummere, gestreut werden?

 

fragt sich

 

jopa

lese die Frage - lese die Reaktion darauf - denn wer lesen kann muß weniger fragen

Link to post
Share on other sites

lese die Frage - lese die Reaktion darauf - denn wer lesen kann muß weniger fragen

 

Könnte es sein, daß Dir der Mut zum Pfeifen fehlt und es nur zum Mund spitzen reicht? Gelesen habe ich offensichtlich gründlicher, als Dir nun lieb ist. Wer lesen kann und darüber hinaus Semantik nicht für ein unerforschtes Randmeer hält, versteht meine Frage durchaus.

 

Aber ich habe da noch eine Frage, evtl. fällt es ja Dir ja leichter, diese zu beantworten:

 

Sowas würde ich im Leica-Museum vermuten und nicht bei demjenigen, der sich damit rühmt es aufgebaut zu haben.

 

Das obige Zitat stammt von Dir aus diesem Thread und bezieht sich auf die Aussage Herrn Hösels er habe noch einen frühen Prototypen der Urleica von C.Kellner, ca.1846. Warum würdest Du dieses Stück eher im Leica-Museum, als bei Herrn Hösel vermuten?

 

fragt sich gespannt

jopa

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Warum würdest Du dieses Stück eher im Leica-Museum, als bei Herrn Hösel vermuten?

 

Jetzt gib mal Ruhe! Wir haben alle verstanden, was du sagen willst.

Der eine vermutet die wertvollen Prototypen bei Leica, der andere eben

bei Herrn Hösel im Keller. Was soll's. :confused:

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Das obige Zitat stammt von Dir aus diesem Thread und bezieht sich auf die Aussage Herrn Hösels er habe noch einen frühen Prototypen der Urleica von C.Kellner, ca.1846. Warum würdest Du dieses Stück eher im Leica-Museum, als bei Herrn Hösel vermuten?

 

fragt sich gespannt

jopa

Wenn ich als Hersteller und Museumseigner im Leica-Stammbaum ein paar Lücken hätte, die mein (ehemaliger) Mitarbeiter mit Originalen füllen könnte, würde ich mich genötigt sehen, mit ihm einig zu werden.

 

Löst das Dein Spannungsgefühl?

Link to post
Share on other sites

Jetzt gib mal Ruhe! Wir haben alle verstanden, was du sagen willst.

Der eine vermutet die wertvollen Prototypen bei Leica, der andere eben

bei Herrn Hösel im Keller. Was soll's. :confused:

 

Peter

 

Das bezweifele ich stark. Im Übrigen: Misch’ Dich nicht ein, wenn Du dir nicht die Mühe machst, den Thread zu verfolgen.

 

 

Gruß

 

jopa

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...