Jump to content

M8 - Schmetterling


ppch

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Objektiv 4.0/90 mit Macro-Adapter, Licht war diffus (bewölkt), freihändig fotografiert.

Der Schmetterling flog heute zufällig vor die Linse. Schon klar, die M ist natürlich nicht der richtige Apparat für Makroaufnahmen.

Macht trotzdem Spass!

 

Habe das Foto nicht gewaltig korrigigiert, da ich noch Photoshop-Anfänger bin. Besuche gegewärtig einen Kurs dazu und hoffe in Zukunft

perfektere Bilder einstellen zu können.

 

 

Schmetterling02.jpg

 

Gruss Jörg

Link to post
Share on other sites

x

.. ich bekomme hoffentlich auch bald das 90er mit adapter ..

 

ich mag das motiv nicht sonderlich aber die abbildungsleistung finde ich schon klasse! - erstaunlich auch, dass du es aus der hand fotografieren konntest - ich finde, das spricht doch für die kombination m8 und macroobjektiv!!

 

mit welcher blende hast du denn fotogreafiert?

Link to post
Share on other sites

Ich meine mit Blende 5,6.

Mir gefällt das Motiv auch nicht sonderlich, vorallem wirkt das Bild flau.

Trotzdem war ich begeistert, was man(n) mit dem 90er so alles anstellen kann.

Den Macro-Adapter kaufte ich erst vor wenigen Tagen und bin damit am Ueben!

 

Gruss Jörg

Link to post
Share on other sites

ich finde auch, man erweitert die möglichkeiten der m-kameras enorm!

leider passt der adapter nicht an meine epson - da das bildfenster nicht übereinstimmt - ..

 

naja - an die m6 passt es ja

: ))

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas

Das glaub ich ja nicht. Woher kommen bloss die Farben?

Das grenzt ja an Zauberei! Dabei hocke ich wieder seit 2 Stunden

an meiner Kiste und übe mich im Photoshop.

Jetzt kann ich getrost meinen PC abschalten und weiss,

dass ich der Löli bin und nicht mein PC oder die Kamera

oder das farbige Viech.

 

Vielen Dank!

Jörg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Geduld, Geduld lieber Jörg!

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Die M8 neigt von Hause aus zu vornehmer Zurückhaltung bei der Farbwiedergabe.

Dies ist nicht weiter schlimm, da ja im RAW-Modus sämtliche Bildinformationen für eine

entsprechend progressivere Farbgebung in der Nachbearbeitung vorhanden sind.

Bei der Aufnahme gilt es grundsätzlich Überbelichtungen zu vermeiden, da diese für die Nachbearbeitung deutlich abträglicher sind als leichte Unterbelichtungen.

Für die Nachbearbeitung Deines Fotos habe ich bei Photoshop hauptsächlich die Menüpunkte Tiefen/Lichter, Graduationskurven und ein wenig Farbton/Sättigung bemüht.

Nicht aufgeben, mit der Zeit wirst Du schon wissen, wie Du PS zu bedienen hast.;)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...