Jump to content

seltsame streifen bei high iso


b.riesel

Recommended Posts

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply

ich kann auch etwas dazu sagen.

 

 

Für mich ist der Fall relativ klar: Bei der Kamera im Laden war halt der Verschluß so eingestellt, das die Automatik falls erforderlich den elektronischen Verschluß nutzt, also kleiner 1/2000sec. Dabei kann z.B. in Verbindung mit Computermonitoren, Leuchtstoffröhren usw.. (nicht bei Glühlampen/ Halogen) dieser Effekt ziemlich reproduzierbar auftreten, als Folge der Eigenheiten des elektr. Verschlusses. Das ist dann unabhängig der eingestellten ISO. Die alte X100 hat keinen elektr. Verschluß, darum tritt es damit nicht auf. Die Wahrscheinlichkeit im Laden, das bei der hellen Beleuchtung, einer kleinen Blende und auch noch hoher ISO die Belichtungszeit kleiner 1/2000sek war, ist also recht hoch. Aber da würden die exifs helfen, siehe hier:

 

 

 

nicht um, sondern ab 1/2000sec. Dann kommt Licht in die Sache. Aber versuchen mußt Du es wahrscheinlich schon selbst.

 

 

Der Ratschlag war gut, ein Händler der das nicht zuläßt ist in der Tat seltsam, ggf. kann er ja die jpegs/DNGs via Mail schicken wenn er's kompliziert haben will.

leila67...vielen dank. das klingt plausibel.

dem ratschlag von jmschuh konnte ich allerdings nicht soviel abgewinnen. ich weiß in einem für mich erreichbaren umfeld leider nur 2 läden die leica führen und in beiden bekam ich dieselbe antwort. jmschuh muss mir selbstverständlich nicht auf meine fragen antworten. wenn er sich die mühe macht ist es nett. polemische kommentare kann aber auch ich mir sparen. wenn er meine frage dämlich findet, soll er sie einfach ignorieren. 

 

.... Endlich hat mal einer ein Haar in der Q-Suppe gefunden, es wurde auch langsam Zeit :)

ferdinand...ich suche kein haar in einer suppe. ich liebäugle sehr damit einen für mich nicht unerheblichen betrag in eine kamera zu investieren. ich schätze es war das 2 bild das ich mit der q geschossen hatte, das zeigte diese sehr merkwürdigen auffälligkeiten die ich bisher bei noch keiner anderen kamera bemerkt hatte...da finde ich es schon interessant herauszufinden woran es liegt.

 

vielleicht sind 4.000,- für euch hier unerheblich, vielleicht war meine frage einfach zu blöd...Henning L und leil67, euch vielen dank fürs ernst nehmen!

Link to post
Share on other sites

.... Endlich hat mal einer ein Haar in der Q-Suppe gefunden, es wurde auch langsam Zeit :)

   

ja ja ja .... lass das haar mal in der suppe, ess ganz einfach drum herum, du wirst sehen die methode ist gar nicht so dumm .... so songwriter und gitarrist peter horton ....

Link to post
Share on other sites

Ich hab zwar die Q nicht, doch hab ich in besagtem Leica Laden in München schon diverse Teile in der Hand und auch an einer / meiner Camera gehabt so wie auch eine vom Laden (nicht mein Eigentum). Jedes mal hatte ich meine eigene Karte im Fach um die BIldchen auch später auf meinem Rechner zu beurteilen.

Ich finde es immer schwierig im teoretischen zu bleiben ohne Bildmaterial zu sehen. Auch scheint mir die Frage erlaubt wie oft so ein Iso-Bereich benötigt wird und ich nicht auf Grund dessen doch zu einer ganz anderen Camera greifen sollte die darauf spezialisiert ist. Doch werde ich da auch in einer anderen (Profi) Liga spielen und da kommt mir gleich die nächste Frage nach der Nutzbarkeit solcher Aufnahmen. (Verkauf und dadurch Sicherstellung meines Broterwerbs oder ähnliches)

Link to post
Share on other sites

so ganz ist mir nicht klar, was die bilder bei meiner frage helfen würden. mir ging es darum, ob es sich um ein reproduzierbares verhalten handelt, vielleicht die testkamera eine macke hatte, oder sonst irgend eine ursache. leila67 hatte eine sehr vernünftig klingende begründung gefunden...vielen dank nochmal...ich glaube da hilft das bild kein bischen weiter...entweder hat jemand lust das zu verifizieren, kann es bestätigen / nicht bestätigen oder eben nicht...ich bin kein techniker, aber ich hatte befürchtet, es sei eine eigenart des sensors unter bestimmten umständen dieses verhalten zu zeigen und wollte zumindest herausfinden was darüber bekannt ist...und ich dachte auch so ein forum wäre der richtige ort dafür...wenn alles nur mit dem elektronischen verschluß und der frequenz des lichtes zusammenhängt-  wunderbar.

Link to post
Share on other sites

so ganz ist mir nicht klar, was die bilder bei meiner frage helfen würden. mir ging es darum, ob es sich um ein reproduzierbares verhalten handelt

 

Es hilft insofern, als das man erstens die Aufnahmeparameter (exifs) auswerten kann (z.B. Electronic Shutter an/aus), und zweitens, wenn man weiß wie der von mir angesprochene Effekt aussieht, ob es auf das Bild zutrifft.

Das Verhalten des ES ist übrigens kein Problem oder Fehler, sondern schlicht eine Eigenschaft des selbigen, nur sicherheitshalber für die "Haar-in-der-Suppe" Laberköppe, wer weiß schon wie Sie's gemeint haben und wen Sie am Ende gemeint haben?

 

dem ratschlag von jmschuh konnte ich allerdings nicht soviel abgewinnen. ich weiß in einem für mich erreichbaren umfeld leider nur 2 läden die leica führen und in beiden bekam ich dieselbe antwort.

 

Ich kann den Läden die das verbieten nicht viel abgewinnen, ich kenne das auch ausnahmslos anders, eigene SDCard ist kein Problem.

 

Ich finde die Q perfekt aber 4.000 Ocken dafür zu löhnen ist mir schlichtweg zu viel Geld

 

Dann bleibt nur eine nicht perfekte Kamera zu kaufen, gibt's ja auch die meiste Auswahl von am Markt. Wenn es mehr wären, dann wäre die "Q" vermutlich auch niedriger im Preis. In gewissen Punkten hat Leica einfach ein Monopol, warum machen es die anderen nicht einfach auch, wenn's doch deutlich günstiger machbar ist. Die Masse will Plastik, der Rest nimmt die "Q".

Link to post
Share on other sites

@b.riesel

Stefan,

je öfter ich mir Deine Texte durchlese,

je öfter ich Deine Wortwahl anschaue.

 

Du bist ein Troll - sonst NIX!

Deine Auswertungen sollten Dich nicht zu sehr beschäftigen. Immerhin, einige konnten so ja lernen das ein elektr. Verschluß bei bestimmten Bedingungen Querstreifen macht, und die machen ja bekanntlich dick  ;)

Link to post
Share on other sites

hallo asopos

 

ich kann  nicht ganz nachvollziehen, was mich in deinen augen zum troll macht.

ich hab eigentlich nur 2 fragen zur q gestellt. die beschäftigen mich, weil ich in erwägung ziehe für diese kamera eine für mich nicht unerhebliche summe geld auszugeben.

4000,- sitzen bei mir nicht so locker, dass ich die mal so eben nebenbei ausgebe. ich versuche im vorfeld so gut es mir möglich ist herauszufinden, was ich für das geld bekommen kann und ob es dem entspricht, was ich davon erwarte. ich denke das ist weder unlauter noch trollig.

 

die erste frage wurde mir hier ganz einleuchtend erläutert. sehr mir bitte nach, daß mein technisches verständnis nicht ausreicht mir den sachverhalt selbst zu erklären.

aber ich dachte auch immer, daß ein forum genau dazu da ist.

 

meine 2. frage blieb bislang leider unbeantwortet. stattdessen wird man hier entweder als kleiner trottel belächelt oder als troll abgetan. 

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollten wir uns hier mal wieder mit der eigentlichen Fragestellung auseinandersetzen - oder? Ich selbst kann berichten das bei mir die Fotos im Bereich ISO 3200 bis ISO 6400 keine Streifen oder andere, nicht gewünschte, Effekte aufweisen. Eine große Ausnahme konnte ich aber doch feststellen. Ich habe bei Danfoss Universe im Island-Pavillion (kommt von der EXPO 2000) bei kompletten Mischlicht fotografiert. Ergebnis ist in DNG eine Katasstrophe, in JPEG alles in Ordnung. Das DNG weist leichte, helle Streifen aus, Farbsäume und Verwischungen zwischen weißen Flächen und blauem Licht. Manchmal geht blau einfach in weiß über. Eine Korrektur war mit meinen LR-Kenntnissen nicht möglich, zumindestens konnte ich nicht den Standard der JPEG-Fotos erreichen, egal wie ich die Regler hin- und her geschoben habe.Leider habe ich diese DNG´s dann gelöscht. Ein JPEG-Foto werde ich noch zu Erläuterung einstellen wenn ich wieder zu Hause am Rechner sitzte. Die Belichtungszeiten werde ich prüfen. Ich glaube nicht das hier der elektrische Verschluss zum Einsatz kam.

Link to post
Share on other sites

meine 2. frage blieb bislang leider unbeantwortet. stattdessen wird man hier entweder als kleiner trottel belächelt oder als troll abgetan. 

 

auf einen weiteren punkt bin ich im internet gestossen. ein tester wollte sterne fotografieren und bemerkte je nach iso-empfindlichkeit unterschiedliche limitierungen bei der belichtungszeit. könnt ihr das bestätigen?

Nein. Aber ohne Details wird auch diese Frage wohl keiner beantworten können. Grundsätzlich macht die Q was sie soll. Aber in einem anderen Thread ging's ja auch gerade um Parameter bezgl ISO und max. Verschlußzeit usw. Mehr gibt's eigentlich nicht zu sagen, oder es gibt ganz konkrete Details außer einem "Himmel voller Sterne".

Link to post
Share on other sites

irgendwie scheint mir nicht zu gelingen, das verständlich zu machen, um was es mir geht.

folgendes habe ich in dem unten verlinkten blogpost gelesen. ich würde gerne wissen, ob da etwas dran ist. 

 

"I managed to take this decent Milky Way shot above during a clear night two weeks ago (the same time that the Perseid meteor shower happened). Now you’ll notice that I shot this image at ISO 6400 and only 4s of exposure. The first question you might ask is: why didn’t you use a longer exposure and lower your ISO for better quality? Well, unfortunately, the Leica Q limits slow shutter speeds when using higher ISO sensitivities. As a matter of fact, here are the slowest speeds you can use depending on the ISO value:

  • 800 ISO: 15s
  • 1600 ISO: 8s
  • 3200/6400 ISO: 4s
  • 12500 ISO: 2s
  • 50000 ISO: 1s

The only reason I can think of for this is that with longer exposures you would wind up with too much noise and maybe also banding issues. It is a shame because with the stunning lens attached to it, this camera could work very well in these conditions. So despite all the various improvements, Leica still has some work to do regarding high ISO performance and image processing."

 

zu finden bei:

http://www.mirrorlessons.com/2015/08/20/leica-q-116-review/

Link to post
Share on other sites

Die Hühner sind ja dazu da, das die Menschen wissen woher die Eier kommen.

Was fängt man nun damit an? Manchmal sind Eier auch zum werfen da.

 

irgendwie scheint mir nicht zu gelingen, das verständlich zu machen, um was es mir geht.

folgendes habe ich in dem unten verlinkten blogpost gelesen. ich würde gerne wissen, ob da etwas dran ist. 

Die längste grundsätzlich mögliche Verschlußzeit sind 30sek., bei ISO100 jedenfalls, bei höheren ISO Werten offensichtlich kürzer.

Link to post
Share on other sites

im manual steht als längste verschlußzeit 60 sec, allerdings ohne iso-wert bezug. überhaupt ist zu dieser einschränkung nichts dokumentiert. wie sieht´s bis iso 800 aus. in dem von mir genannten link sind nur einschränkungen ab iso 800 und höher genannt. vielleicht hat ja doch der ein oder ander q-user hierzu schon erfahrungen gemacht.

Link to post
Share on other sites

im manual steht als längste verschlußzeit 60 sec ..

ich habe eines vor mir da steht 30sek drin. Seite 123.

 

Verschlusszeiten 30s bis 12000s mit mech. Verschluss, 12500s bis

116000s mit elektr. Verschluss, in 13 Stufen, Blitz-Synchronisation bis

1500s

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...