Guest Benqui Posted September 3, 2015 Share #1 Posted September 3, 2015 Advertisement (gone after registration) Mal kurz eine Frage in die Runde: Kann es sein, daß die Preise für die pre asph 35-er Summiluxe, die in Deutschland hergestellt wurden, höher sind als für die Linsen aus Kanada? Falls ich richtig nachgelesen habe, unterscheiden sich beide doch überhaupt nicht in der Bildqualität oder der Verarbeitung. Wenn ich was überlesen habe, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Danke schon mal im Voraus, Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 3, 2015 Posted September 3, 2015 Hi Guest Benqui, Take a look here Summilux 35 pre asph. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Eclat Blanc Posted September 3, 2015 Share #2 Posted September 3, 2015 Alle Werte auf dieser Welt sind fiktiv; nicht zuletzt ergeben sie sich nach marktwirtschaftlichen Prinzipien. Vermutlich tragen einfach mehr Objektive die Gravur „Made in Canada" als die „Made in Germany". Qualitative Unterschiede müssen nicht, können aber trotzdem bestehen, auch wenn alle Objektive dem selben Konstruktionsplan entsprechend hergestellt wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 3, 2015 Share #3 Posted September 3, 2015 Vielen Dank, dann passt es ja! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted September 3, 2015 Share #4 Posted September 3, 2015 Marc, zu Deinen Überlegungen kann ich Dich nur beglückwünschen. Ich habe das Lux35 pre leider nicht, weil einfach irgendwann Schluss sein muss und ich den Bogen sowieso schon weit überspannt habe mit Käufen, die man sich halt so einbildet. Aber immer wenn ich Fotos mit diesem 35er bei Offenblende sehe, bin ich verzaubert. Auf Film, wohlgemerkt. Das ist ein Glow, eine Verträumtheit, die eigentlich genau dem entspricht, was mir so an Bildwirkung vorschwebt. Unser gemeinsamer Freund aus München, mit dem ich ja viel unterwegs bin, ist im glücklichen Besitz eines solchen. Allerding wird es bei 2.8 dann schon kaum unterscheidbar zum 35er Cron Typ IV. Der Clou ist und bleibt die Offenblende. Solltest Du es kaufen, berichte bitte mit BIldern! Einmal im leben kann man ja noch schwach werden, oder ...? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 3, 2015 Share #5 Posted September 3, 2015 Mal kurz eine Frage in die Runde: Kann es sein, daß die Preise für die pre asph 35-er Summiluxe, die in Deutschland hergestellt wurden, höher sind als für die Linsen aus Kanada? Falls ich richtig nachgelesen habe, unterscheiden sich beide doch überhaupt nicht in der Bildqualität oder der Verarbeitung. Wenn ich was überlesen habe, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Danke schon mal im Voraus, Marc Gesucht werden gerne die preasph. 35er-Summiluxe der letzten Chargen mit Serien-Nr. über 4.000.000, die es nur Made in Germany geben soll. Preisunterschiede zu den älteren kanadischen Exemplaren dürften also auch mit dem Alter und Erhaltungszustand zusammenhängen. Die titanisierte Version soll es ebenfalls nur Made in Germany geben, egal welches Baujahr. Sollte jemand so ein titanisiertes 'lux mit Made in Canada erwischt haben, dürfte er einen umgekehrten Preistrend feststellen. Mit irgendetwas müssen sich die Sammler ja vom Fotografieren abhalten - und dann gilt halt Rarität vor Qualität ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted September 3, 2015 Share #6 Posted September 3, 2015 Fotografierst du noch, oder sammelst du schon? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 3, 2015 Share #7 Posted September 3, 2015 Advertisement (gone after registration) Bin noch am Fotografieren, aber ich arbeite dran! Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted September 5, 2015 Share #8 Posted September 5, 2015 ...und dann gilt halt Rarität vor Qualität ... Und nur das kann es sein. Ich hatte das Summilux-M Anfang der Neunziger an der M6 und es ist das mit Abstand qualititativ schlechteste Objektiv, welches Leitz je hergestellt hat. Bei Offenblende zeigt es die Summe aller Schwächen des Objektivbaus, v.a. extremes Koma und eine Weichheit, die einen an einen Seidenstrumpf vor der Linse erinnert. Aber wer's mag... Ich war heilfroh, dass ich es seinerzeit wieder zu einem vernünftigen Preis losgeworden bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 6, 2015 Share #9 Posted September 6, 2015 Und nur das kann es sein. Ich hatte das Summilux-M Anfang der Neunziger an der M6 und es ist das mit Abstand qualititativ schlechteste Objektiv, welches Leitz je hergestellt hat. Bei Offenblende zeigt es die Summe aller Schwächen des Objektivbaus, v.a. extremes Koma und eine Weichheit, die einen an einen Seidenstrumpf vor der Linse erinnert. Aber wer's mag... Ich war heilfroh, dass ich es seinerzeit wieder zu einem vernünftigen Preis losgeworden bin. Da siehst Du, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Wenn man sich die einzelnen Erfahrungsberichte anschaut, polarisiert dieses Objektiv schon erheblich. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 6, 2015 Share #10 Posted September 6, 2015 Das Summilux habe ich auch hin und wieder in Gedanken. Allerdings konnte ich immer wieder polarisierende Meinungen darüber lesen. Das aktuelle Lux, welches in meiner Fototasche schmort, ist mir hin und wieder zu schwer und technisch -gerade für analog- zu einwandfrei (Ich weiß, Luxusproblem ). Auch wenn das jetzt nicht unbedingt zum Thema passt, wäre denn das Vogtländer 1.4/35 (s.c. oder m.c.?) eine Alternative dazu? Immerhin wäre das deutlich preiswerter und dazu neu ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 6, 2015 Share #11 Posted September 6, 2015 Ich weiß, was du meinst, die aktuellen Luxe sind halt doch ganz schöne Brocken. Und was die polarisierenden Berichte betrifft, sehe ich es eher pragmatisch: was z.B. für einen Jim Marshall ausgereicht hat, seine Musiker zu fotografieren, sollte für einen Hobbyknipser auf jeden Fall gut genug sein. Man hat sich eben in vielen Fällen schon an die ultrascharfen, fast zu cleanen Bilder gewöhnt. Das Voigtländer 1.4/35 kenne ich zu wenig, sieht aber auch sehr kompakt aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 6, 2015 Share #12 Posted September 6, 2015 Und nur das kann es sein. Ich hatte das Summilux-M Anfang der Neunziger an der M6 und es ist das mit Abstand qualititativ schlechteste Objektiv, welches Leitz je hergestellt hat. Bei Offenblende zeigt es die Summe aller Schwächen des Objektivbaus, v.a. extremes Koma und eine Weichheit, die einen an einen Seidenstrumpf vor der Linse erinnert. Aber wer's mag... Ich war heilfroh, dass ich es seinerzeit wieder zu einem vernünftigen Preis losgeworden bin. Ganz meiner Meinung. Dass es von Leitz kam, war in den Jahren kein Ruhmesblatt.Was soll's, wenn gelegentldich mal ein altes Objektivmodell mit dem Schriftzug hochgejubelt wird. Aber dann sollte es halbwegs passabler Qualität sein. Zu Jim Marshall: wieviele der Allergrößten haben ein 1.4/50 Nikkor benutzt? Wie wirkt sich das auf den heutigen Preis für die alten Objektive aus? Mit Leicaner kann man (fast) alles machen Bleiben wir doch auf dem Boden: was haben gut erhaltene Exemplare bis vor 1-2 Jahren gekostet? Mehr waren sie m. E. auch nicht wert. Hatte mal eines in den 80-er Jahren Vergleichsaufnahmen bei Offenblende mit Canonet QL? Das eine hat eine geringfügig längere Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted September 7, 2015 Share #13 Posted September 7, 2015 Du hast sicherlich nicht unrecht, es gibt glaube ich fast kein Objektiv von Leica, das so geliebt oder gehasst (ist wahrscheinlich übertrieben, weil es nur ein Objektiv ist), oder, wie meine Teenager Jungs sagen würden, gedisst oder geliked wird. Entspricht wohl auch den Bildern, die man findet, mal wunderschön, mal gruselig. Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 7, 2015 Share #14 Posted September 7, 2015 "geliebt" wird es hauptsächlich von denen, die sich vor Jahren ei-ni-ge davon in den Schrank gestellt haben. Wenn nicht der Schriftzug um die Linse zählt, sondern die Bilder, dann doch lieber ein Voigty auf sein M-Gehäuse und einen schöne Urlaub von dem, was in der eigenen Tasche bleibt. Manchmal findet man auch eine verläßlich funktionierende Canonet QL oder auch eine Yashica Elektro 35. (Da ist aber bei Offenblende Focusbracketing notwendig). Vom Restbetrag könnte der Urlaub länger/weiter/komfortabler/abenteuerlicher werden Geliebt/gehaßt? ich kann mich emotionslos an die flauen, überstrahlten Bilder erinnern und an die Gebrauchtpreise von seinerzeit (teilweise) unter 500 DM. Wer es für sich "liked" einer der sehr wenigen der tatsächlichen Käufer zu sein bei den Preisen, von denen man hört, dass sie erhofft werden, ja dem sei es natürlich vergönnt sein Geld so ausgeben, wie es ihm Spaß macht. Du schreibst ja als Interessent, nicht als Verkäufer. Deswegen antworte ich, wie ich darüber denke, als vormaliger Besitzer dieses Objeltives. (Eine Elmar 2,8/50 Mode würde aber wirklich zu sehr schönen Bildern führen. Und die gibt es in allen Ausführungen, wenn jemandem nur silber-chrom / nur schwarze Objektive ins Haus kommen. Das Voigtlaeder Heliar 50mm gibt es zusätzlich dazu vernickelt, als Neuobjektiv, also in 3-4 Ausführungen - und das jeweils in 2 Lichtstärken.) Wenn ein Sammler alle Leica Objektive hat und feststellt, dass ihm das 1,4/35-alt fehlt, das hat eine gewisse Logik. Aber der Bildanmutung ausgerechnet dieser Linse hinterher zu schmachten, das ist m. E. etwas ganz besonders Spezielles. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 6, 2015 Share #15 Posted October 6, 2015 Mit Verlaub, preasph. Summilux 35mm Objektive mit einer Seriennr. über 4.000.000 gibt es meines Wissens nicht, denn die Produktion dieser Objektive lief schon bedeutend früher aus. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren ... Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted October 6, 2015 Share #16 Posted October 6, 2015 Vermutlich liegt eine Verwechslung mit den pre-asph 50er Luxen (E46) vor, von denen es späte Versionen mit über 4 .... gab. Dies auf jeden Fall bei den Millenniums-Editionen in blackpaint. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 6, 2015 Share #17 Posted October 6, 2015 Richtig, das 50er Milleniums-Lux (und auch die anderen Objektive dieser Serie) hatte tatsächlich Seriennr. über 4 Mio., allerdings zu einer Zeit, zu der die normale Serienproduktion erst so ungefähr bei 3.8xx.xxx lag. Mit anderen Worten, bei den Milleniumsobjektiven darf man nicht anhand der vergebenen Seriennummer auf das Produktionsdatum schließen, da liegt man sonst rund 10 Jahre daneben! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.