Jump to content

Stäbchengerät Leica - M BOOWU


Guest Olof

Recommended Posts

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Erstens einmal weiß ich nicht und rechne auch nicht aus, wie sich die minimalen

Brennweitenschwankungen auswirken, zumal der Rat lautet, auf Blende 11

abzublenden.

 

Das versenkbare Summicron ist bestens zu verwenden. Die tatsächliche Brennweite

ist bei diesem Objektiv nie durch die kleinen Ziffern angegeben worden, sondern wie

bei allen 50er schon längst (seit 1931? oder bald danach) direkt unter dem Knopf,

der bei Unendlich verriegelt. Da sind kleine Ziffern, allerdings einstellig und kodiert.

Ich weiß die Bedeutung gerade nicht mehr, es geht von Ziffer zu Ziffer immer 0,2mm

aufwärts, wenn ich mich recht erinnere. Meines hat die Ziffer 8. Ist das nicht 51,9?

Vielleicht weiß es jemand? Im Buch von Puts ist ganz hinten eine Tabelle.

Blende 11 bügelt einiges glatt - zumindest in alten Zeiten.

Meine Bilora-Blitzbox hat als Anfangsöffnung auch Blende 11.

 

Mit einem Stäbchengerät will ich mich auch nicht mehr selbst fotografisch befassen, nur mein Wissen auf den Stand der 50er bringen;)

Ich habe also den Nippel gedrückt und die Schnecke gedreht - geguckt bei gedrücktem und nicht gedrücktem Nippel, an und zwischen dem Nippel auf und herum - und bei der Raste - nix gefunden.

Wo muß ich suchen?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
Guest liesevolvo

Ich habe was gefunden, allerdings an einem Elmar 3.5/50, das ansonsten keine Serien-Nummer hat (so ein Teil mit dunkelroten Blendenzahlen bei der Schärfentiefe-Skala). Im Inneren sind gekratzte Kürzel, wie Uhrmacherzeichen, Zahlen und offenbar Buchstaben, ich kriege sie aber nicht entziffert.

 

Bei diesem Objektiv findet sich auf der Unterseite des Kragens um den Unendlich-Knopf ein Einschlag, der wie eine '3' aussieht. Ist das diese 'Tatsächlich-Zahl'?

 

Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Oh, Ihr Lieben, ich kann doch kein Technisch. Da ist doch der Verriegelungsknopf, der mit

einer Feder innen nach unten gedrückt wird. Schraubt man das Objektiv raus, sieht man

an der Befestigung des Knopfs, aber unten die Ziffern. (Ob da mal eine "3" verwendet

worden ist, kann ich nicht sagen.)

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Oh, Ihr Lieben, ich kann doch kein Technisch. Da ist doch der Verriegelungsknopf, der mit

einer Feder innen nach unten gedrückt wird. Schraubt man das Objektiv raus, sieht man

an der Befestigung des Knopfs, aber unten die Ziffern. (Ob da mal eine "3" verwendet

worden ist, kann ich nicht sagen.)

Dankeschön für die Geduld:

Doch ich bin - so scheints - Art, Bröd und Brind wie der Chinese sagt.

Die Befestigung ist eine Spezialschraube, die in der Halterung (diese ist fest an der Fassung aussen) auf und ab sich bewegt. Diese paßt für Objektive mit Raste von den 30er bis in die 60er. Auch wenn die Ausführung sich mal geändert hat. Auch der Knopf selbst und die nicht sichbare Feder - über 30 Jahre immer wieder verwendet - nicht an ein Objektivtyp oder gar spezeille Brenneweite gebunden.

 

Die Führung dieser Schauben/Knopf-Konstruktion, die recht fest am drehbaren Teil des Objektivs hängt und das Träger"blech".

Nix gefunden

 

An der Nut, die am unteren fest stehenden Objektivteil etwas rausragt - nix gesehen.

 

Gute Nacht

LG

LF

Link to post
Share on other sites

M8 50mm: Ein Balgen und ein Visoflex ist gerade nicht zur Hand. Hoffentlich ist

die kleine Ziffer am versenkbaren Schraubsummicron dennoch zu sehen, sonst ist

sie rechts von den beiden Vertiefungen an der Unterseite des Verriegelungsknopfs

zu denken:

 

 

 

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Aber es ist auch nicht die Frage, ob Deines 51,9 mm hat - das läge noch näher an dem genannten "Standardwert" 51,6 als das getestete mit 52 mm.

 

Seit wann liegt 51,9 näher am "Standardwert" 51,6 als an 52mm?? Erfindest Du jetzt auch die Mathematik neu :)?

 

Und glaube nicht immer alles, was irgendwelche "Größen" gesagt haben. Fakten sind überzeugender. Alle starren Summicrone der ersten Baureihe, die ich kenne, haben eine Brennweite von 51,9mm, Bruder Stefan täuscht sich also nicht. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass auch andere Brennweiten existieren (allerdings ist mir noch kein solches untergekommen), aber die meisten hatten eben 51,9mm. Demnach ist das der "Standardwert" (auch Größen können sich täuschen).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

M8 50mm: Ein Balgen und ein Visoflex ist gerade nicht zur Hand. Hoffentlich istdie kleine Ziffer am versenkbaren Schraubsummicron dennoch zu sehen, sonst ist sie rechts von den beiden Vertiefungen an der Unterseite des Verriegelungsknopfs zu denken:

Dankeschön - im nächsten Leben solltest Du als Blindenhund auf die Welt kommen.:D

Dein Foto mit Erklärung hat mich auf den rechten Weg geführt, und mit ein wenig Putzen und Tageslicht erscheint bei mir eine etwas gebogen " 7 ".

 

Wenn ein Problem gelöst - so "erheben" sich bekanntlich neue Fragen:

Was bedeutet die 7?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Seit wann liegt 51,9 näher am "Standardwert" 51,6 als an 52mm?? Erfindest Du jetzt auch die Mathematik neu :)?

 

Und glaube nicht immer alles, was irgendwelche "Größen" gesagt haben. Fakten sind überzeugender. Alle starren Summicrone der ersten Baureihe, die ich kenne, haben eine Brennweite von 51,9mm, Bruder Stefan täuscht sich also nicht. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass auch andere Brennweiten existieren (allerdings ist mir noch kein solches untergekommen), aber die meisten hatten eben 51,9mm. Demnach ist das der "Standardwert" (auch Größen können sich täuschen).

 

Lieber Bruder,

schluck doch einfach mal erst Deinen unbändigen Grimm herunter, bevor Du postest:

 

Wie von Dir zitiert, habe ich geschrieben:

"ob Deines 51,9 mm hat - das läge noch näher an dem genannten "Standardwert" 51,6 als das getestete mit 52 mm."

Doch "interpretierst" Du das Zitat falsch.

 

51,9 liegt 0,3 vom Standardwert 51,6

52,0 liegt 0,4 vom Standardwert 51,6

 

Bei Entfernungen bezeichnet man die kürzere als "näher".

str nennt 51,9

Ashahi 52

 

Damit hoffe ich, ist erst einmal dieses Missverständnis geklärt.

 

Was Du mir über Deine Objektive schon alles so erzählt hast - Absorbanvergütung/Kittung/Beschichtung schon für die Modelle, die ab Ende der 50er gebaut wurden, nicht erst für die Modelle, die ab 1965 eingeführt wurden..

Auch da hat die Firma Leitz unrecht - und meine Erfahrung. Nach Deinem Glauben.

 

"Und glaube nicht immer alles, was irgendwelche "Größen" gesagt haben"

Fakten sind überzeugender?

Kennst Du die Richtlinien, die Herr Buseck abgezeicnet hat?

Da hatte seinerzeit Buseck das letzte Wort bei Leitz.

 

Günther Leitz war in der Generation von Ludwig und Ernst Leitz. Er war der Chef von Leitz Canada. Buseck war für die "Qualitätssicherung" - er war für Foto das "Maß" der Dinge. Er war der Chef vom sog. "Prüffeld", so hat er auch unterzeichhnet.

Beide Herren waren nicht "irgendwelche "Größen"" - und sie haben es nicht nur gfesagt, sondern geschrieben - abgesichert und überlegt, wie es sich seinerzeit bei Leitz für Stellungnahmen dieser Herren gehörte.

 

Dies ohne Überheblichkeit einem Jüngeren Bruder berichtet..

 

Es geht nicht darum (allerdings wäre es als ein Hinweis zu nehmen, mangels konkreter Literatur - doch die habe ich genannt), welche Brennweiten die Objektive haben, die Du hast oder gesehen hast - sondern hier darum, welches die "Normgröße" war, die der Produktion vorgegeben wurde. Von der innerhalb der Toleranzen abgewichen werden konnte.

 

Die Regeln der Eich- und Meßverodrnungen, die dort vorgegebenen Statististischen "Messverfahren" einschl der Toleranzen - die spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle. Wenn ich es richtig sehe, sind für die rechtlich zulässigen Abweichungen 5% festgelegt - das liegt allerdings deutlich außerhalb der hier diskutierten Werte.

 

Ich behaupte nicht, daß die Zahl von 51,6 richtig ist - Japan ist weit und hin- und her - und hin übersetzt, da kann sich ein Fehler einschleichen.

Doch unabhängig davon - welche Quelle hast Du? Ist die besser als meine?

Möglichst nicht Leini und Konsorten,

 

Brüderlich Grüße

LF

Link to post
Share on other sites

Lieber Bruder,

schluck doch einfach mal erst Deinen unbändigen Grimm herunter, bevor Du postest

 

Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich einen "unbändigen Grimm" hege?! Ist nicht so, sei's versichert.

 

Ich hatte ja Fakten erwähnt: Reicht es Dir, wenn ich morgen eine Aufnahme mit drei starren Summicronen (Seriennr. 159xxxx, 170xxxx und 211xxxx) einstelle, die alle 51,9mm Brennweite haben? Wenn Dich das nicht überzeugt, sag es gleich, denn dann mache ich mir die Arbeit nicht.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich einen "unbändigen Grimm" hege?! Ist nicht so, sei's versichert.

Ich hatte ja Fakten erwähnt: Reicht es Dir, wenn ich morgen eine Aufnahme mit drei starren Summicronen (Seriennr. 159xxxx, 170xxxx und 211xxxx) einstelle, die alle 51,9mm Brennweite haben? Wenn Dich das nicht überzeugt, sag es gleich, denn dann mache ich mir die Arbeit nicht.

"Erfindest Du jetzt auch die Mathematik neu ?" , die Frage unangebracht.

Ansonsten:

Über ein Foto würde ich mich freuen, um so eine Gravur bewußt zu sehen.

Am besten wohl 159xxxx, das zeitlich am nächsten zu diesem Test liegt.

Ansonsten - Asahi hat 52 gemessen, für Nr. 1 543 774

die Leitz-Norm war zu der Zeit nach den Aussagen der zitierten Herrren 51,6.

BG

LF

NS

Kannst Du etwas zu der " 7 " auf dem versenkbaren Summicron sagen?

Link to post
Share on other sites

Über ein Foto würde ich mich freuen, um so eine Gravur bewußt zu sehen.

Am besten wohl 159xxxx, das zeitlich am nächsten zu diesem Test liegt.

 

Deine Rückmeldung hat mich nicht mehr im Büro erreicht, daher wird es jetzt doch Montag werden, bis ich das Bild einstellen kann.

 

Welche Brennweite (manchmal waren es auch Brennweitenbereiche) die "7" bezeichnet, kann ich so nicht sagen, werde aber nachsehen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Mitte der 60er war in Schweitzers DMark-Test ein Test einer Leica M2 mit Summicron 50.

Da hat Buseck Stellung bezogen - insbesondere bezüglich einer Verschlußmacke - Ausreißer.

Es könnte sein, daß er da auch - in Deutsch und nicht hin und her und zurück übersetzt -die "Normbrennweite" genannt hat.

Ich habs im Augenblick nicht griffbereit - vielleicht fällt dieser Bericht jemandem noch vor mir in die Hände.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

So, nun kann ich etwas mehr Licht ins Dunkel bringen :). Zunächst zur ominösen "7": Diese Zahl bezeichnet ein Objektiv mit 51,6mm Brennweite, wobei der gesamte mit "7" bezeichnete Bereich sich laut Laney, Produkt und Sammlerbuch, von 51,5 - 51,95mm erstreckt.

 

Dann zur Brennweite der starren ersten Ausführung des Summicron 50mm (7-Linser). Mir liegen drei Exemplare vor, breit verteilt über nahezu den gesamten Produktionszeitraum, die alle die Brennweite 51,9mm aufweisen. Im folgenden Bild ist das hoffentlich zu erkennen.

 

Der rechts abgebildete Kopf (170xxxx) ist graviert mit "30 51,9" (wofür die "30" steht, kann ich nicht sagen).

 

Der Kopf in der Mitte (211xxxx) ist mit der Seriennr. graviert, die zugehörige Fssssung trägt die auf die Brennweite 51.9mm hinweisende kleine "19" (siehe auch das zweite Bild).

 

Der Kopf rechts (158xxxx, hier hatte ich mich bezüglich der Nr. etwas getäuscht) ist graviert mit "51,9 N", wobei das "N" wohl für "Nahsummicron" steht.

 

Grüße,

 

Andreas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bruder Andreas, das ist ja eine sehr schöne Sammlung das starren Summicron, alles

ist vertreten. (Sicher muß es in der ersten beschreibennden Zeile "links" statt "rechts"

heißen. Die Gravuren und Ziffern bestätigen, daß die Objektive in der tatsächlichen

Brennweite übereinstimmen, vermutlich eben wegen des Stäbchengeräts, des

Nahvorsatzes etc.

 

Die ersten beiden Zeilen erschließen sich mir nicht:

 

"Diese Zahl bezeichnet ein Objektiv mit 51,6mm Brennweite, wobei der gesamte

mit "7" bezeichnete Bereich sich laut Laney, Produkt und Sammlerbuch, von

51,5 - 51,95mm erstreckt."

 

Muß nun eine "7" 51,6 bedeuten oder kann sie auch 51,5 oder 51,9 bezeichnen?

Was habe ich falsch verstanden?

 

Freundlichst

Bruder Stefan

Link to post
Share on other sites

Sicher muß es in der ersten beschreibennden Zeile "links" statt "rechts" heißen.

 

Oh, ja, natürlich (links habe ich gedacht und rechts geschrieben:))

 

Muß nun eine "7" 51,6 bedeuten oder kann sie auch 51,5 oder 51,9 bezeichnen?

 

Bruder Stefan, so habe ich es in Laney's Buch gefunden:

 

7 = 51,6 (51,5 - 51,95)

 

Ich nehme an, dass Leitz seinerzeit für diese Zahlen bestimmte Sollbrennweiten festgelegt hat (für die 7 war das dann 51,6mm), dass man aber zugleich einen gewissen Schwankungsbereich um diese Sollbrennweite definiert hat, innerhalb dessen die tatsächlich produzierten Objektive der entsprechenden Zahl zugeordnet bzw. mit dieser Zahl versehen wurden. Soweit ich mich erinnere, gibt es keine Überschneidungen der Bereiche, d.h. der Bereich der "8" schließt dann oberhalb des Bereichs für die "7" an, so dass die Sache eindeutig war.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Bruder Andreas,

 

morgen werde ich in der Liste nachschlagen können, die bei Puts veröffentlich ist,

und kann dann gegebenenfalls ergänzen.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Bruder Stefan, so habe ich es in Laney's Buch gefunden:

 

7 = 51,6 (51,5 - 51,95)

 

Ich nehme an, dass Leitz seinerzeit für diese Zahlen bestimmte Sollbrennweiten festgelegt hat (für die 7 war das dann 51,6mm), dass man aber zugleich einen gewissen Schwankungsbereich um diese Sollbrennweite definiert hat, innerhalb dessen die tatsächlich produzierten Objektive der entsprechenden Zahl zugeordnet bzw. mit dieser Zahl versehen wurden. Soweit ich mich erinnere, gibt es keine Überschneidungen der Bereiche, d.h. der Bereich der "8" schließt dann oberhalb des Bereichs für die "7" an, so dass die Sache eindeutig war.

Danke für Deine Bemühungen.

Das mit 51,6 glaube ich gern;)

denn dann wäre auch für 19 das Statement von G. Leitz und Buseck abgedeckt.

Aber - Leini ist für mich noch chinesischer als die Japaner:D

irgendwie sieht das komisch aus

51,5 = - 0,1

51,95 = + 0,35

Eine recht schräge Verteilung der zulässigen Abweichung.:confused:

LG

LF

NS

Mal sehen - vielleicht sehe ich am WE noch so ein Summicron "starr"

NS

Paßt denn der Kopf vom normalen starren in die Nahbreichs-Schnecke - ich meine einfach so von den Anschlüssen her?

Link to post
Share on other sites

Paßt denn der Kopf vom normalen starren in die Nahbreichs-Schnecke - ich meine einfach so von den Anschlüssen her?

 

Ja, alle Köpfe sind untereinander autauschbar. Allerdings steht nur beim "richtigen" Kopf in der "richtigen" Fassung der Blendenindexpunkt an der richtigen Stelle, d.h. in Fluchtlinie mit dem Entfernungsindex.

Link to post
Share on other sites

Bei Dennis Laney, Leica. Collectors Guide. 2nd Edition. 2004, p. 203

f. lesen wir: The listet focal length of a lens is only a nominal

figure... In order to aid technical users of there lenses who need to

know the true focal length, Leitz indicat it either by scratching it

somewhere on the lens barrel... or by means of code numbers... A list

of these code numbers may be found in Put's Leica Lens Compendium. Da

fidet sich p. 225 eine Tabelle: 2: 50.1; 3: 50.4; 4: 50.7; 5: 51.0; 6:

51.3; 7: 51.6; 8: 51.9 (Seltsamerweise ist als Objektiv nur das Elmar

50mm genannt).

 

Auch ich kenne wie Br. Andreas vom ersten starren Summicron nur

solche, die durch die kleinen Ziffern 51.9 gekenneichnet haben.

 

Interessant ist die Abweichung beim zusammenschiebbaren Summicron; die

mag mit dem Austausch der thoriumhaltigen Glassorten zusammenhängen,

vielleicht auch mit den Nahgeräten. Vielleicht können einige

Interessierte Seriennummer und Code-Ziffer angeben.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...