Guest Olof Posted May 23, 2007 Share #1 Posted May 23, 2007 Advertisement (gone after registration) mit was für einem Objektiv hat man dieses Reprogerät denn genutzt ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 23, 2007 Posted May 23, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Stäbchengerät Leica - M BOOWU. I'm sure you'll find what you were looking for!
MünsterM3 Posted May 23, 2007 Share #2 Posted May 23, 2007 Schiebe-Summicron Bj ca. 1959: Meins hat die Nr 1280223 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2007 Share #3 Posted May 23, 2007 Wieder so eine kundige Bemerkung. Es geht ebenso das alte 2.8 Elmar und es gehen die beiden Summicrone mit abschraubbarem Kopf, der in ein Zwischenstück einzuschrauben ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted May 23, 2007 Share #4 Posted May 23, 2007 und das versenkbare Summar 2/50mm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted May 23, 2007 Share #5 Posted May 23, 2007 Schiebe-Summicron Bj ca. 1959: Meins hat die Nr 1280223 warum gehen eigentlich nicht auch neuere 50mm Objektive ? Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted May 23, 2007 Share #6 Posted May 23, 2007 Es läßt sich mit einem rel. winzigen Bajonettadapter nur der Kopf des 50 mm- SUMMICRON an die Platte des Stäbchengerätes anschließen. Das eingeschobene ELMAR paßt ggfs direkt, habe ich jed. nicht ausprobiert. Bei den neueren SUMMICRONEN lässt sich der Objektivkopf nicht mehr von der Schnecke trennen, darum keine Anschlussmöglichkeit an das Gerät. M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted May 23, 2007 Share #7 Posted May 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Es läßt sich mit einem rel. winzigen Bajonettadapter nur der Kopf des 50 mm- SUMMICRON an die Platte des Stäbchengerätes anschließen. Das eingeschobene ELMAR paßt ggfs direkt, habe ich jed. nicht ausprobiert. Bei den neueren SUMMICRONEN lässt sich der Objektivkopf nicht mehr von der Schnecke trennen, darum keine Anschlussmöglichkeit an das Gerät. M f G OK, also werden die versenkbaren 50er auch im versenkten Zustand am Stäbchengerät verwendet ? Link to post Share on other sites More sharing options...
HOOPY Posted May 23, 2007 Share #8 Posted May 23, 2007 Das ist richtig, das Bajonett am Tubus, also nicht das M-Bajonett, wird ins Stäbchengerät eingerastet. Soll (habe ich gehört) nicht mit dem modernen Kollaps-Elmar gehen... Gruss S. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2007 Share #9 Posted May 23, 2007 und das versenkbare Summar 2/50mm Wenn es wirklich so ist, woran ich nicht gedacht habe, dann auch das Summitar. Doch Vorsicht: Die von mir genannten Objektive haben alle die tatsächliche Brenn- weite von 51,9mm. Das trifft aber nicht unbedingt auf das Summar und Summitar zu. Ich bin jetzt zu faul, deren tatsächliche Brennweiten irgendwie rauszukriegen und dann auszurechnen, ob die Differenz für die Verwendung am Stäbchengerät eine Bedeutung hat. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted May 23, 2007 Share #10 Posted May 23, 2007 Wenn es wirklich so ist, woran ich nicht gedacht habe, dann auch das Summitar.Doch Vorsicht: Die von mir genannten Objektive haben alle die tatsächliche Brenn- weite von 51,9mm. Das trifft aber nicht unbedingt auf das Summar und Summitar zu. Ich bin jetzt zu faul, deren tatsächliche Brennweiten irgendwie rauszukriegen und dann auszurechnen, ob die Differenz für die Verwendung am Stäbchengerät eine Bedeutung hat. str. Ja Kollege Strohm, Ihrem Hinweis müßte noch mal genauer nachgegangen werden. Das Bajonett passt jedenfalls. Das Bajonett des aktuellen versenkbaren Elmar 50mm passt leider nicht. Das habe ich persönlich probiert. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 23, 2007 Share #11 Posted May 23, 2007 Ja Kollege Strohm, Ihrem Hinweis müßte noch mal genauer nachgegangen werden. Das Bajonett passt jedenfalls. Das Bajonett des aktuellen versenkbaren Elmar 50mm passt leider nicht. Das habe ich persönlich probiert. Gruß Gregor Insbesondere ist dem Wissensdurst von Olof bezüglich der Schraubversion jetzt hier noch nicht nachzugehen - sonst muß er zu lange überlegen, welche 50 Eur- Günter Jauch-Frage er als nächstes hier losläßt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 24, 2007 Share #12 Posted May 24, 2007 LF, wir antworten schon längst nicht mehr auf Olofs Fragen, insofern sie uns höchstens als Zufallsgenerator dienen, unserem Spieltrieb nachzugehen und nebenbei das vollständige Wissen im Umgang mit vergreistem Gamma-Zeug und frühgeborenem Beta-Kruscht anzusammeln. Es ist abwechselnd ein Gang zu Erda oder in den Hades. Wer das Stichwort gibt, ist nebensächlich. «Es murmeln die Wasser...» str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #13 Posted May 26, 2007 Doch Vorsicht: Die von mir genannten Objektive haben alle die tatsächliche Brenn-weite von 51,9mm. Standard Brennweite beim Summicron - starr war 51,6 mm. So vom Großmeister verkündet. Eine von Asahi Foto gemessene Brennweite von 52 wurde als nicht signifikante Abweichung bezeichnet: Siehe hierzu Ernst Leitz Canada Limited, Günther Leitz, President, 17. 2. 1959 Abgedruckt in ASAHI CAMERA, TOKYO, Japan, 1959, Nr. 4. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 26, 2007 Share #14 Posted May 26, 2007 Wie lauten die kleinen Ziffern auf dem starren Summicron oder dem 2.8-Elmar? Ich meine mich zu erinnern "19", das hieße für die Brennweite 51,9. Vielleicht täusche ich mich. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #15 Posted May 26, 2007 Wie lauten die kleinen Ziffern auf dem starren Summicron oder dem 2.8-Elmar? Ichmeine mich zu erinnern "19", das hieße für die Brennweite 51,9. Vielleicht täusche ich mich. Von diesen alten Kameraden habe ich mich schon lange getrennt - kann also nicht nachsehen, welche Brennweite die meinen hatten. Aber es ist auch nicht die Frage, ob Deines 51,9 mm hat - das läge noch näher an dem genannten "Standardwert" 51,6 als das getestete mit 52 mm. Einen Abdruck habe ich noch - des Briefes vom 20. 2. 1959 von Foto Prüffeld Ermst Leitz G.m.H. Wetzlar, Germany Buseck Auch Buseck gehört nicht zu den Dummen von Leitz. Er war in solchen Dingen seinerzeit der "Obermacker" bei Leitz. Allerdings - Es ist gedruckt in Japan - und Papier geduldig. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 26, 2007 Share #16 Posted May 26, 2007 Von einem Objektiv, das ich habe, nicht habe, gehabt oder nicht gehabt habe, war nicht die Rede, sondern davon, was auf allen, auf denen die kleinen Ziffern stehen, graviert ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #17 Posted May 26, 2007 Von einem Objektiv, das ich habe, nicht habe, gehabt oder nicht gehabt habe, war nicht die Rede, sondern davon, was auf allen, auf denen die kleinen Ziffern stehen, graviert ist. str. Wenn ich es recht erinnere, war seinerzeit auf allen Objektiven 50 mm graviert. Und Buseck und Günther Leitz haben 1959 fürs starre, 2. Summicron als Standardbrennweite 51,6 mm genannt. Den Sonderdruck aus Japan habe ich persönlich von Leitz erhalten, ohne Korrektur. Von dieser Standardbrennweite wichen viele Objektive ab - im Rahmen der zulässigen Toleranz, die über die Schnecke und insbesondere dann noch über die E-Messerkurve ausgeglichen wurde. Von einem Objektiv, das ich habe, nicht habe, gehabt oder nicht gehabt habe, war nicht die Rede. Worum gehts Dir? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 27, 2007 Share #18 Posted May 27, 2007 Selbstredend waren die Objektive bei Leitz (anders Jupiter etc.) mit der Standardbrenneite bezeichnet, die tatsächliche Brennweite wurde seit Ende der 50er-Jahre bei den M- Objekitven mit 50mm und mehr durch kleine Ziffern an der Fassung angedeutet, von den Gravuren im Innern abgesehen, früher wurden bei den 50mm-Objektiven durch Zahlen verchlüsselt die Brennweiten genannt. Darum geht es hier gerade. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 30, 2007 Share #19 Posted May 30, 2007 Selbstredend waren die Objektive bei Leitz (anders Jupiter etc.) mit der Standardbrenneite bezeichnet, die tatsächliche Brennweite wurde seit Ende der 50er-Jahre bei den M- Objekitven mit 50mm und mehr durch kleine Ziffern an der Fassung angedeutet, von den Gravuren im Innern abgesehen, früher wurden bei den 50mm-Objektiven durch Zahlen verchlüsselt die Brennweiten genannt. Darum geht es hier gerade. Ich bin im Familienkreis auf Suche gegangen, und habe das schon oft von mir zitierte versenkbare 2/50 mm mit Bajonettfuß (nicht nur Ring) mitgenommen. Es hat die Nr. 1.47x xxx - also von 1957, vermutlich aus einer der letzten, wenn nicht sogar der letzten Serie. Doch solche Ziffern nicht gefunden - kann ich fündig werden - wenn ja, wo? LG LF NS Nach Leitz Foto-Gesamtkatalog 1960 ist es ohne Einschränkungen am Stäbchengerät verwendbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 30, 2007 Share #20 Posted May 30, 2007 Erstens einmal weiß ich nicht und rechne auch nicht aus, wie sich die minimalen Brennweitenschwankungen auswirken, zumal der Rat lautet, auf Blende 11 abzublenden. Das versenkbare Summicron ist bestens zu verwenden. Die tatsächliche Brennweite ist bei diesem Objektiv nie durch die kleinen Ziffern angegeben worden, sondern wie bei allen 50er schon längst (seit 1931? oder bald danach) direkt unter dem Knopf, der bei Unendlich verriegelt. Da sind kleine Ziffern, allerdings einstellig und kodiert. Ich weiß die Bedeutung gerade nicht mehr, es geht von Ziffer zu Ziffer immer 0,2mm aufwärts, wenn ich mich recht erinnere. Meines hat die Ziffer 8. Ist das nicht 51,9? Vielleicht weiß es jemand? Im Buch von Puts ist ganz hinten eine Tabelle. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.