flyboy Posted May 21, 2007 Share #1 Posted May 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, auf der Suche nach einem UV Filter E46 für mein M Elmarit 2.8/90 stieß ich auf einen Heliopan Filter mit SH-PMC Vergütung zu einem Drittel des Preises im Vergleich zum Original Filter. Wie schätzt Ihr denn die Qualität von Heliopan Filtern ein ? Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 21, 2007 Posted May 21, 2007 Hi flyboy, Take a look here Heliopan Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 21, 2007 Share #2 Posted May 21, 2007 Sehr gut. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 21, 2007 Share #3 Posted May 21, 2007 auf der Suche nach einem UV Filter E46 für mein M Elmarit 2.8/90 stieß ich auf einen Heliopan Filter mit SH-PMC Vergütung zu einem Drittel des Preises im Vergleich zum Original Filter. Wie schätzt Ihr denn die Qualität von Heliopan Filtern ein ?f Der Begriff SH-PMC Vergütung ist ein Heliopan Werbemosnter: Super-Heliopan-Protect-Multi-Coating - so wird sie bei Händlern "übesetzt" Einer Mehrschicht-Vergütung hat bei Filtern gegenüber einfach-Vergütung realtiv geringe Bedeutung, da der Brechungsindex des Filterglases relativ gering ist, und hier auch eine einfache Vergütung gut wirkt.. Worauf sich Super und Protect bezieht - das wäre zu klären. Ein Fotohändler behauptet beim Angebot bezüglich eines UVa-Filters : 14 Schichten, je 7 auf jeder Seite. Bildschärfe, Kontrast und Lichtdurchlässigkeit werden nochmals entscheiden verbessert. Das ist schlicht gesagt, für ein UVa-Filter, deutlich überzogen. Generell vermindert ein UVa-Filter vor einem modernen Leicaobjektiv grundsätzlich Bildschärfe, Kontrast und Lichtdurchlässigkeit. Das Objektiv ist konstruktiv schon mit einer besonderen Farbabstimmung versehen, bei der insbesondere die UVa-Strahlen ausgefiltert werden. Die wichtigsten Anforderung an ein UVa-Filter sind Planparallelität des Glases neutrale Farbwiedergabe Fassung Leica jubelt seine Filter begrifflich nicht hoch. Bei Tests allerdings waren sie in der Vergangenheit Spitze, vor Heliopan. Insbesondere was die Schärfebeinflussung und Farbstimmung anbelangt. Ein Benutzer kann dies bei guten Filtern zumeist keine Unterschiede feststellen, die er auf einen Filterhersteller klar zurückführen kann. Bei Pol-Filtern habe ich vor vielen Jahren deutliche Mängel bei B & W in der Farbwiedergabe und Haltbarkeit festgestell, bei Cenei Probleme mit einer schlitchen E 39 Fassung. Aber solche krassen Erscheinungen sind eher die Ausnahme. Mit Leitz/Leica-Filtern hatte ich noch nie Probleme. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted May 21, 2007 Share #4 Posted May 21, 2007 Ich habe bei einem Leica-Polfilter 3-4mm breite, kreisförmige Schleifspuren zwischen den Filtern gehabt. Ein zweites, ersteigertes Leica-Exemplar brachte diese Symptome gleich mit. Jetzt habe ich einen Heliopan-Polfilter mit Super-Duper-Vergütung, den ich mit Adaptern an verschiedene Objektive anpasse. Im Moment ist noch alles ok. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted May 21, 2007 Author Share #5 Posted May 21, 2007 Danke für die schnellen Antworten, wenn ich diese richtig deute, speziell auch die sehr umfassende Auskunft von Leicas Freund, dann mögen die Leica Filter zwar theoretisch besser sein, aber nicht unbedingt sichtbar. Da werde ich bei einem einfachen UV Filter, der auch eigentlich nur als Schutz vor das Objektiv kommt, mal die günstigere Variante, sprich Heliopan wählen. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 21, 2007 Share #6 Posted May 21, 2007 dann mögen die Leica Filter zwar theoretisch besser sein, aber nicht unbedingt sichtbar. Richtig, nicht alles, was sich möglicherweise messen lässt, zeigt sich auch im Bild. Ich bin mit meinen Heliopanfiltern auch völlig zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 21, 2007 Share #7 Posted May 21, 2007 Advertisement (gone after registration) ..im letzten großen Test, wurde die Filter von B+W, Contax, Canon, Heliopan, Leica, Nikon, Rodenstock, mit Ergebnissen die das Bild nicht negativ beeinträchtigen, getestet... nur bei den Filtern von Minolta, Hoya und Dörr...waren Qualitätsverluste deutlich zu sehen...! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 21, 2007 Share #8 Posted May 21, 2007 Ich habe bei einem Leica-Polfilter 3-4mm breite, kreisförmige Schleifspuren zwischen den Filtern gehabt. Ein zweites, ersteigertes Leica-Exemplar brachte diese Symptome gleich mit.Jetzt habe ich einen Heliopan-Polfilter mit Super-Duper-Vergütung, den ich mit Adaptern an verschiedene Objektive anpasse. Im Moment ist noch alles ok. Gruss Dieter Hi, Dieter, die cir-Polfilter bestehen aus 2 im bestimmten Winkel gekreuzten Filterfolien, die zwischen 2 Deckgläsern eingekittet werden. Diese Folien reagieren extrem empfindlich auf Luftfeuchtigkeit. Daher werden die Gläser nach den zusammenkleben mit den Folien an den Rändern ablackiert. so soll vermieden werden, dass Feuchtigkeit eintritt. Leider ist das nicht immer 100%ig gewährleistet und nach einigen Jahren, je nach dem wo die Dinger gelegen haben, werden sie vom Rand her Blind. Allerdings sind diese Art Pol-Filter in ihrer Wirkungsweise anderen Macharten überlegen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 21, 2007 Share #9 Posted May 21, 2007 ..im letzten großen Test, wurde die Filter von B+W, Contax, Canon, Heliopan, Leica, Nikon, Rodenstock, mit Ergebnissen die das Bild nicht negativ beeinträchtigen, getestet... nur bei den Filtern von Minolta, Hoya und Dörr...waren Qualitätsverluste deutlich zu sehen...! Danke Jan, habe sofort einen preiswerten Minolta-Filter in der Bucht beobachtungsmäßig gestrichen. Ich dachte, wenn die mal mit leica koperiert haben, haben die ähnliche Qualitätsansprüche... naja, noch hatte ich das Geld nicht verbrannt. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted May 21, 2007 Share #10 Posted May 21, 2007 Hi,Dieter, die cir-Polfilter bestehen aus 2 im bestimmten Winkel gekreuzten Filterfolien, die zwischen 2 Deckgläsern eingekittet werden. Diese Folien reagieren extrem empfindlich auf Luftfeuchtigkeit. Daher werden die Gläser nach den zusammenkleben mit den Folien an den Rändern ablackiert. so soll vermieden werden, dass Feuchtigkeit eintritt. Leider ist das nicht immer 100%ig gewährleistet und nach einigen Jahren, je nach dem wo die Dinger gelegen haben, werden sie vom Rand her Blind. Allerdings sind diese Art Pol-Filter in ihrer Wirkungsweise anderen Macharten überlegen. Gruß Horst Ich habe mir den noch vorhandenen Filter (der andere ist schon mit der Restmülltonne weg) noch einmal genau angesehen. Die breite Schleifspur befindet sich auf einem Durchmesser von 25mm bei 52mm Gewindedurchmesser. Ich vermute, dass die Filterfolien hier zu eng aufeinander liegen. Zusätzlich lösen sich die Folien vom Rand her sternförmig vom Glas. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted July 16, 2007 Share #11 Posted July 16, 2007 ..im letzten großen Test, wurde die Filter von B+W, Contax, Canon, Heliopan, Leica, Nikon, Rodenstock, mit Ergebnissen die das Bild nicht negativ beeinträchtigen, getestet... nur bei den Filtern von Minolta, Hoya und Dörr...waren Qualitätsverluste deutlich zu sehen...! Liebe Freunde, mit dem Hoya UVa-Filter, den mir der LEICA Fachhändler aufgeschwatzt hatte, habe ich diese schlechten Erfahrungen gemacht. Dieser Filter hat gut 1 Blende gefressen. Wegen dieser Erfahrung versuche ich, soweit es angeboten wird, original LEICA Zubehör zu bekommen, zumindest, was die Optik betrifft. Wenn kein original Zubehör auf dem Markt ist, versuche ich diese von anderen renommierten Herstellern zu erhalten (SCHNEIDER KREUZNACH oder CARL ZEISS) Viele Grüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted July 17, 2007 Share #12 Posted July 17, 2007 Liebe Gemeinde, häufiger mal in der Bucht vorbeischauen! Dort habe ich alle meine Leitz/Leica Filter (Mitlerweile 16 Stück) für deutlich unter 10€ bekommen. Nur der ausschwenkbare Polfilter für die M war etwas teuerer. Wer neu kauft ist selber Schuld. An den alten Leitzfiltern begeistert immer wieder die schöne gravierte und geriffelte Messingfassung. Tip: Nicht nach Leica sondern nach Leitz Filtern Ausschau halten. Die sind eigentlich immer günstiger in der Bucht. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted July 17, 2007 Share #13 Posted July 17, 2007 ... einem einfachen UV Filter, der auch eigentlich nur als Schutz vor das Objektiv kommt, ... Christof, auf die Gefahr hin, daß ich damit mal wieder eine Grundsatzdiskussion lostrete: Was soll der Unsinn mit den Filtern als Objektivschutz???? In den 'frühen Jahren', als die Vergütungen auf den Linsen noch weich wie Butter waren und die Photographierenden gerne mal den (Nylon-)Schlips zum Linsenputzen verwendeten mag das ja noch einen Sinn gehabt haben. Heute sind die Vergütungen dermaßen gut, daß man schon mit Schmirgelpapier drangehen muß, um sichtbare Spuren zu hinterlassen. Mir ist mal ein Nikon-Objektiv tagelang ungeschützt in der Kameratasche zwischen allem möglichen spitzen Zeug, Sand und was weiß ich noch rumgeklötert (ich hatte beide Deckel vergessen aufzusetzen) - die Linsen waren schmutzig aber nach dem Putzen immer noch einwandfrei. Dafür hatte ich ein paar Kampfspuren an dem Metallteilen. Der einzige wirksame Schutz sind Objektivdeckel - vorzugsweise solche, die man auch bei angesetzter Streulichblende (oder über dieselbe) an- und abmachen kann [vgl. die auch sonst sehr sinnvoll und ergonomisch gestalteten ZM Objektive]. Darüber hinaus hat ein Filter entweder einen optischen Zweck (z.B. Polfilter, IR Filter für digital, UV Filter im Gebirge bei Film, Farbfilter bei S/W, usw.) oder stört einfach nur. Objektive sind zur Verwendung *ohne* Filter gerechnet. Jeder Filter beeinflusst den Strahlengang in irgendeiner Weise. Außerdem: Warum man ein paar tausend Euro für eine Leica, Zeiss, sonstwas Scherbe ausgibt und dann wegen ein vielleicht 30-50 Euro Experimente macht, kann ich nicht nachvollziehen. Nix für ungut, Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted July 17, 2007 Share #14 Posted July 17, 2007 Außerdem:Warum man ein paar tausend Euro für eine Leica, Zeiss, sonstwas Scherbe ausgibt und dann wegen ein vielleicht 30-50 Euro Experimente macht, kann ich nicht nachvollziehen. Lieber Chrizzlie, ein wahres Wort! Viele Grüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.