Jump to content

Esst mehr Moor


FrancoC

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier mal eine kleine Fotoserie des Wietmarscher Moor. Ein Naturschutzgebiet welches eher eine Wüste ist. Meine Partnerin und ich haben bei der Vogelbeobachtung die ausgeschilderte Aussichtshütte aufgesucht.

 

Vorgefunden haben wir die Hütte, und einen sehr traurigen Ausblick von dieser.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Der "Ausblick" zeigte im Nahbereich nur Baumaschinen und bereits abgebauten Torf

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein Naturschutzgebiet welches komplett durch Maschinen eingeebnet wird ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

So weit das Auge reicht 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Nicht scharf gestellt, egal

 

Ein Überblick von oben auf dieses Naturschutzgebiet 

 

https://www.google.de/maps/place/Wietmarscher+Moor,+49835+Wietmarschen/@52.5850887,7.1433154,1837m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x47b78c9cf29fa761:0xe48528d3d26ce3e4?hl=de

 

Neben der Hütte hängen noch Infotafeln die darüber informieren dass ein Moor Jahrzehnte bis zu Jahrhunderten braucht bis es sich nach einer Zerstörung zu erholen

 

Alle Fotos mit M7, 28er, Silvermax

Link to post
Share on other sites

So weit das Auge reicht 

 

attachicon.gif2015 04-01 M7 Silvermax 27.jpg

Nicht scharf gestellt, egal

 

Ein Überblick von oben auf dieses Naturschutzgebiet 

 

https://www.google.de/maps/place/Wietmarscher+Moor,+49835+Wietmarschen/@52.5850887,7.1433154,1837m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x47b78c9cf29fa761:0xe48528d3d26ce3e4?hl=de

 

Neben der Hütte hängen noch Infotafeln die darüber informieren dass ein Moor Jahrzehnte bis zu Jahrhunderten braucht bis es sich nach einer Zerstörung zu erholen

 

Alle Fotos mit M7, 28er, Silvermax

 

Wenn es in Deutchland ist?, wird es für den Abbau dieses alten Moores sicher eine behördliche Genehmigung geben. Eine solch umfangreiche Maßnahme dürfte kein " Schwarzbau" sein!? Das macht die Sache für mich auch nicht besser, es bleibt ein "fast Verbrechen" an der Natur. 

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Das ist doch Renaturierung! Die Flächen bleiben nach dem planieren sich dann wohl selbst überlassen und vernässen. Der Torfabbau hat vorher stattgefunden. Man rechnet ca. 1cm Mooraufbau / Jahr.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bild 3 hat eine ganz eigene Dramatik, die mir gut gefällt. Die ersten beiden Bilder sind irgendwie belanglos und Bild 4 ist insgesamt unscharf.

Renaturierung finde ich prinzipiell gut. Damit können manche Fehlentscheidungen der Vergangenheit korrigiert werden.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Das ist doch Renaturierung! Die Flächen bleiben nach dem planieren sich dann wohl selbst überlassen und vernässen. Der Torfabbau hat vorher stattgefunden. Man rechnet ca. 1cm Mooraufbau / Jahr.

 

Das ist sowas mit der Natur! , 

man kann einen gefällten Baum nicht ersetzen weil man in dem Moment in dem man ihn absägt kein z.B. hundert Jahre alter Baum hergezaubert werden kann und ein abgebautes Moor ebenfalls nicht. Das sind unersetzliche Schäden.

Wenn sich das Moor wieder entwickeln würde, dann wird die abgebaute Torfschicht von 2 oder 3 Metern in Hunderten Jahren erst wieder so sein, wie vor dem Abbau. Es fehlen dann aber die paar Hundert Jahre Moorbestand.

Dafür haben wir alle schöne Blumenkästen an den Fenstern mit guter, mit Torf versetzter Blumenerde. 

 

Renaturieren ist natürlich besser, als dort einen Großparkplatzzu bauen oder oder ein Test-und Spiel-Gelände für die SUV's herzurichten. 

Link to post
Share on other sites

Die zwei Bilder der Hütte dienen der Visualisierung wie frei diese steht, nur von Baumaschinen als "Natur" zur Beobachtung. Der Besucher auf dem ersten Bild schaute sich wie wir die leere Ebene an und erzählte seiner Begleitung vom Abbau in diesem Gebiet.

Das Bild des Baggers wurde anders gestalltet als die ersten zwei, der Bagger und dessen Schaufel sollten bedrohlich wirken. Das vierte Bild ist in der Tat unscharf, ich hab das fokussieren schlicht und einfach wohl vergessen. Da ich die endlos weiteLeere zeigen wollte habe ich mich trotz der Unschärfe dafür entschieden es in diesem Zusammenhang zu zeigen.

Es gibt in diesem Gebiet Torfabbau bis 2016, so steht es auf den Schildern an diesem Ort. Die Renaturierung ist im Gange und ist ebenso beschrieben. 

 

Gerd beschreibt es schon sehr treffend, es gibt einfach Anwendungen von Torf die wirklich nicht mehr zeitgemäß sind oder dies nie waren.

 

Ich kenne intakte Moore, und wenn man eine ausgeschilderte Beobachtungshütte aufsucht um Tiere zu beobachten verschlägt es einem echt den Atem bei solch einem Anblick.

 

Ich freue mich über die Beteiligung dieser Klein-Reportage 

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Neben der Hütte hängen noch Infotafeln die darüber informieren dass ein Moor Jahrzehnte bis zu Jahrhunderten braucht bis es sich nach einer Zerstörung zu erholen

 

Alle Fotos mit M7, 28er, Silvermax

 

 

Welch eine paradoxe Pointe! Die wirklichen Werte, die man auch nicht mit Goldminen bezahlen kann, werden ins Nirwana katapultiert. Hauptsache, Garantien auf Schrottautos und Schrottwaschmaschinen!

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Welch eine paradoxe Pointe! Die wirklichen Werte, die man auch nicht mit Goldminen bezahlen kann, werden ins Nirwana katapultiert. Hauptsache, Garantien auf Schrottautos und Schrottwaschmaschinen!

Ist eben dumm gelaufen. Hätte sich Morgenthau mit seinem Plan für das Nachkriegsdeutschland durchgesetzt, wären solche Probleme deutlich weniger entstanden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...