Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #1 Posted May 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich habe ein Balgengerät 2 mit dem normalen Leica - M - Anschluß. Das möchte ich an meine Nikon Digi D 50 hängen. Ein Hindernis ist auch der Überhang am Prisma - also Abstand muß auch geschaffen werden. Hat jemand eine Idee, wie ich das problemlos und preisgünstig hinbekomme? Ggf wie ich dann vorn auch noch Nikon-Anschluß anbringe? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 17, 2007 Posted May 17, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here Nikon AF an Balgengerät 2. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted May 17, 2007 Share #2 Posted May 17, 2007 Hat jemand eine Idee, wie ich das problemlos und Hammer, Säge, Klebstoff und ein paar gute Tipps aus dem Leica-Forum für dieses extrem sinnvolle Vorhaben.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #3 Posted May 17, 2007 Hammer, Säge, Klebstoff und ein paar gute Tipps aus dem Leica-Forum für dieses extrem sinnvolle Vorhaben.... Die Teile habe ich - auch ein N-Bajonett und einen M-Rückdeckel. Doch der Abstand reicht nicht. Und ein Tipp - abgesehen vom Hinweis aufs Werkzeug - wäre nicht schlecht. Vielleicht gibts auch eine vernünftige, preiswerte Fertiglösung. Zur Not verkaufe ich dann mein Balgengerät 2 - aber ein so gutes Gerät, wo gibts denn das sonst noch, außer für die Leicalex/R der 1. Version? Ich möchte doch die Guten Dinge aus Alten Tagen in die Neuzeit retten:D Link to post Share on other sites More sharing options...
dietersbg68 Posted May 17, 2007 Share #4 Posted May 17, 2007 Das Problem beim Balgengerät 2 ist die relativ weit nach hinten überstehende Führung. Da brauchst Du schon ordentlich Zwischenringlänge um frei drehen zu können. Ich habe mir für meine Fuji S3 einen Zwischenring Nikon F-Bajonett - M Bajonett gedreht, und zwar so dick um genau auf das Visoflex Auflagemass zu kommen. Aufbau istz ganz einfach: Nikon Umkehrring mit 52mm Gewinde auf der Kameraseite und ein M-Bajonett- Ring vom Balgen 2 auf der Objektivseite. Wegen der nach hinten überstehenden Führing passt allerdings das Balgengerät 2 nicht auf diese Kombination, allerdings ein altes Panagor (oder so ähnlich) Balgengerät, daß ich mir, bevor ich ein BG2 hatte, auf M-Bajonett einerseits und M39 anderseits adaptiert hatte. Die D40 hat zwar, soweit ich weiß, unten keinen vorstehenden Wulst wie die S3, ich denke aber daß Du beim Eindrehen des Bajonetts trotzdem irgendwo am Gehäuse anstehen wirst, wenn du nicht genug Abstand hast. Also prüfe bitte vorher, wieviel Abstand Du benötigst, wenn es gar zu lange wird verlierst Du u.a. die Möglichkeit mit den 90er und 135er Köpfen aud Unendlich einstellen zu können, und bist u.u auch sonst zu weit weg für einen vernünftigen Arbeitsbereich. Schöne Grüße Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #5 Posted May 17, 2007 Das Problem beim Balgengerät 2 ist die relativ weit nach hinten überstehende Führung.Da brauchst Du schon ordentlich Zwischenringlänge um frei drehen zu können. Ich habe mir für meine Fuji S3 einen Zwischenring Nikon F-Bajonett - M Bajonett gedreht, und zwar so dick um genau auf das Visoflex Auflagemass zu kommen. Aufbau istz ganz einfach: Nikon Umkehrring mit 52mm Gewinde auf der Kameraseite und ein M-Bajonett- Ring vom Balgen 2 auf der Objektivseite. Wegen der nach hinten überstehenden Führing passt allerdings das Balgengerät 2 nicht auf diese Kombination, allerdings ein altes Panagor (oder so ähnlich) Balgengerät, daß ich mir, bevor ich ein BG2 hatte, auf M-Bajonett einerseits und M39 anderseits adaptiert hatte. Die D40 hat zwar, soweit ich weiß, unten keinen vorstehenden Wulst wie die S3, ich denke aber daß Du beim Eindrehen des Bajonetts trotzdem irgendwo am Gehäuse anstehen wirst, wenn du nicht genug Abstand hast. Also prüfe bitte vorher, wieviel Abstand Du benötigst, wenn es gar zu lange wird verlierst Du u.a. die Möglichkeit mit den 90er und 135er Köpfen aud Unendlich einstellen zu können, und bist u.u auch sonst zu weit weg für einen vernünftigen Arbeitsbereich. Dankeschön für diese Hinweise. Auf unendlich will ich nicht unbedingt mit dem Balgen. Mich interessiert mehr der Nahbereich bis etwa 1:1 - da bin ich sehr reichlich mit Objektiven ausgestattet. Leica-M39-Gewinde die Objektive, und einen Leica-Bajonettring für Schraub, und den Ring zur Aufnahme Leica-Bajonett vorn am Balgen habe ich. Das mit dem Anschluß an die Nikon per Umkehrring habe ich verstanden - 52 mm - Extender habe ich reichlich, das genaue Viso-Auflagemaß wäre schön, doch nicht notwendig. Doch wie komme ich nun billig ans Balgen2-Kamera-Bajonett? Mit dem Plastikdeckel und Klebe - dafür wird der Hebel zu lang, das bricht aus. LG LF Später dann - Balgen 2 vorn mit Nikon-Bajonettaufnahme Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 17, 2007 Share #6 Posted May 17, 2007 Dankeschön für diese Hinweise.Auf unendlich will ich nicht unbedingt mit dem Balgen. Mich interessiert mehr der Nahbereich bis etwa 1:1 - da bin ich sehr reichlich mit Objektiven ausgestattet. Leica-M39-Gewinde die Objektive, und einen Leica-Bajonettring für Schraub, und den Ring zur Aufnahme Leica-Bajonett vorn am Balgen habe ich. Das mit dem Anschluß an die Nikon per Umkehrring habe ich verstanden - 52 mm - Extender habe ich reichlich, das genaue Viso-Auflagemaß wäre schön, doch nicht notwendig. Doch wie komme ich nun billig ans Balgen2-Kamera-Bajonett? Mit dem Plastikdeckel und Klebe - dafür wird der Hebel zu lang, das bricht aus. LG LF Später dann - Balgen 2 vorn mit Nikon-Bajonettaufnahme IIch rate Dir von der aufwändigen Umbauarbeit ab. Ich habe durch Deine Beiträge den Eindruck gewonnen, dass Du auf höchste Qualität Wert legst. Deine Überlegung, den Balgen 2 zu verkaufen ist denkbar die beste Variante Das aktuelle Nikon Balgengerät kostet in der Bucht etwa 180 Euro. Auch möglich die Kombi von Novoflex, ich glaube, das Teil heisst Ballpro oder ähnlich. Dazu alternativ mit einem M39 / Nikon Adapter von Dörr . und natürlich ( auch second hand) ------> Eine aktuelle Hochleistungsoptik aus dem Schneider/Rodenstock Programm, wie das HM Makro Symmar etc. und Du hast das Allerbeste. Du sagest, Du hättest jede Menge Optiken; das HM kann ich aber bedenkenlos für höchste Ansprüche empfehlen, falls Du es nicht sowieso kennst. Rodenstock http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/vergroesserung_d.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #7 Posted May 17, 2007 Advertisement (gone after registration) IIch rate Dir von der aufwändigen Umbauarbeit ab. Ich habe durch Deine Beiträge den Eindruck gewonnen, dass Du auf höchste Qualität Wert legst. Deine Überlegung, den Balgen 2 zu verkaufen ist denkbar die beste Variante Das aktuelle Nikon Balgengerät kostet in der Bucht etwa 180 Euro. Auch möglich die Kombi von Novoflex, ich glaube, das Teil heisst Ballpro oder ähnlich. Dazu alternativ mit einem M39 / Nikon Adapter von Dörr . und natürlich ( auch second hand) ------> Eine aktuelle Hochleistungsoptik aus dem Schneider/Rodenstock Programm, wie das HM Makro Symmar etc. und Du hast das Allerbeste. Du sagest, Du hättest jede Menge Optiken; das HM kann ich aber bedenkenlos für höchste Ansprüche empfehlen, falls Du es nicht sowieso kennst. Danke für die Ermunterung - es wird wohl so sein. Ich kann nix mal soeben drehen. Einen schönen Novoflex-Balgen für Nikon habe ich mir bei Ebay gekauft - nur paßt er nicht an meine AF-Nikons, auch nicht Digi. Und ist natürlich mit Leitz sowieso nicht zu vergleichen. Objektive sind in userer Familie reichlich - bis hin zum Spezial-Objektiv 1:1 75 mm von Schneider oder Rodenstock. Ich wollte denn mal locker mit der Digi Dias kopieren. Also habe ich 30 Eur investiert fürs Balgen2 ohne Ringe und werde dann irgendwann wieder Päckchen packen. Dankeschön LF Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 17, 2007 Share #8 Posted May 17, 2007 Danke für die Ermunterung - es wird wohl so sein.Ich kann nix mal soeben drehen. Einen schönen Novoflex-Balgen für Nikon habe ich mir bei Ebay gekauft - nur paßt er nicht an meine AF-Nikons, auch nicht Digi. Und ist natürlich mit Leitz sowieso nicht zu vergleichen. Objektive sind in userer Familie reichlich - bis hin zum Spezial-Objektiv 1:1 75 mm von Schneider oder Rodenstock. Ich wollte denn mal locker mit der Digi Dias kopieren. Also habe ich 30 Eur investiert fürs Balgen2 ohne Ringe und werde dann irgendwann wieder Päckchen packen. Dankeschön LF Die Lösung kann sein, dass Du wahrscheinlich nicht den Zwischenring Nikon PK-11 A zwischen NovoflexBalgen und Kamera benutzt hast. Aus diesem Grunde passt der Novoflex nicht an Deine AF, bzw. Digital Nikon. Dieser Ring muss auch beim aktuellen Nikon PB-6 Balgen benutzt werden ! Beispiel: D200/D2x/F6 + PK-11A + PB-6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #9 Posted May 17, 2007 Die Lösung kann sein, dass Du wahrscheinlich nicht den Zwischenring Nikon PK-11 A zwischen NovoflexBalgen und Kamera benutzt hast. Aus diesem Grunde passt der Novoflex nicht an Deine AF, bzw. Digital Nikon. Dieser Ring muss auch beim aktuellen Nikon PB-6 Balgen benutzt werden ! Beispiel: D200/D2x/F6 + PK-11A + PB-6 Dankeschön. Dem Hinweis werde ich nachgehen. LG LF Das schöne ist, wenn von mehreren Forenten geholfen wird, auf eine "dumme" Frage dann vielleicht doch eine vernünftige Antwort zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.