K-Photo Posted March 27, 2015 Share #1 Posted March 27, 2015 Advertisement (gone after registration) Liest man ja hier immer öfters: Welchen Blitz für die Leica? Wie soll ich den auslösen? Ach ne, bei Canon / Nikon ist das alles viel besser im System, die Blitze habe ich schon, da kann ich das alles über die Kamera/Master steuern, .... Für alle die sich dafür interessieren oder was in der Richtung suchen, weil sie doch schon mal mit der Leica blitzen wollen.: Mit einem einfachen Funkauslöser für kleines Geld kann man das auch mit Leica M/X/T/etc. und den oft schon vorhandenen Blitzen tun. Hat man nichts, ist man ziemlich frei in der Blitzanschaffung. Der Cactus V6, Gerät kann als Sender oder Empfänger genutzt werden, funktioniert komplett systemunabhängig. Ob ich den als Auslöser auf einer Leica, Sony, Fuji, Nikon oder Canon ( und was es sonst noch gibt ) nutzen möchte, dem System ist das egal. Ich kann die Blitze dann in vier Gruppen ( jede Gruppe kann auch wieder aus mehreren Blitzen bestehen ) aufteilen und die da per Funk manuell in der Leistung steuern. Und dabei ist egal, aus welchem System der verwendete Blitz stammt. Ich kann also mit dem Auslöser auf der Leica einen Systemblitz von Nikon, einen von Canon, einen vom XYZ-Hersteller gleichzeitig in einem System auslösen und jeweils individuell in der Leistung per Funk manuell steuern. Für die gängigsten Blitze der großen Hersteller sind die Profile schon gespeichert, man kann dem Empfänger aber auch alte TTL-Blitze "beibringen". Gut, man hat keine Automatik, die einem die Blitzsteuerung abnimmt, aber wer will sich schon das Licht von der Automatik bestimmen lassen. Hier ein Canon 430EX, eingeteilt in Gruppe B, an der Monochrom. Einziger Mangel, könnte auf einer M etwas kleiner ausfallen für meinen Geschmack. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2015 Posted March 27, 2015 Hi K-Photo, Take a look here Blitzen mit der M, X, T, Sony, Fuji, Nikon Canon, etc.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted March 28, 2015 Share #2 Posted March 28, 2015 ...Ach ne, bei Canon / Nikon ist das alles viel besser im System, ... Ich glaube nicht wirklich; an (m)einer EOS lassen sich nur Canon-Systemblitzgeräte auslösen. Blitzbirnchen z.B. werden leider nicht gezündet. (Mit der R 7 ist Fotografieren viel einfacher !) Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 28, 2015 Author Share #3 Posted March 28, 2015 Ich glaube nicht wirklich; an (m)einer EOS lassen sich nur Canon-Systemblitzgeräte auslösen.... :eek: Wie jetzt ? Deine EOS zündet keinen Blitz oder Funkauslöser nur über MIttenkontakt? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 28, 2015 Share #4 Posted March 28, 2015 Hi, Interessantes Teil, Damit könnte ich ja ggf. meine 4 600RT an Leica zumindest mit manueller Leistungssteuerung gezielt nutzen. Mache an der C ja auch teilweise so. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 28, 2015 Author Share #5 Posted March 28, 2015 ...Damit könnte ich ja ggf. meine 4 600RT an Leica zumindest mit manueller Leistungssteuerung gezielt nutzen. ... Ja, kannst du. Für den 600er ist das Profil auch schon geladen, draufsetzen und loslegen. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 28, 2015 Share #6 Posted March 28, 2015 Funksteuerung mit Funksteuerung unterstützen? Stehe ich auf dem Schlauch? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 28, 2015 Share #7 Posted March 28, 2015 Advertisement (gone after registration) Hi, z.B. Funksteuerung an der M mit vorhandenen Fremdblitzen, für gerade mal 60 Euro............ Oder anderen Leicas und endlich mal nicht oben drauf, zum totblitzen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 28, 2015 Author Share #8 Posted March 28, 2015 Funksteuerung mit Funksteuerung unterstützen? Stehe ich auf dem Schlauch? Ja, stehst du. Ein 600er Canon hat eine Funkauslösung innerhalb und/aber nur innerhalb eines geschlossenen Canon Systems. Und nur da kannst du den dann per Funk in der Leistung regeln. Mit den Cactus V6 jetzt aber steuerst du den auch per Funk inkl. Leistungssteuerung über die Leica. Das interne Canon Funksystem wird dabei nicht genutzt. Hi,z.B. Funksteuerung an der M mit vorhandenen Fremdblitzen, für gerade mal 60 Euro............ Oder anderen Leicas und endlich mal nicht oben drauf, zum totblitzen. Gruß Horst So sieht es aus. Und du verwendest einfach die Systemblitze, die du schon hast. Oder einen alten Nikon SB, etc.. oder wenn man gar keinen Systemblitz hat, einen Cactus RF60. Da kopieren die Asiaten nichts, sondern sind echt mal innovativ. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted March 29, 2015 Share #9 Posted March 29, 2015 Ich glaube nicht wirklich; an (m)einer EOS lassen sich nur Canon-Systemblitzgeräte auslösen. Blitzbirnchen z.B. werden leider nicht gezündet. (Mit der R 7 ist Fotografieren viel einfacher !) Das liegt daran, daß Blitzbirnchen auch eine Spannung benötigen, um gezündet zu werden. Das war oft in den Kameras eingebaut. Dein Blitzkontakt schließt nur, den Rest macht ansonsten das Blitzgerät (mit Batterie, Kondensator und Blitzröhre). Andere Aufsteckblitze sollten zünden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted March 29, 2015 Share #10 Posted March 29, 2015 Ja, stehst du. Ein 600er Canon hat eine Funkauslösung innerhalb und/aber nur innerhalb eines geschlossenen Canon Systems. Und nur da kannst du den dann per Funk in der Leistung regeln. Mit den Cactus V6 jetzt aber steuerst du den auch per Funk inkl. Leistungssteuerung über die Leica. Das interne Canon Funksystem wird dabei nicht genutzt. Die Systemblitze in den Systemen (Canon, Nikon, Olympus) erhalten aber volle TTL- Steuerung. So spart man sich halt den Gang zum jew. Blitz um direkt die Leistung einzustellen. Um eine manuelle Kontrolle und nachregeln kommt man nicht rum. Also etwas mehr Komfort, als das auslösen mit der Photozelle, wo man eben am Blitz nachstellen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 29, 2015 Author Share #11 Posted March 29, 2015 ... Meine Nachfrage war auf die Aussage von dir bezogen. an (m)einer EOS lassen sich nur Canon-Systemblitzgeräte auslösen Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 29, 2015 Author Share #12 Posted March 29, 2015 Die Systemblitze in den Systemen (Canon, Nikon, Olympus) erhalten aber volle TTL- Steuerung. So spart man sichhalt den Gang zum jew. Blitz um direkt die Leistung einzustellen. Den Gang sparst du dir auch mit den V6, Leistung regelst du über den Sender. ... TTL- Steuerung....Um eine manuelle Kontrolleund nachregeln kommt man nicht rum. Wenn du jetzt mit der jeweiligen TTL-Automatik des Herstellers arbeitest und so oder so mit der Blitzbelichtungskorrektur die jeweilige Leistung des Blitzes korrigierst, bist du mehreren Lichtquellen flotter, wenn du direkt manuell arbeitest. Un man ist selbst verantwortlich für die Lichtführung. Also etwas mehr Komfort, als das auslösen mit der Photozelle, wo man eben am Blitz nachstellen muss. Um einen Blitz mit Fotozelle zu zünden, brauchst du aber wenigstens einen Blitz, der durch die Kamera ausgelöst wird. Und den will ich a) nicht auf der Kamera sitzen haben und geht das mit der Fotozelle ganz schnell in die Hose, sobald die durch den Lichtformer verdeckt wird oder das Licht so gesetzt wird, dass man die Fotozelle nicht direkt erreicht. Und draussen ist dann auch nichts, was das Licht zur Zelle reflektiert. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 29, 2015 Share #13 Posted March 29, 2015 Das liegt daran, daß Blitzbirnchen auch eine Spannung benötigen, um gezündet zu werden.Das war oft in den Kameras eingebaut. Lieber Fotoklaus, besten Dank für die Bemühungen, mir das mit den Blitzbirnchen zu erklären. Das Blitzbirnchen-Blitzgerät ist ein Agfa Isi mit einer 15 V - Batterie (und funktioniert problemlos auf meiner R 7). Dein Blitzkontakt schließt nur, den Rest macht ansonsten das Blitzgerät ..... Eben nicht! Ich habe das an einer analogen EOS (wo es den gleichen Effekt gibt) nachgemessen: Zwischen dem Mittenkontakt und dem Massekontakt am Blitzschuh liegt ein Widerstand von 600 Ohm. Dieser Widerstand entlädt (vermutlich) den Kondensator ohne daß der resultierende Strom ausreicht, das Blitzbirnchen zu zünden. ... Andere Aufsteckblitze sollten zünden. Tun sie (an der analogen EOS) auch, allerdings recht willkürlich und ohne Rücksicht, ob der Verschluß ausgelöst wurde oder nicht. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.