JoRa Posted March 31, 2015 Author Share #21 Posted March 31, 2015 Advertisement (gone after registration) Hallo Udo! Naja, drei volle Tage werden es auch bei ihm nicht sein... Hoffentlich muss er damit nicht Geld verdienen! Ich sehe nicht fern - da bleibt dann viel Zeit für's Labor. Zudem muss man die Matrix nicht unbedingt in einem Zug bearbeiten, man kann immer wieder mal darangehen. Muss dann eben wieder in's Wasser vorher. Eine zeitlang weniger oft fotografieren und dafür eine neue Technik erlernen, ist für mich auch was Tolles! Papiere gibt's noch, auch eines mit ungehärteter Gelatine (also ohne "Supercoating"), und in meiner Gefriertruhe lagert noch das gute alte Kodak Ektalure (mit der für den Bromölprozess nötigen matten Oberfläche). Und das aktuell verfügbare Fomabrom 123 soll auch gut geeignet sein! Welches Papier verwendet denn jener von Dir erwähnte Profi? Mit besten Grüßen, Johannes Hatte kürzlich Gelegenheit, einen sehr etablierten Fotokünstler in seinem Studio kennen zu lernen, der seit Jahrzehnten Spezialist für diese Technik ist. Er hat mir im Schnelldurchgang auch das Verfahren erklärt.Obwohl ich auch experimentierfreudig bin, kann ich nur sagen: wenn selbst ein Priofi mit kompletter Ausrüstung und allem Know how drei Tage für ein Bild braucht in dieser Technik, weiß ich eines genau: Wer das erlernen will, muss auf vieles andere verzichten im Leben, vor allem längere Zeit auf's Fotografieren. Dennoch viel Freude und Erfolg mit dieser Technik (für die es meines Wissens heute kein geeignetes, hoch Bromid-haltiges Papier mehr gibt)! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 31, 2015 Posted March 31, 2015 Hi JoRa, Take a look here Bromöldruck. I'm sure you'll find what you were looking for!
JoRa Posted May 2, 2015 Author Share #22 Posted May 2, 2015 Ich habe gerade kein Rezept zur Hand. 20% war einfach mal so geraten, gemäß der sonst üblichen Mengen. Aber klar, Du hast recht. Wenn sie eine 10%tige Lösung wollen nimm die Hälfte, also 160 g. Frank Im Pentahydrat sind je Natriumthiosuflat-Molekül noch 5 Wasser mit dabei. Deswegen musst Du davon mehr nehmen um auf den gleichen Prozentsatz zu kommen. 100 g trocken kannst Du mit 160 g kristal ersetzen. Hallo! Möchte morgen mal starten ... Noch ne Frage: 160 g auf ein Gesamtvolumen von 1 Liter oder 160 g in einem Liter lösen? Danke und beste Grüße, Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted May 11, 2015 Share #23 Posted May 11, 2015 Hallo! Möchte morgen mal starten ... Noch ne Frage: 160 g auf ein Gesamtvolumen von 1 Liter oder 160 g in einem Liter lösen? Danke und beste Grüße, Johannes Sorry - seit der neuen Software schau ich kaum noch rein. 160 g und auf einen Liter auffüllen. Falls das jetzt noch hilft. Grüße Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.