LeicaRene Posted February 15, 2015 Share #1 Posted February 15, 2015 Advertisement (gone after registration) ...sicher hat der ein oder andere schon probiert/adaptiert und Erfahrungen gesammelt. Genau selbe würden mich im Bereich 1:1 bei 50-100mm riesig interessieren. Sprich welche Kombinationen gibt es bzw. sind möglich und funktionieren (auch mit welchen Einschränkungen - klar die Verwendung des optischen Suchers wird fehlen). Freuen würde ich mich auch über Bilder, welche Bokeh usw. zeigen. Schon mal RIESEN DANK + Grüße am Sonntag, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2015 Posted February 15, 2015 Hi LeicaRene, Take a look here Macro-Lösungen gesucht. I'm sure you'll find what you were looking for!
dg4mgr Posted February 15, 2015 Share #2 Posted February 15, 2015 Hallo Rene, meinst Du jetzt Macro an einer Analog-M oder einer digitalen M mit Life-View? An letzterer ist so ziemlich alles möglich. Für Film geht wohl nur das, was man an einen Visoflex adaptieren kann. Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 15, 2015 Author Share #3 Posted February 15, 2015 Hallo Gerd. Ja - ich meinte digital, ggf. mit Live View. Einerseits um im WW die Nahstellgrenze zu verkürzen, andererseits kleine Produkte mit schönem Pokeh fotografieren zu können. 1:1 wäre hier schön. Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 15, 2015 Share #4 Posted February 15, 2015 ...sicher hat der ein oder andere schon probiert/adaptiert und Erfahrungen gesammelt. Genau selbe würden mich im Bereich 1:1 bei 50-100mm riesig interessieren. Sprich welche Kombinationen gibt es bzw. sind möglich und funktionieren (auch mit welchen Einschränkungen - klar die Verwendung des optischen Suchers wird fehlen). Freuen würde ich mich auch über Bilder, welche Bokeh usw. zeigen. Schon mal RIESEN DANK + Grüße am Sonntag, René Wenn Du bei Leica bleiben willst: Es gibt aus dem R-Bereich 2 Makro Linsen, das 2,8/60 und das 2,8/100 Apo. Beides hervorragende Objektive aber sie können nur bis 2:1. Man kann das noch steigern mit einer Nahlinse (Elpro) bis 1,1:1 am 100er Makro. Ansonsten gibt es natürlich die Möglichkeiten mit Balgen oder Zwischenringen zu arbeiten oder andere Makro-Obkjektive mit 1:1 Abbildung zu verwenden, falls ein entsprechender Adapter vorliegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 15, 2015 Author Share #5 Posted February 15, 2015 Hallo Thorsten, Danke für den Vorschlag. "Ein gutes Vergrößerungsobjektiv mit Einstellschnecke oder Balgengerät. (z.Bsp. Apo-Rodagon D 75mm 1:1)" Diesen Ansatz teste ich die Tage - das funktioniert sicher. Habe ein Balpro von Novoflex mit diversen Schneider-Optiken. Bin mir sicher, dass das zum gewünschten Ergebnis führt. Jedoch einfach nicht praktikabel für unterwegs. Kann jemand was zum "Elmarit R 2,8 60" mit R>M-Adapter sagen? Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 15, 2015 Author Share #6 Posted February 15, 2015 Danke Ferdel. Also komme ich mit dem 60-er nur auf 2:1? Hast du sonst noch Erkenntnisse mit dieser Kombination? Danke, René Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 15, 2015 Share #7 Posted February 15, 2015 Advertisement (gone after registration) Danke Ferdel.Also komme ich mit dem 60-er nur auf 2:1? Hast du sonst noch Erkenntnisse mit dieser Kombination? Danke, René Hi, auch zum R 60er Makro gibt es einen 1:1 Adapter von Leica. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 16, 2015 Share #8 Posted February 16, 2015 Wenn man schon so rumbastelt mit M und R Objektiven, Balgen usw. Warum keine Photare oder mal ein WW-Objektiv in retro-Stellung ? Oder ist das hier unmöglich? Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 16, 2015 Author Share #9 Posted February 16, 2015 Hi,auch zum R 60er Makro gibt es einen 1:1 Adapter von Leica. Gruß Horst Hallo Horst, Danke. Kannst du mir hier noch sagen, wie die Adapter für die R-Optiken heißen? Passt an dieser dann das R60/R100? Und wie verhalten sich dann die Optiken. Sprich funktionieren diese dann "nur" im Nahbereich oder stellen sie auch auch auf unendlich scharf. Ich meine ja, aber Physik war/ist nicht ganz meine Sache Daher die vielen Fragen. Das Schlimme ist, ich kann nicht mal eben schnell in einen gut sortierten Laden gehen testen/kaufen (gibt es in den nächsten 100 km nichts) sondern muss alles per try & error testen. Möchte so durch die viele Fragerei Fehlkäufe vermeiden Sonnige Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 16, 2015 Share #10 Posted February 16, 2015 Hallo Horst, Danke.Kannst du mir hier noch sagen, wie die Adapter für die R-Optiken heißen? Passt an dieser dann das R60/R100? Und wie verhalten sich dann die Optiken. Sprich funktionieren diese dann "nur" im Nahbereich oder stellen sie auch auch auf unendlich scharf. Ich meine ja, aber Physik war/ist nicht ganz meine Sache Daher die vielen Fragen. Das Schlimme ist, ich kann nicht mal eben schnell in einen gut sortierten Laden gehen testen/kaufen (gibt es in den nächsten 100 km nichts) sondern muss alles per try & error testen. Möchte so durch die viele Fragerei Fehlkäufe vermeiden Sonnige Grüße, René Es gibt da noch einen Makro Adapter, was nichts anderes als ein Zwischenring ist. Hier eine Beschreibung davon: Nah-Aufnahme: Foto Technik: "Heavy Metal Made In Germany". Leica Macro Elmarit R 60mm f2.8 Photare sind auch eine Lösung, diese gehen aber sinnvoll nur mit Balgen und darüber hinaus sind sie nur sehr schwierig zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 16, 2015 Author Share #11 Posted February 16, 2015 Klasse + Danke für den Link. Klingt genau nach dem, was ich suche Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted February 16, 2015 Share #12 Posted February 16, 2015 Hier nochmal eine Übersicht über die diversen Makrooptionen: Makrofotografie – Wikipedia Leica R-Objektive und R-Zwischenringe kann man nutzen, aber beliebige andere Systeme sind genau so gut adaptierbar. Die Springblendenfunktion geht bei Nutzung an der M ohnehin immer verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 16, 2015 Share #13 Posted February 16, 2015 Es müssen doch keine Leica-R-Objektive sein. Jeder namhafte Kamera- und Objektivhersteller hatte in den letzten 50 Jahren stets hervorragende Makroobjektive mit Brennweiten von 50 und 100 mm oder 55 und 105 mm im Programm, die in der Regel bis Maßstab 1:2 gehen und mit Zubehör (meist Zwischenring, seltener Vorsatzlinse) bis 1:1. Einen passenden Novoflex-Adapter für die Leica M dazu, und fertig. Live-View ist hierfür natürlich essentiell – also Leica M (Typ 240). Für jede andere M bräuchte man einen Visoflex-Spiegelkasten ... dann wird's aber umständlich und unhandlich und eigentlich nicht wirklich praktikabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted February 16, 2015 Author Share #14 Posted February 16, 2015 Danke euch allen - habe mir mal R 60 + Ringe/Adapter bestellt, berichte natürlich gern nach Test. Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 16, 2015 Share #15 Posted February 16, 2015 Klasse + Danke für den Link. Klingt genau nach dem, was ich suche Viele Grüße, René Wie groß soll den das Feld sein, dass Du fotografieren willst? Größe einer Streichholzschachtel, oder DIN A 5 Größe oder DIN A 4........ Mit den sehr speziellen Lupenobjektiven hast Du extrem geringe Tiefenschärfe, meist nur sehr wenige Millimeter, da ist mit Hintergrund und schönem Bokeh nicht zu rechnen. Man ist da den optische Gesetzen (ohne die jetzt genau definieren zu können) ausgeliefert. Mit dem 60er Macro geht es nicht genau so, aber auch da ist bei geringerem Linse-Objekt Abstand " hinten" nicht mehr viel los. Wenn du weiter weg bist vom Objekt, wird der Hintergrund besser, aber das Objekt eben kleiner. Bei ebay z.B. wären gerade einige Photare zu haben, auch die erforderlichen Adapter werden da angeboten, die sind meist noch seltener als die Photare. Wenn Du da mal was ausprobieren möchtest, gibt es sicher in Deiner Nähe? Jemanden der so einLupen-Objektiv mal ausleihen würde!? Für das 60er Macro und auch für das ( nicht ganz so brilliante 100er Macro) gibt es jeweils einen eigenen 1:1 Adapter. Das 100er apo-Macro... m.E. ein absolutes Spitzen-Objektiv hat eine nur für dieses Objektiv vorgesehene 1:1 Vorsatz-Linse. Bei Interesse könnte ich Dir die Leica-Best-Nr raussuchen. Und viel Vergnügen... Ein phantastischer Motivbereich, der viel Arbeit machen kann ( die allerdings durch die digitale Technik große Erleichterung erfährt.... die sofortige Kontrolle auf dem Display und die Kontrolles des geschossenen Fotos) Link to post Share on other sites More sharing options...
Jokra Posted February 16, 2015 Share #16 Posted February 16, 2015 Danke euch allen - habe mir mal R 60 + Ringe/Adapter bestellt, berichte natürlich gern nach Test. Viele Grüße, René Ich nutze an der T das R 2,8 / 60 Macro mit und ohne Macroadapter R, ich stelle mal 2 Bilder einmal mit und einmal ohne Adapter ein. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/241127-macro-l%C3%B6sungen-gesucht/?do=findComment&comment=2765604'>More sharing options...
Talker Posted February 16, 2015 Share #17 Posted February 16, 2015 Ich nutze an der T das R 2,8 / 60 Macro mit und ohne Macroadapter R, ich stelle mal 2 Bilder einmal mit und einmal ohne Adapter ein. Kannst du Dich noch erinnern wie weit ungefähr die Kamera/das Objektiv vom oberen Punkt der Rose entfernt war. Das Bild ist ja sehr weich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jokra Posted February 16, 2015 Share #18 Posted February 16, 2015 Leider nein, Gruss Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted February 16, 2015 Share #19 Posted February 16, 2015 Wenn zB. ein 50er Summicron oder Elmar zur Verfügung steht, dann wäre das vielleicht das Richtige: https://www.novoflex.com/de/produkte/objektiv-adapter/zwischenringsatz-leica-m/ stark abblenden muss man bei Macro ohnehin. Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted February 16, 2015 Share #20 Posted February 16, 2015 Man kann mit einer M 240 auch auch auf andere Weise in den extremen Makrobereich vordringen. Z.B. mit dem Canon MP-E 65 ,das ohne Zusatzgeräte bis zum Massstab 5:1 = 5fache Abbildungsgrösse geht. Das kann man mittels eines Adapters von FotodioX. Allerdings muss man vorher am MP-E die Blende mittels einer Canon Kamera einstellen. Oder man lässt das von einem Fotofachhändler erledigen und bleibt dann immer bei einer Blende - empfehlenswert f 11 oder f 8. Für diese Lösung ist ein Stativ mit einem Makroschlitten erforderlich. Eine andere Möglichkeit in den extremen Makro bzw. Microbereich vorzudringen, besteht in der Nutzung eines Mikroskops und daran die M 240 (ohne eigenes Objektiv). Das alles aber nur am Rande, für Einsteiger in die Makrofotografíe sind adaptierte R Objektive viel empfehlenswerter - man muss ja nicht gleich in die Extreme gehen - auch wenn die sehr sehr reizvoll sind und sich jetzt mit demnLive View mit der M 240 auch erschliessen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.