Jump to content

Batterieproblem mit Leica 109


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich sprach soeben auch mit dem Kundenservice. Leica ist sich dem Problem bewusst und führt gerade selbst Messungen durch. Man prüft noch nach, ob sich das Verhalten mit einem Firmware-Update beheben lässt oder ob es sich doch um einen Hardwaredefekt handelt. Offenbar soll es in Kürze ein öffentliches Statement (oder eben ein Firmwareupdate) dazu geben. Da es ja nicht bei allen Besitzern zur gleichen Entladung kommt, aber alle Kameras mit Firmware 1.0 ausgeliefert wurden, tippe ich persönlich weiterhin auf einen Hardwaredefekt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 221
  • Created
  • Last Reply
unter thread batterieprobleme, eine zeile unter diesem, findest Du mehrere die Dein problem kennen und noch mehr

 

gruß, klaus-michael

 

Also stehe ich nicht allein mit dem Problem da. Habe die Kamera an meinen Händler zur Reparatur abgegeben.

Zuvor hatte ich aber bei Leica in Wetzlar angerufen, aber dort scheint man von diesem Problem nichts zu wissen. Was der Aussage von leicamat widerspricht.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

habe es bei meiner D-Lux gerade geprüft. Ich habe letzten Sonntag den Akku geladen und seitdem die Kamera nicht benutzt. Beim gerade einschalten der Kamera zeigt der Akku volle Ladung an. Gekauft habe ich sie am 27.11.2014.

Gruß,

Marcel

Link to post
Share on other sites

Also stehe ich nicht allein mit dem Problem da. Habe die Kamera an meinen Händler zur Reparatur abgegeben.

Zuvor hatte ich aber bei Leica in Wetzlar angerufen, aber dort scheint man von diesem Problem nichts zu wissen. Was der Aussage von leicamat widerspricht.

 

Ich rief vorhin hier an:

 

Leica Customer Care

Am Leitz-Park 5

35578 Wetzlar

Deutschland

Telefon: +49 6441 2080-189

 

Dort war ein sehr freundlicher Servicemitarbeiter am Telefon, der sofort wusste, worum es ging und mir sagte, es gäbe bereits Fälle von Kunden mit dem gleichen Problem. Wie gesagt, man prüft bei Leica momentan noch intern, woran es liegt und hofft, bald eine Stellungnahme herausgeben zu können. Der Kundenservice wird uns nicht im Stich lassen, da bin ich mir sicher :-) Da ich direkt bei Leica bestellte, ist der Umtausch über den Versandweg leider etwas umständlich, aber vielleicht gibt es ja auch einen Direkttausch (neue Kamera zuschicken, alte dem Postboten im gleichen Zug mitgeben).

Link to post
Share on other sites

Hm,

 

bis jetzt, 3x Holzklopf, ist der Akku okay :)

 

Spekuliermodus an:

Sind jetzt alle 109er in Japan und die LX100er in China gefertigt? Das wäre doch ein sehr großer Zufall, wenn in beiden Produktionsstätten derselbe Fehler bei der Fertigung aufträte? Wenn das kein Zufall wäre, würde es eher auf einen Konstruktionsfehler hinweisen :confused:

 

Da die Firmware bei allen, also 109er und LX100er, mit und ohne Akkuproblem, die gleiche ist, wäre dies auch eher unwahrscheinlich.

Spekuliermodus aus

 

Es bleibt interessant, wo der Fehler gefunden werden wird.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hm,

 

bis jetzt, 3x Holzklopf, ist der Akku okay :)

 

Spekuliermodus an:

Sind jetzt alle 109er in Japan und die LX100er in China gefertigt? Das wäre doch ein sehr großer Zufall, wenn in beiden Produktionsstätten derselbe Fehler bei der Fertigung aufträte? Wenn das kein Zufall wäre, würde es eher auf einen Konstruktionsfehler hinweisen :confused:

 

Da die Firmware bei allen, also 109er und LX100er, mit und ohne Akkuproblem, die gleiche ist, wäre dies auch eher unwahrscheinlich.

Spekuliermodus aus

 

Es bleibt interessant, wo der Fehler gefunden werden wird.

 

Hi,

Japan oder China, das weißt ja nun darauf hin, wo sie letztendlich

montiert wurde.

Das heißt aber nicht, das andere Serien Komponenten verwendet wurden,

die von irgendwelchen Zulieferern gefertigt wurden.

Daher lässt sich daraus kein Rückschluss auf die Fertigstellung des Endprodukts

ziehen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Japan oder China, das weißt ja nun darauf hin, wo sie letztendlich

montiert wurde.

Das heißt aber nicht, das andere Serien Komponenten verwendet wurden,

die von irgendwelchen Zulieferern gefertigt wurden.

Daher lässt sich daraus kein Rückschluss auf die Fertigstellung des Endprodukts

ziehen.

Gruß

Horst

 

Okay, eine Variable mehr

Link to post
Share on other sites

Nachdem ich den Akku ja am Montag vollgeladen in die Kamera legte, ist er heute morgen bereits komplett leer, obwohl ich zwischenzeitlich die Kamera nur zwei Mal zum Überprüfen des Ladestands für wenige Sekunden anschaltete. Damit ist der Drain noch stärker als ursprünglich vermutet (ich dachte erst, sie hält 4-5 Tage durch, doch nach 72 Stunden ist bereits Schluss). Auf dem Display kam kurz die Meldung "No Battery Power Remains" und dann schaltete sie sich aus. Erneutes Anschalten bringt nun keine Meldung mehr und der Bildschirm bleibt schwarz, offenbar reichten die letzten mAh nur zum einmalige Anzeigen der Meldung an.

Link to post
Share on other sites

Hi,

stelle doch mal so ein Bild mit "Bild-Qualität-Problemen" wie Du sie beschreibst hier ein.

So können wir nicht selbst beurteilen wie oder warum dieses zu Stande kommen kann.

 

Idealer Weise mit Exif.

 

 

Gruß

Horst

 

hallo Horst,

 

nachdem ich vor zwei tagen in meiner alten heimat einige erinnerungsfotos (landschaft) machte und die im unendlichbereich liegenden hügelketten dermaßen schwach daher kommen schicke ich die kamera zur überprüfung nach wetzlar.

 

von meinen bisherigen leica's D-Lux 5 und 6 und V-Lux 2 und 3, letztgenannte tut nach wie vor beste dienste, kenne ich solche ergebnisse definitiv nicht. von meiner XVario sowieso nicht.

 

hab alles mögliche ausprobiert:

 

AFS 1-feld und spotmessung auf kontrastreiche positionen im unendlichbereich.

 

blendenwerte, nahe der förderlichen blende f 6,3 und etwas darüber f 7,1 und f 8, um einerseits ausreichend tiefenschärfe zu haben bzw. sicherzustellen und andererseits beugungsverluste mehr oder weniger auszuschließen.

 

ISO 200, um den alkoholspiegel niedrigst zu halten :)

 

bei stativaufnahmen bildstabi deaktiviert.

 

sonstige voreinstellungen: bildstil - standard - darunter schärfe + 1 bis + 3* und NR auf minus 3. (*a.m.S. bereits erkennbare kanten / überschärfung) horizontlinien bleiben trotzdem weich. kontrast und sättigung jeweils auf 0 belassen.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Hauptsache... der rote Punkt ist drauf. Dann wird alles gut.

 

oder auch nicht. derzeit heißt es bei mir - dann wird alles frust, was die schärfeleistung im unendlichbereich betrifft -

erhoffe mir nach der überprüfung dass alles tatsächlich gut wird.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus-Michael!

 

Das ist aber schade, dass Deine umfangreichen Tests dieses Ergebnis geliefert haben!

Ich hoffe und bin eigentlich sicher, dass das Einsenden alles in Ordnung bringen wird.

 

Eine Frage habe ich noch: Hast Du auch mal manuellen Fokus (und evtl. auch Mehrfeld-Fokus) probiert?

 

Viele Grüße, Gerd

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus-Michael!

 

Das ist aber schade, dass Deine umfangreichen Tests dieses Ergebnis geliefert haben!

Ich hoffe und bin eigentlich sicher, dass das Einsenden alles in Ordnung bringen wird.

 

Eine Frage habe ich noch: Hast Du auch mal manuellen Fokus (und evtl. auch Mehrfeld-Fokus) probiert?

 

Viele Grüße, Gerd

 

hallo Gerd,

 

sehr häufig verwendete ich MF, mit und ohne peaking, aber fast nie die 49-feld messung, da ich mir nicht vorstellen konnte, daß die in diesen situationen das problem beseitigt.

heute war mein letzter versuchstag. unveränderte ergebnisse. sobald ich dazukomme lade ich mal einige meiner unendlich-sorgenkinder auf flickr. gib Dir bescheid.

 

viele grüße, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort!

Aber meine Frage war leider schlecht formuliert.

Eigentlich hätte sie lauten sollen: Hast Du auch mal manuellen Fokus (und evtl. auch Mehrfeld-Fokus) IM UNENDLICHEN probiert?

D.h. MF auf "Unendlich" gestellt.

Viele Grüße, Gerd

Link to post
Share on other sites

hallo Horst,

 

nachdem ich vor zwei tagen in meiner alten heimat einige erinnerungsfotos (landschaft) machte und die im unendlichbereich liegenden hügelketten dermaßen schwach daher kommen schicke ich die kamera zur überprüfung nach wetzlar.

 

von meinen bisherigen leica's D-Lux 5 und 6 und V-Lux 2 und 3, letztgenannte tut nach wie vor beste dienste, kenne ich solche ergebnisse definitiv nicht. von meiner XVario sowieso nicht.

 

hab alles mögliche ausprobiert:

 

AFS 1-feld und spotmessung auf kontrastreiche positionen im unendlichbereich.

 

blendenwerte, nahe der förderlichen blende f 6,3 und etwas darüber f 7,1 und f 8, um einerseits ausreichend tiefenschärfe zu haben bzw. sicherzustellen und andererseits beugungsverluste mehr oder weniger auszuschließen.

 

ISO 200, um den alkoholspiegel niedrigst zu halten :)

 

bei stativaufnahmen bildstabi deaktiviert.

 

sonstige voreinstellungen: bildstil - standard - darunter schärfe + 1 bis + 3* und NR auf minus 3. (*a.m.S. bereits erkennbare kanten / überschärfung) horizontlinien bleiben trotzdem weich. kontrast und sättigung jeweils auf 0 belassen.

 

gruß, klaus-michael

 

 

Hi,

ich habe mal ein "Unendlich" Bild mit meiner herausgesucht, was bei halbwegs

gutem Wetter entstanden ist.

Exif ist dran !!

Kein Stativ, und AF eingeschaltet !!

Entstanden aus DNG Entwickelt mit Adobe RAW 8.7.1

USM -Radius 0,7 - Stärke 35 - Schwellwert 0,0

Sonst nur nach Histogramm entwickelt und etwas Kontrast erhöht.

 

Brennweite 43mm 1/400sek Blende 5,6 ISO 200

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Also ich denke mal, dass wäre mit meiner dicken DSLR auch nicht wesentlich anders geworden.

 

Insofern, wenn Deine das nicht so bringt, ich sie auch zur Kur nach Wetzlar schicken würde.

Mit Beispielbildern, sonst wird das nix.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich habe mal ein "Unendlich" Bild mit meiner herausgesucht, was bei halbwegs

gutem Wetter entstanden ist.

Exif ist dran !!

Kein Stativ, und AF eingeschaltet !!

Entstanden aus DNG Entwickelt mit Adobe RAW 8.7.1

USM -Radius 0,7 - Stärke 35 - Schwellwert 0,0

Sonst nur nach Histogramm entwickelt und etwas Kontrast erhöht.

 

Brennweite 43mm 1/400sek Blende 5,6 ISO 200

[ATTACH]479823[/ATTACH]

 

Also ich denke mal, dass wäre mit meiner dicken DSLR auch nicht wesentlich anders geworden.

 

Insofern, wenn Deine das nicht so bringt, ich sie auch zur Kur nach Wetzlar schicken würde.

Mit Beispielbildern, sonst wird das nix.

 

Gruß

Horst

 

PS

am Wochenende plane ich auch noch mal einen genauen Test, mittels neuem Testchart,

das eine Größe von ca. 90cm x 60cm hat um auch die 24 mm ausreichend prüfen zu können.

Dann wird sich zeigen, was "meine" im Stande ist an Abbildungsleistung Verzeichnung usw. zu bringen.

Ich muss die Testtafel nur noch fertig zusammen stellen, dazu muss ich noch ein paar

Teile im Baumarkt besorgen............;):):D

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort!

Aber meine Frage war leider schlecht formuliert.

Eigentlich hätte sie lauten sollen: Hast Du auch mal manuellen Fokus (und evtl. auch Mehrfeld-Fokus) IM UNENDLICHEN probiert?

D.h. MF auf "Unendlich" gestellt.

Viele Grüße, Gerd

 

 

Hi,

das ist doch eigentlich egal,

von einer solchen Kamera erwarte ich das beides einwandfrei funktioniert,

insofern es völlig egal ist ob mit AF oder mit Kontrast AF.

Natürlich muss er an der Bildrelevanten Stelle liegen sonst wird es so oder so nix.

 

Ich bin von meiner großen gewöhnt, das der AF immer besser sitzt als ich es jemals

von Hand hätte einstellen können.

Vor allem auch bei meiner Linse mit Lichtstärke 1:1,2........:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...