Guest adlerw Posted May 9, 2007 Share #1 Posted May 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, zur Zeit steht mir bloß der 15,4"-Widescreen meines Dell-Notebooks zur Verfügung. Ich will mir nun einen externen Monitor der 300-€-Klasse zulegen und frage mich, ob zur sRGB-Eichung die in manche Geräte (z.B. LG) eingebaute sRGB-Farbraum-Einstellung hinreicht oder ob man auf jeden Fall ein Kalibriergerät wie den Spyder2express benötigt. Erfahrungen / Empfehlungen? Danke, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 9, 2007 Posted May 9, 2007 Hi Guest adlerw, Take a look here Monitor mit internem sRGB-Farbmanagement - reicht das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
kronline Posted May 9, 2007 Share #2 Posted May 9, 2007 Bei einem Monitor der 300,- Klasse ist Farbkalibrierung grundsätzlich fraglich, selbst mit Kalibrierungstools Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 9, 2007 Share #3 Posted May 9, 2007 Hi, Es ist eine Frage des verwendeten Panels, für 300 Euronen wirst Du wohl kein für die Bildbearbeitung wirklich geeignetes Panel in den Monitor einbebaut bekommen. IPS wäre angebracht. Lies mal hier : Flüssigkristallbildschirm - Wikipedia Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted May 9, 2007 Share #4 Posted May 9, 2007 Also da übertreibt Ihr doch ein wenig, b.z.w. habt wiederum auch nicht ganz unrecht: sRGB ist ein Farbumfang, der über den Farbumfang des TFT-Monitors hinausgeht. Trotzdem läßt sich ein guter 19" Monitor soweit per Software kalibrieren, dass das Farbmanagement in Adobe Photoshop zufriedenstellende Ergebnisse bringt. (Ich habe einen Philips-Monitor und die Fotos, die ich hier im Forum bisher eingestellt habe, waren damit bearbeitet und fanden, gerade was das Farbmanagement angeht, durchaus Zustimmung.) Natürlich ist das kein Beweis dafür, dass dies auch unter professionellen Bedingungen alle Anforderungen erfüllt, aber auch nicht so negativ, dass man es verwerfen muss. _____________________________________________________ Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
augenschmaus Posted May 9, 2007 Share #5 Posted May 9, 2007 Auf diese Seite wurde hier doch schon mehrfach hingewiesen - mittelpreisige TFT-Bildschirme der großen Premium-Hersteller, die sich schon für eine vernünftige Kalibrierung eignen: Three Star Monitors - 3 Star Rating – Product Page - Colour Confidence. Vor allem finden sich da Einsteiger-Eizos (S1721, S1921, L788) die man online für 300-400 EUR bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 9, 2007 Share #6 Posted May 9, 2007 Ist doch die Frage, ob Du überhaupt eine für Bildbearbeitung geeignete Darstellungsqualität erreichst, wenn Du einen externen Monitor an ein notebook anschliesst. Die meisten notebooks besitzen keinen digitalen Monitorausgang. Und bei Anschluss über den analogen Ausgang sind Schärfeverluste und sonst was zu erwarten. Das gilt natürlich nur, wenn Du den Monitor an das notebook anschliesst und nicht an den desktop Rechner und Dein notebook keinen digitalen Ausgang hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
winfried Posted May 9, 2007 Share #7 Posted May 9, 2007 Advertisement (gone after registration) 1. Es gab auch schon digitale Bildbearbeitung vor der Verfügbarkeit von digitalen Monitorausgängen. 2. Ich habe vor einiger Zeit für meine Frau einen TFT in der 300,-- € Klasse mit analogem Anschluss für normale Büroarbeit gekauft. Bevor sie den bekommen hat, habe ich den gegen meine Röhrenmonitor iiyama Vision Master Pro (vielleicht kein Spitzengerät, aber doch Mittelklasse) verglichen, d.h. kalibriert und profiliert. So schlecht hat der TFT dabei nicht ausgesehen. 3. Die Einstellung sRGB hat den Monitor recht genau auf 6500 Kelvin, Gamma 2.2 und eine Helligkeit von 150 Lumen eingestellt. Da brauchte mit dem Colorimeter nicht viel nachjustiert werden. Danach wurde dann ein Profil erzeugt. 4. Zu jeder guten Lösung gibt es immer noch eine etwas bessere Lösung. Wieviel Qualität man haben will, muss jeder selber entscheiden. Winfried Link to post Share on other sites More sharing options...
augenschmaus Posted May 9, 2007 Share #8 Posted May 9, 2007 Ist doch die Frage, ob Du überhaupt eine für Bildbearbeitung geeignete Darstellungsqualität erreichst, wenn Du einen externen Monitor an ein notebook anschliesst. ... bei Anschluss über den analogen Ausgang sind Schärfeverluste und sonst was zu erwarten. Ein analoges Signal reicht doch normal völlig aus, wenn es aus einer ordentlichen Grafikkarte kommt. Der Analog-Eingang im Monitor muss natürlich auch vernünftig sein. Dann ist der Unterschied zu digital kaum feststellbar. Da muss man schon verdammt lange auf das Testbild mit den wechselnden Mikro-Rastern starren, bis man kl. Abweichungen bemerken kann ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 10, 2007 Share #9 Posted May 10, 2007 Also da übertreibt Ihr doch ein wenig, b.z.w. habt wiederum auch nicht ganz unrecht: Gruss, Joachim Hi, Joachim, es ist wie immer, eine Frage des Anspruchs. Wie gut sollen meine Bilder sein. Wenn Du keine genaue Farbverbindlichkeit brauchst, muß es auch kein Monitor für 3000 Euronen sein. Wenn aber jemand fragt, " reicht sRGB " kann ich ihm aber nur zur Antwort geben, für 300 Euronen bekommt er keinen, der dass wirklich kann. Noch mal zu den alten CRT Monitoren, die waren fast alle in der Lage sRGB darzustellen, hier war die Röhre eben im Vorteil. Für´s Hobby sollte einer aus dem Mittelfeld reichen, wie schon angesprochen, die Eizo´s sind nicht schlecht. Wer aber seine und die Arbeit anderer richtig bewerten will, kommt um einen hochwertigen Monitor nicht herum, zusätzlich wird auch eine Hartware mäßige Kalibriereinrichtung von Nöten. Ich denke mal wer bei einer M8, DMR usw. "A" sagt sollte bei den nachfolgenden Workflow auch "B" sagen, sonst hätte es sich "A" auch sparen können. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 10, 2007 Share #10 Posted May 10, 2007 Hallo, "Poseidon" hat wohl die Beste Antwort zur Frage gepostet! Eine Frage des Geldes (Anschaffungskosten eines Monitors) duerfte sich hier im Leica-Forum eruebrigen. Hat doch wohl jeder hier im Forum eine Maschine zum Geddrucken im Keller stehen! So sehe ich das, wenn man hier im Forum mit Euronen um sich wirft! Gruss walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 11, 2007 Share #11 Posted May 11, 2007 Hallo, und danke für die Antworten. Ich schaue mich mittlerweile auch bei PRAD um und denke, dass ich vielleicht noch ein wenig auf das ursprünglich geplante Budget drauflegen werde. Ob's für Eizo o.ä. reicht oder ob das für mich sein muss, werde ich später entscheiden: Ich fotografiere und betrachte nämlich normalerweise in guter Qualität analog (Contax-SLR + Zeiss-Objektive + z.Zt. Kodak Elitechrome 100 EB-3 + Zeiss-Ikon Royal-Projektor mit Zeiss P-Sonnar) und benötige den Monitor vor allem, um die mit meinem neuen Nikon Coolscan V ED digitalisierten Dias und Negative betrachten und weiterverarbeiten zu können. Diese Dias sind oft viele Jahre alt und mit Mittelklasse-Equipment (Minolta, Tokina etc.) aufgenommen. Die digitalen Ergebnisse werden am Monitor über den Analog-Ausgang des Notebooks und den Intel GMA-950-Grafikchip betrachtet und/oder eher preisgünstig und kleinformatig ausgeprintet. "High-End" wird also nicht angestrebt; "digital" wird in nächster Zeit nicht mein Schwerpunkt. Gleichwohl will ich natürlich mit dem intendiert beschränkten Budget das Bestmögliche erreichen. Die Beiträge z.B. im Forum von Fixfoto scheinen da ebenfalls hilfreich. Schönes Wochenende, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted May 11, 2007 Share #12 Posted May 11, 2007 Ich finde, mein Samsung 215TW ist ein gutes Beispiel für eine exzellente Bildqualität zum Preis von rund € 550. Die Auflösung von 1680 x 1050 px kommt dabei meinem gsnz persönlichen Bildempfinden auch wesentlich näher. Mein Spider brachte nach dem "Duchmessen" - im Vergleich zu meinen beiden anderen Monitoren - jedenfalls null Verbesserung! MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 11, 2007 Share #13 Posted May 11, 2007 EIZO ist klasse!... ..ist zwar ein richtiges durcheinander.. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ..kein MAC ?!...nöö..doch, der Monitor rechts fürs "Werkzeug" ist ein Rest meiner alten MAC Geschichten.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ..kein MAC ?!...nöö..doch, der Monitor rechts fürs "Werkzeug" ist ein Rest meiner alten MAC Geschichten.. Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/23678-monitor-mit-internem-srgb-farbmanagement-reicht-das/?do=findComment&comment=252435'>More sharing options...
etibeti Posted May 11, 2007 Share #14 Posted May 11, 2007 Jan, ich hoffe doch mal, dass Du den Eizo auch regelmässig putzt ! Wenn ich aus dem Zigarettenkonsum rechts unten die Nikotinbelagstärke auf dem Schirm interpoliere, dürfte es nicht einfach sein, einen vernünftigen Weißabgleich hinzubekommen! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 11, 2007 Share #15 Posted May 11, 2007 Klar Chef, wird immer sauber geputzt...binn selber über den Aschenbecher erschrocken.. ..muß wohl ein Musiker da gewesen sein.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.