feuervogel69 Posted October 26, 2014 Share #1 Posted October 26, 2014 Advertisement (gone after registration) Mich würde interessieren, mit welcher (muß preisgünstig sein, also keine leica...) kamera man die M-Optiken ganz gut als Filmobjektive verwenden kann. Fragen wären hierbei: Displayqualität/Fokusnachführung (da ja manuelle Optiken), Cropfactor, sonstige Einschränkungen. Auflösung in HD wäre schön, muß aber nicht, es reicht auch webauflösung. Im gedächtnis für gute bilder (!) ist mir ja noch die nex von sony, aber mit videos habe ich leider keine erfahrung und das auch nicht verfolgt bisher. wäre schön, wenn ein paar richtungsweisende statements kämen. lg an alle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2014 Posted October 26, 2014 Hi feuervogel69, Take a look here filmen (videos) mit M-Optiken. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted October 26, 2014 Share #2 Posted October 26, 2014 Hi, Du kannst M Optiken an allen Kameras für die Du einen Adapter bekommst und die einen Film Modus haben verwenden. Das geht sogar meist sehr gut, da Du mit fester Blende arbeiten kannst. Nur, das Thema ist so vielfältig, dass man es nicht einfach so pauschal beantworten kann, und schon gar nicht, wenn man nicht weiß, was genau Du machen willst. Ich verwende M oder R Optiken zum Filmen an der 5D MKII und 5D MKIII, gefilmt wird ohnehin nur von Stativ, sonst werden die Zuschauer nach 5 Minuten Kopfschmerzen bekommen. Der Rest, ist Übung und viel ausprobieren, da kommt ja auch noch Ton dazu, die Optiken sind im Prinzip eigentlich Nebensache............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 26, 2014 Author Share #3 Posted October 26, 2014 im prinzip reicht mir ein kurze auflistung der kameras (kompaktkameras mit elektronischen sucher), an die ich per adapter leica m anflanschen kann und die-sagen wir- unter 700 euro zu haben sind. cropfactor minimal 1,5 (besser wäre 1,7 oder 1,8). mir geht es darum mit freistellung arbeiten zu können, bzw. brauche für ein evtl. projekt eine solche möglichkeit. ton etc. ist bei mir nebensache, geht nur um die möglichkeit mit lichtstarken optiken filmen zu können. zur nex (die ich ja noch im hinterkopf hatte)habe ich schon videos gefunden, die gar nicht schlecht waren, aber ich blick halt z.z. nicht durch welche anschlüsse es am markt gibt und wo ich leica m alles dranhängen kann... (testberichte und das ewige auswerten neuer kameras ist bei mir irgendwie nicht mehr . ich bin da nicht mehr up to date;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 26, 2014 Share #4 Posted October 26, 2014 Für die NEX gibt's Adapter zum Anschliessen von M-Objektiven. Ich habe einen von Novoflex und einen von Hawk's Factory (ist so angeschrieben, stammt aus Taiwan). Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 26, 2014 Author Share #5 Posted October 26, 2014 ;-))) ja, die nex-die hab ich ja schon auf dem plan...aber es gibt doch sicher andere liveview-cams mit adaptern? oder haben die dann alle kleinere sensoren, als die nexreihe? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 27, 2014 Share #6 Posted October 27, 2014 ... aber ich blick halt z.z. nicht durch welche anschlüsse es am markt gibt und wo ich leica m alles dranhängen kann... Adapterfinder Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 27, 2014 Author Share #7 Posted October 27, 2014 Advertisement (gone after registration) ah....ja, genau. danke! durch diese liste kann ich mich wühlen und schauen gehen, was sich wie verhält. (insbesondere die cropfaktoren der systeme... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 27, 2014 Author Share #8 Posted October 27, 2014 hm-soweit ich es überblicke, ist die nex dann doch die einzige mit wenigstens crop 1,5 und dann gebraucht gut bezahlbar. welche war gleich nochmal die mit den microlinsen, wo also auch ww gut ging? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 27, 2014 Share #9 Posted October 27, 2014 hm-soweit ich es überblicke, ist die nex dann doch die einzige mit wenigstens crop 1,5 und dann gebraucht gut bezahlbar. welche war gleich nochmal die mit den microlinsen, wo also auch ww gut ging? Wie kurz ist WW? (welche Brennweite interessiert dich?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted October 27, 2014 Share #10 Posted October 27, 2014 welche war gleich nochmal die mit den microlinsen, wo also auch ww gut ging? Ich weiss nicht, ob sie gemeint ist, aber die alte Ricoh GXR mit M-Mount Modul (A12) funktioniert wunderbar mit M-Objektiven. https://www.ricoh.com/r_dc/gxr/unit5.html Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted October 27, 2014 Share #11 Posted October 27, 2014 Preisgünstig, was meinst Du? 1500€ für ein 4K mit Panasonic GH4. Das scheint mir preisgünstig, nur nicht wenig Geld Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2014 Share #12 Posted October 27, 2014 Moin, hatte da malmwas zu den Visoflex Optiken geschrieben Hi,weils grad aktuel mein persönlicher Liebling ist, das Elmar 3,5/65mm, eigentlich für das Visoflex an Leica M entwickelt, verfügt über Vorwahlblende, die über einen zweiten Ring manuel, geräusch- und stufenlos auf den voreingestellten Wert geschlossen wird. Es gab, so meine ich, auch ein Summicron-M 2/90mm mit dieser Vorwahlblende! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 27, 2014 Author Share #13 Posted October 27, 2014 Ich weiss nicht, ob sie gemeint ist, aber die alte Ricoh GXR mit M-Mount Modul (A12) funktioniert wunderbar mit M-Objektiven. https://www.ricoh.com/r_dc/gxr/unit5.html ah- ein wertvoller hinweis und tip! danke. Preisgünstig, was meinst Du? 1500€ für ein 4K mit Panasonic GH4. Das scheint mir preisgünstig, nur nicht wenig Geld ich meine tatsächlich wenig geld.... es soll kein historiendrama gedreht werden und überhaupt;-) Moin, hatte da malmwas zu den Visoflex Optiken geschrieben ? diesen post versteh ich jetzt nicht. falsches zitat evtl.? Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 28, 2014 Share #14 Posted October 28, 2014 Durch die Vorwahlblende bei manchen Visoflexobjektiven kann man geräusch- und stufenlos abblenden beim filmen. Sonst hört man schon mal die Raste der Blende Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 28, 2014 Author Share #15 Posted October 28, 2014 ach so... nein, ton interessiert hier komplett nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
lsprivat Posted October 31, 2014 Share #16 Posted October 31, 2014 Für das Video-Aufnehmen kann ich die Canon EOS-M mit Adapter empfehlen. Weil sie etwas langsam autofokussiert, wird das Gehäuse verramscht für unter 180€. Hinzu käme dann noch ein Adapter auf Leica M-Bajonett. Ich benutze das Gerät über einen Adapter für Canon EF- und EF-S-Objektive auch für Video und bin damit sehr zufrieden. Da habe ich dann auch elektronische Fokussierung, Blende und Bildstabilisierung. Sehr toll ist der Einsatz eines EF-S 10 - 22 mm, das einen Bildwinkel von ca 90° erlaubt. Das geht mit keiner Amateur-Video-Kamera. Und da braucht man dann auch Autofokus und Bildstabilisierung nicht, da ab Offenblende sowieso alles scharf ist von 0,3m bis unendlich. Mit längeren Brennweiten ergibt sich dann die gewünschte Möglichkeit der Freistellung per Fokussierung. Dabei hilft - und auch bei der Bildqualität - der relativ grosse Sensor im APS-C-Format, der auch in den höherpreisigen Canon EOS verwendet wird. Wenn wie angedeutet ein rein manueller Betrieb angestrebt wird, sollte das sehr kostengünstig mit diesem Gehäuse machbar sein. Mit dem Objektiv verbunden ist der optische Eindruck eher der eines am Objektiv hinten angeklemmten Sensors. MfG Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 4, 2014 Share #17 Posted November 4, 2014 Durch die Vorwahlblende bei manchen Visoflexobjektiven kann man geräusch- und stufenlos abblenden beim filmen. Sonst hört man schon mal die Raste der Blende Hi, Interessiert hier zwar nicht, aber ich habe mir mit dem AF und IS an der Canon schon mal den kompletten Ton fast gänzlich versaut. Das Stativ stand im Theater auf einen abgesperrten Rang, aber durch die Besucher gab es da dauernd Bewegung, die der IS versuchte auszugleichen. Hatte einfach vergessen es abzuschalten. Da es sich um ein Klavierkonzert handelte, das hinterher im TV Gießen im OK laufen sollte, war das schon eine mittlere Katastrophe. Zum Glück lasse ich den Ton immer noch mittels separater Tonaufzeichnung auf ein externes Gerät mittlaufen so lies sich dies reparieren. Also, für die, die mal Ton brauchen, daran denken....................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 5, 2014 Share #18 Posted November 5, 2014 ... M-Optiken ganz gut als Filmobjektive verwenden kann........./Fokusnachführung (da ja manuelle Optiken),..., sonstige Einschränkungen.... Da sprichst du mit der Fokusnachführung schon das erste große Problem beim Filmen mit M Objektiven an. Nachführung macht Spaß mit einer passenden Einrichtung zur Schärfennachführung, mal Follow Focus googeln. Da hast du dann seitlich am Rig ein Drehrad, welches über Zahnräder mittels Übersetzung den Fokusring des Objektives ansteuert. So ist dann einen feine, ruckelfreie Nachführung des Fokus möglich. "Professionelle" Videoobjektiv haben teils bereits diese Rasterung als Fokussierring, ansonsten spannt man einen Zahnkranz um das Objektiv. Hier das Problem mit den M Objektiven, sie sind einfach viel zu klein für 99% der Einrichtungen / Rigs und je nach Objektiv haben sie dann auch noch den Fokus Tab, welcher zusätzlich die Anbindung einer anständigen Fokusnachführung komplett verhindert. Dazu kommt, dass sich im Video Bereich stufenlose Blendenverstellung durchgesetzt haben. Ich bin generell ein großer Freund von M Objektiven und wo es geht, ziehe ich deren Einsatz auch anderen Lösungen gegenüber vor. Aber im Videobereich und bei Wunsch nach Fokusnachführung gibt es deutlich bessere Lösungen auf dem Markt. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.