Jump to content

kurzes Ranking der Optiken


LeicaRene

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Servus René,

 

an der M6 mit Diafilm hab' ich das Summicron 2/35 sehr geschätzt. Und ich war am Schluss von der Abbildungsleistung des 2,8/28 ASPH. (Second Hand Kauf) begeistert. Jetzt auf der M-P ist oftmals das 2,8/28 drauf und das 35er Summicron bleibt zu Hause. Wenn der Bildwinkel etwas enger sein soll, beschneide ich in Photoshop. Bei Dias war das anders, da musste der Bildausschnitt schon bei der Aufnahme sehr genau gewählt werden.

Die kleine Abschattung rechts unten im Messsucher durch die Sonnenblende und Optik beim 2,8/28 ASPH. ist für mich nicht weiter störend.

 

Viele Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

  • Replies 77
  • Created
  • Last Reply
Die kleine Abschattung rechts unten im Messsucher durch die Sonnenblende und Optik beim 2,8/28 ASPH. ist für mich nicht weiter störend.

 

Ist das "ASPH" im Vergleich zum "nonASPH" kürzer?

Benutzt du eine Gegenlichtblende (ich eigentlich grundsätzlich, auch zu Schutz der Optik, da der Deckel nur den Weg aufs Objektiv findet, wenn die Kamera in der Tasche verschwindet...)?

Ich empfinde das schon als störend - muss aber wohl durch ;)

Viele Grüße, René

Link to post
Share on other sites

Noch eine Frage zu 6-BIT.

 

Ist es richtig, dass "nur" Vignettierung und vom Sensor verursachte Farbverfälschungen an den Bildrändern korrigiert werden?

 

Man kann das Objektiv ja fest in der M9 hinterlegen - ist das 1:1 das gleiche, wie eine Codierung?

Bzw. geht das auch in LR - dort habe ich jedoch nur das ELMARIT 28 ASPH gefunden, nicht jedoch das "nonASPH"...?

 

Danke, René

Link to post
Share on other sites

Servus René,

 

das ELMART-M 1:2,8/28 ASPH. ist die kompakteste und kürzeste Optik aller M Objektive. Damit stört es am wenigsten im Messsucher. Ich schätze neben den hervorragenden optischen Eigenschaften auch die Unauffälligkeit - gut bei Street Fotografie u.ä.

Die kleine Sonnenblende ist immer drauf, zum weiteren Schutz der Frontlinse vor Staub und Schmutz hab' ich vor kurzem ein B+W XS-PRO DIGITAL Filter gekauft. Diesen UV Filter Typ verwende ich auch auf Canon DSLR Optiken. Einen weiteren Optikdeckel spare ich mir, auch in der Fototasche.

In LR gibt's eine Optikliste von Leica. Da ist, wie du richtig schreibst, das nonASPH. nicht dabei. In so einem Fall könnte man ein eigenes Profil in LR erstellen (hab' ich noch nicht probiert), oder man nimmt ein passendes ähnliches Profil. Bei den ersten Aufnahmen mit dem 28er - ich besitze die M-P erst ca. 3 Wochen, ist mir keine Farbverfälschung an den Rändern aufgefallen. Das Profil in LR korrigiert Verzeichnung und Vignettierung, das fällt aber bei vielen Fotos auch ohne Optikprofil nicht weiter auf.

 

Viele Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Soll es denn doch wieder ein 28-er werden, jetzt an der M9 ("... an der M9 etwas zu weitwinklig ...")? Als WW schätze ich das 2,8/28 ASPH sehr.

 

Ein VC 2,5/35 Pancake oder ein älteres 35-er Summicron wäre aber eher eine kleine, etwas weitere "Normalbrennweite".

 

Wobei ich für mich eindeutig 50mm an KB als Standard sehe und deshalb in der Stadt überwiegend mit 28/50/90 losziehe, komischerweise packe ich allerdings für reine Landschaften lieber 15/35/75 ein und Nachts das VC 1,2/35, Summilux 50 und das Summicron 90.

 

Diese unterschiedlichen Vorlieben kann ich rational nicht erklären, sie kommen aus dem Bauch heraus - immerhin sorgen sie für eine turnusmäßige Benutzung meiner Objektive.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Um etwas mehr in Richtung "Immerdrauf" zu kommen, habe ich mir ein 40 VC bestellt, damit kann ich dann sagen, ob es ein Leica 35 oder 50 wird...

 

Sonnige Grüße, René

 

 

Schön, dass du so viel Freude an den Kameras hast. Finde ich gut wenn man aktiv nach der individuell passenden Kombination sucht. Eine gute Kamera muss passen.

 

Frage: Wie wählt man denn beim 40VC an der M9 der gewünschten Rahmen?

Link to post
Share on other sites

Schön, dass du so viel Freude an den Kameras hast. Finde ich gut wenn man aktiv nach der individuell passenden Kombination sucht. Eine gute Kamera muss passen.

 

Frage: Wie wählt man denn beim 40VC an der M9 der gewünschten Rahmen?

 

...ich will mich auf maximal 2, besser auf eine Brennweite festlegen.

Da ich genau deswegen bei Leica gelandet bin - mir gefällt das "Pure".

Der Rahmen - das weiß ich auch noch nicht (ich meine, der 24/35er wird angezeigt), mit etwas Glück ist das 40er heute in der Post. Danach weiß ich mehr...

Link to post
Share on other sites

Danke Wolfgang - was ich nun noch nicht weiß - ist das NonAsph größer als das Asph?

 

Servus René, das neue 2,8/28 ASPH ist sicher kürzer als die frühere nonASPH Version. Erreicht wurde das laut Leica durch die asphärische Linse. Vielleicht hat jemand beide Objektive und kann dir genau den Unterschied sagen?

 

Viele Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

...ich will mich auf maximal 2, besser auf eine Brennweite festlegen.

Da ich genau deswegen bei Leica gelandet bin - mir gefällt das "Pure".

...

 

Servus René,

 

ich hab' vor vielen Jahren bei der M6 mit einem 2/35er Summicron angefangen, Nach dem Motto: Mit dieser Brennweite haben Generationen von Leica Fotografen gute Bilder geschossen. Bald kam dann mein 2/50er Summicron dazu, etwas später ein 2,8/90er Elmarit-M. Mit diesen 3 Optiken + einem klappbaren Universal Polfilter M von Leica habe ich viele Reisen und Reportagefotografie betrieben, wobei das 90er Elmarit viel weniger benützt wurde. Alle Optiken + Polfilter waren gute Second Hand Einkäufe, neu habe ich nur wenige Zubehörteile erstanden. Die Ausrüstung funktioniert noch immer klaglos. Das 50er Summicron hab ich im Leica Service auf die 6Bit Codierung umbauen lassen, das Universal Polfilter einmal beim Service wegen eines Stoßes gegen ein Hindernis gängig machen lassen und die M6 war auch einmal beim Service zur Innenreinigung (Regen, Sand, Staub etc.).

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Danke Wolfgang. In Summe will ich noch nicht mal 3 Optiken (2 sollen/müssen reichen, sonst kann ich auch mit meinem japanischen Sachen losziehen :), da ich WW ganz prima finde, ist das 28mm auch gesetzt - sollte es wirklich länger als das ASPH sein, wird es noch mal getauscht.

Dazu noch 35 oder 50 (wie HCB) - nach einiger Nutzung des 40er weiß ich das.

 

Hatte oben noch nach 6-bit gefragt - kann jemand sagen, ob die Codierung der Optik der festen Einstellung in der Kamera (Menü) oder der späteren Zuweisung durch LR entspricht?

 

Sonnige Grüße, René

Link to post
Share on other sites

[quote name=Hatte oben noch nach 6-bit gefragt - kann jemand sagen, ob die Codierung der Optik der festen Einstellung in der Kamera (Menü) oder der späteren Zuweisung durch LR entspricht?

 

Sonnige Grüße, René[/quote]

 

Servus René,

 

mit der Codierung kommen die EXIF Daten zum Bild dazu. Die kamerainterne Korrektur ist bei JPEG und DNG's dabei, wobei die Kamera Vignettierungen und vom Sensor bedingte Farbverschiebungen an den Rändern korrigiert. Verzeichnungen werden meines Wissens nach in der Kamera nicht korrigiert. Verzeichnungen und eventuelle chromatische Aberrationen korrigiert Lightroom sehr gut. Es ist also nicht eine Frage von entweder / oder sondern die Korrekturen in der Kamera und in Lightroom ergänzen sich. Einfach ausprobieren...

Der angegebene Blendenwert ist übrigens eine mehr oder weniger gute Berechnung der Kamera. Spezielle Unterschiede in der Behandlung der JPEGs und DNGs von M9 und M-P kann ich dir nicht sagen, da gibt's berufenere Forum Mitglieder.

 

Viele Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Hatte oben noch nach 6-bit gefragt - kann jemand sagen, ob die Codierung der Optik der festen Einstellung in der Kamera (Menü) oder der späteren Zuweisung durch LR entspricht?

 

Ja, die manuelle Auswahl hat den gleichen Effekt wie der Objektivcode. Die Kombination aus einem kodierten und einem unkodierten Objektiv ist aber nicht ganz so elegant möglich wie man es vermuten würde: Leider hat Leica es so implementiert, dass eine manuelle Auswahl dann immer wirksam ist für alle Objektive, selbst wenn diese mit anderen Daten kodiert sind. Man muß also beim Wechsel zum kodierten Objektiv wieder in's Menü.:o

 

Das hätte man mMn anders lösen können, indem man die manuelle Einstellungen nur bei uncodierten Objektiven anwendet. Aus irgendwelchen Gründen hat sich Leica aber anders entschieden.

Link to post
Share on other sites

Ja, die manuelle Auswahl hat den gleichen Effekt wie der Objektivcode. Die Kombination aus einem kodierten und einem unkodierten Objektiv ist aber nicht ganz so elegant möglich wie man es vermuten würde: Leider hat Leica es so implementiert, dass eine manuelle Auswahl dann immer wirksam ist für alle Objektive, selbst wenn diese mit anderen Daten kodiert sind. Man muß also beim Wechsel zum kodierten Objektiv wieder in's Menü.:o

 

Das hätte man mMn anders lösen können, indem man die manuelle Einstellungen nur bei uncodierten Objektiven anwendet. Aus irgendwelchen Gründen hat sich Leica aber anders entschieden.

 

Die Kamera kann Codes irrtümlicherweise erkennen, wo keine sind. Die Ursache sind dann z.B Schrauben an kritischen Orten an der Fassung. In diesem Fall hättest Du keine Möglichkeit, die falsche Erkennung zu korrigieren.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Die Kamera kann Codes irrtümlicherweise erkennen, wo keine sind. Die Ursache sind dann z.B Schrauben an kritischen Orten an der Fassung. In diesem Fall hättest Du keine Möglichkeit, die falsche Erkennung zu korrigieren.

 

Die Problematik ist mir bewusst, aber die praktischen Nachteile der jetzigen Lösung finde ich beachtlich. Die Fehlerkennung durch Schrauben betrifft nur wenige Objektive und wird nicht beliebig unterschiedliche gültige Codes erzeugen, insoweit hätte man es auch anders lösen können. Eine weitere Option im Menü (manuelle Auswahl anwenden, soweit kein Code erkannt) erschiene mir möglich und sinnvoll. Aber egal, es ist wie es ist und ich wollte René nur auf das Verhalten hinweisen.

Link to post
Share on other sites

da ich WW ganz prima finde, ist das 28mm auch gesetzt - sollte es wirklich länger als das ASPH sein, wird es noch mal getauscht.

Dazu noch 35 oder 50 (wie HCB) - nach einiger Nutzung des 40er weiß ich das.

 

28 und 35 wären mir zu nah beieinander. ich habe mit der Kombination 28/85 gute Erfahrungen gemacht, als ich noch mit M42 unterwegs war. 28/50 könnte ich mir auch noch vorstellen, würde dann aber vermutlich schnell das 28er wieder zu Hause lassen und mich auf die Normalbrennweite beschränken.

 

irgendwann kam ich übrigens an ein 21er und fand lange die Kombination 21/28 super- hatte allerdings an der SLR wesentlich kürzere Naheinstellungsgrenzen als an der M, und konnte mit 28/2,8 schön freigestellte Details und mit dem 21er die echten Weitwinkelbilder machen. für Street habe ich das 28er hergenommen und bei Bedarf ein bisschen gecroppt.

 

letztlich ist es aber eine Frage des persönlichen Geschmacks und stils, wie man da rangeht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...