Jump to content

Welche Leica M Kamera würdest Du kaufen?


LUF Admin

Wenn Du neu entscheiden könntest: Welche Leica M Kamera würdest Du kaufen?  

444 members have voted

  1. 1. Wenn Du neu entscheiden könntest: Welche Leica M Kamera würdest Du kaufen?

    • Leica M (Typ 240)
      83
    • Leica M-P (Typ 240)
      161
    • Leica M Monochrom
      82
    • Leica M-E
      13
    • Leica M7 / MP
      43
    • Andere Leica Kamera
      15
    • Anderer Hersteller
      49


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich so meine Leica-Sammlung betrachte (u.a. IIIg, M4, M6, M9, M, MM, S, T etc.) dann ist die Frage gar nicht so einfach. Bei den analogen Kameras hat mir die IIIg gut gefallen, weil die ganze Ausrüstung doch recht kompakt war. Allerdings ganz so klein waren die Schraubleicas auch nicht. Viel habe ich (neben SLRs anderer Marken) mit der M6 fotografiert, heute sind MM und S neben T oder XVario zum Einstecken meine Favoriten. - Aber wenn ich aus den gefragten Kameras eine aussuchen 'müsste', dann würde es wohl die Monochrome sein.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 112
  • Created
  • Last Reply

Ich wünsche mir zu meinen analogen M´s ein digitales Rückteil (universell von M1-M7)

auf dem Stand der Technik, sagen wir mal der Sony A7,

Liveview, auch direkt mit Kompi verbunden.

Klappmonitor.

Nicht über 1500€.(evtl. Fremdanbieter.)

 

Sensor selber feinjustierbar mittels beiliegendem Anleitungskärtchen...

Rückbau auf analog in 2 min.

 

geht nicht- gibts nicht.

Ich schätze den möglichen Liebhaber-Markt auf eine 5stellige Stückzahl.

 

:)

Link to post
Share on other sites

Was du so alles hast. Für die Tipps werden sich bestimmt manche Leser freuen.

 

Das war mal die höchste Form der Anerkennung.

Über einen Tip von einem Mitforenten, der wirklich den Vergleich hat, sollte man sich freuen, oder?

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Internet ist öffentlich, für alle. Fehlt nur noch die Adresse und die Arbeitszeiten des Besitzers.

Wenn jemand hier was schreibt, unterstelle ich erst mal, dass er weiß wovon er redet. Muss jeder selbst wissen was er preis gibt. Eine Stückliste hilft besonders besonderen Mitmenschen. Meine kleine Spitze war nicht böse gemeint sondern als Denkanstoß.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich für die Leica M 240 entschieden und dabei bleibe ich auch. Nach reichlich Canon, Nikon, Olympus und Panasonic und den entsprechenden Zooms aller Größen und Lichtstärken kam irgendwann der Wunsch nach der sog. „Entschleunigung“ und der bewussteren Wahrnehmung bei Idee und Entstehung meiner Bilder. Natürlich können vorgenannten Kamerahersteller viel mehr an Technik bieten, sie sind weitaus schneller, haben gigantische Reserven in den Menüeinstellungen, Aufnahmeoptionen, beim Filmen, auch bei hohen ISO Anforderungen usw. usw. Sie haben mehr Knöpfe, Schalter, Displays, Touchscreens und sie fordern einem ziemlich viel ab, will man das alles beherrschen und nutzen. Niemand wird daran zweifeln, dass dies alles seine Berechtigung hat.

Ich habe mich trotzdem entschieden meine letzte neue Knipsmaschine, die D 810, wieder aufzugeben. Was sollte ich mit 2-4000 Dateien nach Urlauben oder sonstigen Exkursionen; klar, es werden viele wieder gelöscht, trotzdem bleibt immer ein ziemlicher Haufen übrig und dümpelt letztlich vor sich hin. Ein paar Ausdrucke, ein schönes Fotobuch, am heimischen Bildschirm was vorgeführt (wer will das noch?), ja auch auf dem I-Pad was zum Zeigen. Für mich war das in diesem Umfang nichts mehr. Mit der Verlangsamung trat, bisher jedenfalls, auch eine Änderung der produzierten Datenmenge ein, das tut meinen Ergebnissen gut und sorgt bei mir für Entspannung. Für mich ist weniger tatsächlich mehr geworden, auch i.S. von Zufriedenheit. Für mich ist die Leica M immer noch der Inbegriff für Qualität, einfache, durchdachte, schlichte Formgebung die letztlich über viele Generationen immer noch Bestand hat. Das fasziniert mich und ich habe die Kamera jeden Tag dabei, auch wenn ich damit mal nichts produziere. Ich lese seitdem fast keine Fotozeitschriften mehr, die Spannung ist irgendwie raus, egal mit was die großen Fotokonzerne die Kundschaft wieder vor sich her treiben, ich genieße die eingekehrte Ruhe.

Rainer

Link to post
Share on other sites

Oder die M60

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hätte ich die M nicht bereits, würde ich die M240-P kaufen.

Jedoch nicht ohne Verstimmung über die Art der Modellpflege von Leica ohne echte Innovation - wie die Automobilindustrie.

Nichts was die MP hat, ist so High Tech, dass es nicht auch die M schon hätte haben können.

Aber Leica schafft es, mit einer Schraube Diskussionen auszulösen, wie BMW oder andere mit einem neuen Rücklichtglas. Sei's drum.

 

Wie lange hatte es gedauert, bis nach der Modellpflege-M9-P dann die M kam?

Ach iss ja auch egal...

 

Ach so - das von Leica sog. perfekte Understatement hab ich gelöst. Mit Gaffa-Tape statt Schraube. Sieht ab 3m Distanz aus wie eine M-P.

 

Besten Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich für die Leica M 240 entschieden und dabei bleibe ich auch. Nach reichlich Canon, Nikon, Olympus und Panasonic und den entsprechenden Zooms aller Größen und Lichtstärken kam irgendwann der Wunsch nach der sog. „Entschleunigung“ und der bewussteren Wahrnehmung bei Idee und Entstehung meiner Bilder.

Rainer

 

Was hat das mit dem technischen Hintergrund zu tun ? der Fototeil dieses Forums

ist der Beleg dafür das Entschleunigung ( Phrase ) usw. nicht die Folge der Benutzung

der M Kameras ist, sondern das Gegenteil. Das kann ja nur die eigene Haltung sein, das

Werkzeug kann nichts dazu. Ausser einer ausgereiften qualitativ hochwertigen

internen Kamera Signalverabreitung wo von die E- Mesenbesitzer weiter träumen dürfen,

machst Du den Rest.

 

Der Ansatz das die Technik einen besseren Knipser aus mir macht

ist mir Rätselhaft und scheint mir lediglich ein Beleg für gute Marketingstrategien

zu sein.

 

Nur mit einer Leica fühlt sich der geneigte Amateur als Fotomensch erster Klasse

dies wiederum sei gedankt der guten Kampagnen. Leica ist Lifestyle. Hip.

 

Die Kompaktheit ist allerdings

ein objektives Pfund Du verschreckst die Menschen weniger mit einer kleinen " Knarre "

und kannst dezenter agieren.

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Die Kompaktheit ist allerdings ein objektives Pfund Du verschreckst die Menschen weniger mit einer kleinen " Knarre " und kannst dezenter agieren.

Eine schwarze MP ist der fotografische Komparativ von dezent.

Erst eine Schraubleica bildet dann den Superlativ.

 

;)

Link to post
Share on other sites

Eine schwarze MP ist der fotografische Komparativ von dezent.

Erst eine Schraubleica bildet dann den Superlativ.

 

;)

 

Mensch Markus,

Hut ab, das schon am Sonntag morgen. Den Satz muß ich mir merken!;)

 

Schönen Sonntag noch,

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Was hat das mit dem technischen Hintergrund zu tun ? der Fototeil dieses Forums

ist der Beleg dafür das Entschleunigung ( Phrase ) usw. nicht die Folge der Benutzung

der M Kameras ist, sondern das Gegenteil. Das kann ja nur die eigene Haltung sein, das

Werkzeug kann nichts dazu. Ausser einer ausgereiften qualitativ hochwertigen

internen Kamera Signalverabreitung wo von die E- Mesenbesitzer weiter träumen dürfen,

machst Du den Rest.

 

Der Ansatz das die Technik einen besseren Knipser aus mir macht

ist mir Rätselhaft und scheint mir lediglich ein Beleg für gute Marketingstrategien

zu sein.

 

Nur mit einer Leica fühlt sich der geneigte Amateur als Fotomensch erster Klasse

dies wiederum sei gedankt der guten Kampagnen. Leica ist Lifestyle. Hip.

 

Die Kompaktheit ist allerdings

ein objektives Pfund Du verschreckst die Menschen weniger mit einer kleinen " Knarre "

und kannst dezenter agieren.

 

Es hat damit zu tun, dass diese Art der Kamera mich zur Langsamkeit (Phrase geändert) zwingt, zum längeren Überlegen bei der Ausschnittwahl, scharfstellen sowieso, etc.

Der technische Hintergrund einer D 810 ist nun mal fundamental anders. Genau genommen brauchte ich, wenn´s schnell gehen sollte, noch nicht mal durch den Sucher zu schauen, der AF trifft immer (irgendwo), den Rest habe ich schon beschrieben.

 

- Was sind denn "E-Mesenbesitzer"??

 

Ich habe nicht behauptet, dass meine Bilder nun "besser" würden, und wenn, dann ist es doch mein rein subjektives Empfinden, das muss ich mit niemandem teilen. Ich habe mit der 800/810 auch sehr schöne Aufnahmen gemacht, aber halt anders, schneller vielleicht unbedachter, dann die besten rausgepickt, viele viele Dateien erzeugt. Das hat sich nunmehr geändert.

 

 

Du kannst es getrost glauben, aus dem "Lifestyle" (Phrase) Alter bin ich raus, längstens…

 

"Kompaktheit" war nicht der Hauptgrund meiner Veränderung. Wenn das nach deiner Meinung der einzige Grund wäre eine Leica zu kaufen!? Da hat der Markt sehr, sehr, sehr viele alternative "Knarren" wie du sie nennst, die z.T. noch dezenter agieren können und viel schneller sind, nein, dafür brauche ich keine Leica.

 

Rainer

Link to post
Share on other sites

Der technische Hintergrund einer D 810 ist nun mal fundamental anders.

 

nicht wirklich. man kann einer D810 problemlos eine Schnittbildscheibe zum manuellen Fokussieren verpassen und dann -je nach Lust, Laune und Leidensfähigkeit- beispielsweise mit einem 50/1,8 Ai mit Belichtungsmesung oder einem Nikkor-H 50/2 komplett ohne Belichtungsmessung oder eben der jweils bevorzugten Brennweite losziehen.

 

und das tolle an diesem Umbau ist, dass er voll reversibel ist und man durch einfachen Linsentausch dann wieder die vollen Vorzüge der modernen AF-Technik und Belichtungsmessung kommen kann.

 

die Entschleunigung findet im Kopf statt.

Link to post
Share on other sites

Es hat damit zu tun, dass diese Art der Kamera mich zur Langsamkeit (Phrase geändert) zwingt, zum längeren Überlegen bei der Ausschnittwahl, scharfstellen sowieso, etc.

...

 

Dieses Argument sollte Dir zu denken geben. Du kannst eine DSLR oder eine EVIL genauso "steinzeitlich" nutzen wie eine "M"-Leica. Du musst es nur wollen!

 

arno_nyhm hat es zutreffend geschrieben, "die Entschleunigung findet im Kopf statt".

Link to post
Share on other sites

nicht wirklich. man kann einer D810 problemlos eine Schnittbildscheibe zum manuellen Fokussieren verpassen und dann -je nach Lust, Laune und Leidensfähigkeit- beispielsweise mit einem 50/1,8 Ai mit Belichtungsmesung oder einem Nikkor-H 50/2 komplett ohne Belichtungsmessung oder eben der jweils bevorzugten Brennweite losziehen.

 

und das tolle an diesem Umbau ist, dass er voll reversibel ist und man durch einfachen Linsentausch dann wieder die vollen Vorzüge der modernen AF-Technik und Belichtungsmessung kommen kann.

 

die Entschleunigung findet im Kopf statt.

 

doch wirklich..... kannst du in jedem entsprechenden Forum leicht nachlesen. (und ich kann es aus der Praxis nun wirklich nicht bestätigen) Dort streitet man sich um AF Geschwindigkeiten, Treffsicherheit, Anzahl AF Felder wie und wo auszuweiten etc. etc.Mir ist nicht bekannt, dass jemals solch eine Idee, ein derartiges Stück "Foto High Tech" zu einer langsamen Manuell Fokus Kamera umzuformen - um sie dann wieder, welch ein Zauber, zurück zu verwandeln zu ihrer Ursprungsbestimmung -

Ansonsten, wenn diese geniale Lösung so praxistauglich ist, ist das doch ein Grund sich von Leica zu verabschieden, nur zu....

Link to post
Share on other sites

Dieses Argument sollte Dir zu denken geben. Du kannst eine DSLR oder eine EVIL genauso "steinzeitlich" nutzen wie eine "M"-Leica. Du musst es nur wollen!

 

arno_nyhm hat es zutreffend geschrieben, "die Entschleunigung findet im Kopf statt".

 

 

Dieses Argument hat mir bereits zu denken gegeben, deshalb meine Entscheidung ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...