Jump to content

Die neue LEICA M-P: Unauffälliger, schneller, härter


LUF Admin

Recommended Posts

x
  • Replies 199
  • Created
  • Last Reply
Ganz genau! Bei einem Postkartenabzug von 'nem SW-Film wird man sich nie an der Ungenauigkeit des Messuchers stören, Aber bei der Beurteilung der Schärfe einer 18 MP-Datei aus der M9 in Originalgrösse kann man Schwächen des Systems erkennen und bei der 24-MP M (240) erst recht. Bei den Nachfolgern der heutigen M wird das noch deutlicher werden.

Es wird zukünftig wahrscheinlich eher mehr Regelbedarf geben als weniger und das hat vor allem etwas mit der steigenden Auflösung zu tun, nicht mit Leica. Bei Nikon kämpft man ebenfalls mit der Genauigkeit des Systems - das elende Gewurschtel mit den Messfeldern der D800 zum Beispiel. Man wird neue Verfahren zur Scharfstellung finden müssen, um dem Auflösungsververmögen zukünftiger Sensoren gerecht zu werden. Live-View halte ich für einen guten Ansatz.

 

Also das verstehe ich nicht ganz. Ich hatte eine D 800, "Gewurschtel" mit Messfeldern kannte ich nicht; jetzt habe ich eine M 240 und bin mit der Scharfstellung alles andere als unzufrieden. Mit der nötigen Sorgfalt ist die Scharfstellung punktgenau, in der Folge kann ich meine Ausdrucke nur als exzellent bezeichnen, die stehen der D 800 in nicht's nach.

 

Rainer

Link to post
Share on other sites

. . .

Ich hätte gerne auch eine "professionelle" M mit einer niedrigsten Empfindlichkeit von z.B. 25 oder 50 ASA, damit auch bei viel Licht die Blende zur Gestalltung der Schärfentiefe eingesetzt werden könnte. Eine 1/8000s waere auch ein Merkmal in Richtung "professionell".

Grüsse!

Schöne Zeit!

 

Wenn man betrachtet, dass Leica jetzt so kurz vor der Photokina noch eine "besondere M (240)" rausbringt, dass seit Wochen die "Ausprobiersonderaktion" für die M (240) läuft, dann kann man vermuten, dass sie alles was an M (240) noch in Wetzlar rumliegt möglichst schnell loswerden wollen - weil - ja weil was ganz Neues (ganz Anderes ?) rauskommt !?

 

Vielleicht ist da ja dann die niedrigere Leitzahl und die 8000sec dabei ?

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

die M3. Für mich der schönste Fotoaparat ever.:)

Übrigens.

Ich hätte gerne auch eine "professionelle" M mit einer niedrigsten Empfindlichkeit von z.B. 25 oder 50 ASA, damit auch bei viel Licht die Blende zur Gestalltung der Schärfentiefe eingesetzt werden könnte. Eine 1/8000s waere auch ein Merkmal in Richtung "professionell".

Grüsse!

Schöne Zeit!

 

Die Idee ist gut. Aber was mache ich mit meinen schönen Graufiltern? Auf das Altenteil?

Grüße,

Franz:-)

Link to post
Share on other sites

Der einzige Weg, die Empfindlichkeit eines modernen Sensors auf ISO 50 oder gar 25 zu drücken, bestünde darin, ein Graufilter einzubauen; das Weglassen der Mikrolinsen reichte dazu schon nicht mehr aus. Dann hätte man aber ein entsprechend schlechteres Rauschverhalten bei allen höheren ISO-Werten, und auch der Dynamikumfang würde leiden. ND-Filter wären die bessere Lösung, und deshalb wird es keine solche Kamera geben. Kürzere Verschlusszeiten ließen sich allerdings mit einem elektronischen Verschluss realisieren.

Link to post
Share on other sites

Wenn man betrachtet, dass Leica jetzt so kurz vor der Photokina noch eine "besondere M (240)" rausbringt, dass seit Wochen die "Ausprobiersonderaktion" für die M (240) läuft, dann kann man vermuten, dass sie alles was an M (240) noch in Wetzlar rumliegt möglichst schnell loswerden wollen - weil - ja weil was ganz Neues (ganz Anderes ?) rauskommt !?

Klar kommt irgendwann etwas völlig Neues. In einem Jahr vielleicht, oder auch später. Aber definitiv nicht in diesem Jahr. Und bis dahin werden noch eine Menge M (Typ 240) und M-P (Typ 240) produziert werden.

Link to post
Share on other sites

Heisst die M-P wirklich auch Typ 240? Falls ja, warum? Das wird ja immer schwieriger, eine gegebene Kamera korrekt zu identifizieren. Oder wird das anhand der Anzahl Leerschläge zwischen "Typ" und "240" zum Ausdruck gebracht?

Link to post
Share on other sites

Heisst die M-P wirklich auch Typ 240? Falls ja, warum?

Ja, sie trägt dieselbe Nummer. Mich hat das auch überrascht, weil ich die Typnummer für eindeutig hielt. Das ist sie aber nun doch nicht, wie man auch künftig noch sehen wird.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...