Jump to content

Lightroom-Frage Speicherplatz


Rennrocky

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich scanne meine Bilder als tif-datei mit Vuescan und bearbeite sie dann mit Lightroom. Die Bilder werde als tif-Datei aus einem überwachten Ordner in Lightroom importiert und benötigen enorm Speicherplatz -z.B. MF 134 MB pro Bild. Nach der Bearbeitung werden die Dateien als tif-Datei in einem anderen Ordner gespeichert.Gibt es eine Einstellmöglichkeit, dass die Bilder nach der Bearbeitung nur als jpg-Datei gespeichert werden, was wesentlich weniger Platz in Anspruch nehmen würde.

Link to post
Share on other sites

Ich scanne meine Bilder als tif-datei mit Vuescan und bearbeite sie dann mit Lightroom. Die Bilder werde als tif-Datei aus einem überwachten Ordner in Lightroom importiert und benötigen enorm Speicherplatz -z.B. MF 134 MB pro Bild. Nach der Bearbeitung werden die Dateien als tif-Datei in einem anderen Ordner gespeichert.Gibt es eine Einstellmöglichkeit, dass die Bilder nach der Bearbeitung nur als jpg-Datei gespeichert werden, was wesentlich weniger Platz in Anspruch nehmen würde.

 

 

Hi,

kleiner geht immer, aber nicht verlustfrei.

 

Auch kannst Du aus LR in jedes Bildformat speichern,

lässt sich doch auswählen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

und, dass lohnt???

Gruß

Horst

 

Tiff benutze ich nur selten, ich bleibe nach Möglichkeit so lange beim DNG, wie es geht. Die wenigen Tiffs, die ich habe, speichere ich unkomprimiert. Ich kenne aber die Auswahlmöglichkeiten, auf die ich hinweisen wollte. Was die Komprimierung bringt, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass sie nützlich ist, sonst würde sie nicht angeboten.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

ich gehe aber davon aus, dass sie nützlich ist, sonst würde sie nicht angeboten.

 

Elmar

 

diese Schlussfolgerung wird dich eher früher als Später im Stich lassen. Ich selbst würde die Finger von Kompressionsverfahren lassen, von denen ich nicht weiss, zu welchem Zweck sie eingebaut wurden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

TIFF ist ein Format, das gegenüber JPEG auch Ebenen und Einstellebenen unterstützt; wenn man von diesen Features Gebrauch macht, kann man ein Bild immer noch als JPEG-komprimiertes TIFF speichern, nicht aber als JPEG. In Photoshop kann es daher in manchen – eher seltenen – Fällen sinnvoll sein, ein TIFF verlustbehaftet zu komprimieren, aber in Lightroom macht es wenig Sinn. Ich würde entweder ein allenfalls verlustfrei komprimiertes TIFF speichern, wenn ich das Bild in einer externen Anwendung weiter bearbeiten will, oder andernfalls ein JPEG.

Link to post
Share on other sites

meine Frage ist, wie ich die bearbeiteten tif-Dateien in jpeg-Dateien nach der Bearbeitung umwandeln kann und ob es eine Einstellung gibt, dass dies dann automatisch geschieht. Meine HD ist jetzt fast voll wegen der riesigen tif-dataien.

Link to post
Share on other sites

Ich würde Lightroom gar nicht erst eine Kopie anlegen lassen (die Scans also nur dem Katalog hinzufügen) und die bearbeiteten Bilder auch gleich als JPEGs speichern. Die vorhandenen Bilder müsstest Du – wenn Du es in Lightroom machst – einzeln noch einmal umwandeln. In Photoshop oder Anwendungen wie GraphicConverter wäre natürlich auch eine Stapelverarbeitung möglich.

Link to post
Share on other sites

Ich würde Lightroom gar nicht erst eine Kopie anlegen lassen (die Scans also nur dem Katalog hinzufügen) und die bearbeiteten Bilder auch gleich als JPEGs speichern. Die vorhandenen Bilder müsstest Du – wenn Du es in Lightroom machst – einzeln noch einmal umwandeln. In Photoshop oder Anwendungen wie GraphicConverter wäre natürlich auch eine Stapelverarbeitung möglich.

 

Danke. Wie bekomme ich das hin. Bilder werden automatisch als tif-Datei gespeichert.

Link to post
Share on other sites

Wie die originalen Scan-Dateien gespeichert werden, müsstest Du in Deiner Scan-Software einstellen. Beim Import in Lightroom hast Du die Wahl, ob Du die Dateien kopieren, verschieben oder einfach an ihrem ursprünglichen Ort belassen willst; zur Speicherplatzersparnis solltest Du eine der beiden letzteren Optionen wählen – dann ist der zusätzlich von Lightroom benötigte Speicherplatz vernachlässigbar.

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

LR überschreibt bei richtiger Einstellung nie das Original.

 

Nimm doch ein paar unwichtige Daten, und probiere es einfach aus,

kann ja dann nichts passieren.........:)

 

 

Allerdings ist das alles in PS übersichtlicher und verständlicher aufgemacht,

Du kannst ja auch einen neuen Namen für die Datei vergeben, dann passiert ohnehin nix.

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...