Teddy69 Posted August 13, 2014 Share #1 Posted August 13, 2014 Advertisement (gone after registration) Liebe LeicaX Vario Besitzer , es würde mich interessieren ob man mit XV problemlos Langezeit belichten kann ( 30 sek. oder noch länger 2,3,4 Minuten ... ) und ob man an XV ohne Einschränkungen die Filter -ND , Verlaufsfilter , Polfilter ( auch gleichzeitig ) einschrauben und bei jeder Brennweite nutzen kann ? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 13, 2014 Posted August 13, 2014 Hi Teddy69, Take a look here Langzeitbelichtung mit Leica XV und Nutzung der Filter - Polfilter, ND , Verlaufsfil.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Jokra Posted August 13, 2014 Share #2 Posted August 13, 2014 Es ist sicherlich analog T-Vario, ich benutze Poolfilter, Nahlinsen und UV-Filter, alles problemlos und Langzeit-Belichten funktioniert auch gut, allerdings dann mit Stativ. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2014 Share #3 Posted August 13, 2014 (edited) Liebe LeicaX Vario Besitzer , es würde mich interessieren ob man mit XV problemlos Langezeit belichten kann ( 30 sek. oder noch länger 2,3,4 Minuten ... ) und ob man an XV ohne Einschränkungen die Filter -ND , Verlaufsfilter , Polfilter ( auch gleichzeitig ) einschrauben und bei jeder Brennweite nutzen kann ? langzeitbelichtung bis max. 30 sec. 1) filter: B&W MRC nano UV-Haze* oder Clear* XS PRO, keine vignettierung. (*slime line) >> bei gleichzeitiger verwendung der gegenlichtblende (LH) ist bei 28mm in den ecken vignettierung sichtbar, ab ca 31mm / 32mm dann aber nicht mehr. (trifft sicher auf alle anderen filter mit gleicher bauhöhe, hier slime-line, ebenfalls zu.) 2) dto filter wie oben + polfilter hama (normale bauhöhe) ergibt vignettierung wie zu 1). variante: filter + polfilter + LH, vignettierung bis 35mm sichtbar, > 35mm nicht mehr. 3) marumi achromat +5: auch in kombination aller vorgenannten teile keinerlei vignettierung. (bedingt durch die für makro einzustellende 70mm brennweite) 4) Weitwinkelkonverter LWA 52 von panasonic, ebenfalls keine vignettierungen. (faktor 0,75 / bei 28mm = 21mm und bei 32mm = 24mm, für mich eine super ergänzung) anmerkung: zu 1) bis 3 und 4) obige kombinationen habe ich soeben nochmals durchgecheckt. zusammenschrauben kann man die teile zwar allesamt, aber ich verbinde nie mehrere filter oder weitere zusatzlinsen gleichzeitig. seit meine XV dauerhaft mit der metallgegenlichtblende, inkl. metallschutzkappe, bestückt ist, verzichte ich auch grundsätzlich auf die erstgenannten schutzfilter, es sei denn fotografiere mal nahe am wasser. gruß, klaus-michael Edited August 13, 2014 by kmhb Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Teddy69 Posted August 13, 2014 Author Share #4 Posted August 13, 2014 Kann man also nicht länger als 30 Sekunden belichten ? Keine ähnliche Funktion wie BULB bei DSLR mit Kabel Auslöser ? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 14, 2014 Share #5 Posted August 14, 2014 Kann man also nicht länger als 30 Sekunden belichten ? Keine ähnliche Funktion wie BULB bei DSLR mit Kabel Auslöser ? offensichtlich nein, bulb wurde zwar schon mehrfach angemahnt, aber langzeitbelichtung hat bei mir keine priorität. mir fehlt an der XVario eher das eine oder andere - komfort-feature - der D-Lux 6, an die ich mich so gewöhnt habe, z.b. elektronische wasserwaage, quick-menü ..., doch letztlich geht es auch ohne. das super objektiv ist mit nichts zu ersetzen, einfach perfekt. XVario und D-Lux 6 mein dream-team. gruß, klaus-michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
0711petro Posted August 16, 2014 Share #6 Posted August 16, 2014 langzeitbelichtung bis max. 30 sec. 1) filter: B&W MRC nano UV-Haze* oder Clear* XS PRO, keine vignettierung. (*slime line) >> bei gleichzeitiger verwendung der gegenlichtblende (LH) ist bei 28mm in den ecken vignettierung sichtbar, ab ca 31mm / 32mm dann aber nicht mehr. (trifft sicher auf alle anderen filter mit gleicher bauhöhe, hier slime-line, ebenfalls zu.) 2) dto filter wie oben + polfilter hama (normale bauhöhe) ergibt vignettierung wie zu 1). variante: filter + polfilter + LH, vignettierung bis 35mm sichtbar, > 35mm nicht mehr. 3) marumi achromat +5: auch in kombination aller vorgenannten teile keinerlei vignettierung. (bedingt durch die für makro einzustellende 70mm brennweite) 4) Weitwinkelkonverter LWA 52 von panasonic, ebenfalls keine vignettierungen. (faktor 0,75 / bei 28mm = 21mm und bei 32mm = 24mm, für mich eine super ergänzung) anmerkung: zu 1) bis 3 und 4) obige kombinationen habe ich soeben nochmals durchgecheckt. zusammenschrauben kann man die teile zwar allesamt, aber ich verbinde nie mehrere filter oder weitere zusatzlinsen gleichzeitig. seit meine XV dauerhaft mit der metallgegenlichtblende, inkl. metallschutzkappe, bestückt ist, verzichte ich auch grundsätzlich auf die erstgenannten schutzfilter, es sei denn fotografiere mal nahe am wasser. gruß, klaus-michael hallo klaus-michael, wie funktioniert das an der xv : gegenlichtblende + filter ? laut leica ist bei verwendung der original-gegenlichtblende keine filterbenützung möglich. grüße peter 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 16, 2014 Share #7 Posted August 16, 2014 (edited) Advertisement (gone after registration) hallo klaus-michael, wie funktioniert das an der xv : gegenlichtblende + filter ? laut leica ist bei verwendung der original-gegenlichtblende keine filterbenützung möglich. grüße peter hallo peter, filter mit beidseitig 43mm gewinde. > filter auf objektiv schrauben > auf den filter originalgegenlichblende schrauben, geht sicher. soeben mit einer nahlinse von B&W mit 43mm praktiziert, klappt ohne probleme. ! ! ! ist der filteraußendurchmesser allerdings größer als der linsentubusdurchmesser, blokiert der filter in der 50mm position, weil der linsentubus geringfügig hinter den objektivtubusbody zurückgefahren wird. (könnte evtl. bei nicht B&W produkten so sein) achtung: ein filter mit abweichendem gewinde, z.b.: 52mm muß via gewindeadapter 43 - 52mm verbunden werden. somit kann nicht mehr durchgehend gezoomt werden, weil der adapter zwangsläufig einen größeren durchmesser hat. (s.oben) trotzdem verwende ich via adapter-ring 43 - 52mm a) einen Panasonic Weitwinkelvorsatz LWA 52 wie auch einen marumi achromat +5, beide mit 52mm gewinde. es ist lediglich darauf zu achten, daß die objektivbrennweite bei a) auf 28mm oder max. 35mm und bei auf 70mm voreingestellt ist und nicht durchgezoomt wird. > a) für WWK macht nur 28mm, max. 35mm sinn, also keine berührung bei 50mm > der makrobereich liegt bei der XVario auf 70mm, somit ebenfalls keine berührung bei 50mm. herzliche grüße, klaus-michael Edited August 16, 2014 by kmhb Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
0711petro Posted August 17, 2014 Share #8 Posted August 17, 2014 hallo klaus-michael, vielen dank für die präzise erläuterungen. herzliche grüße peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 17, 2014 Share #9 Posted August 17, 2014 hallo klaus-michael,vielen dank für die präzise erläuterungen. herzliche grüße peter hallo peter, ok, dass die erläuterungen verständlich angekommen sind. noch ein kleiner nachtrag: trifft übrigens auch für meinen Clearfilter und UV-filter, beide von B&W, zu, die ich allerdings nur noch in speziellen situationen verwende. hatte testaufnahmen mit der nahlinse in verbindung mit dem marumi achromat gemacht und da war die nahlinse noch parat gelegen als ich Dein posting las. (leica ist da verständlicherweise eher abgeneigt solchen anfragen aus der ferne grünes licht zu geben, stichwort fehlhandhabung) noch einen schönen sonntag klaus-michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
diggi Posted August 17, 2014 Share #10 Posted August 17, 2014 (edited) hallo peter, filter mit beidseitig 43mm gewinde. > filter auf objektiv schrauben > auf den filter originalgegenlichblende schrauben, geht sicher. soeben mit einer nahlinse von B&W mit 43mm praktiziert, klappt ohne probleme. ! ! ! ist der filteraußendurchmesser allerdings größer als der linsentubusdurchmesser, blokiert der filter in der 50mm position, weil der linsentubus geringfügig hinter den objektivtubusbody zurückgefahren wird. (könnte evtl. bei nicht B&W produkten so sein) achtung: ein filter mit abweichendem gewinde, z.b.: 52mm muß via gewindeadapter 43 - 52mm verbunden werden. somit kann nicht mehr durchgehend gezoomt werden, weil der adapter zwangsläufig einen größeren durchmesser hat. (s.oben) trotzdem verwende ich via adapter-ring 43 - 52mm a) einen Panasonic Weitwinkelvorsatz LWA 52 wie auch einen marumi achromat +5, beide mit 52mm gewinde. es ist lediglich darauf zu achten, daß die objektivbrennweite bei a) auf 28mm oder max. 35mm und bei auf 70mm voreingestellt ist und nicht durchgezoomt wird. > a) für WWK macht nur 28mm, max. 35mm sinn, also keine berührung bei 50mm > der makrobereich liegt bei der XVario auf 70mm, somit ebenfalls keine berührung bei 50mm. herzliche grüße, klaus-michael Hallo 0711petro hier eine recht einfache Lösung um durchzoomen zu ermöglichen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-x1/301998-schutzfilter-fuer-x-vario-objektiv.html#post2734953 Gruß harald Edited August 17, 2014 by digidiver Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 17, 2014 Share #11 Posted August 17, 2014 Hallo 0711petrohier eine recht einfache Lösung um durchzoomen zu ermöglichen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-x1/301998-schutzfilter-fuer-x-vario-objektiv.html#post2734953 Gruß harald Harald, Deine Variante ist mir zwar bekannt aber ich wußte nicht mehr wo sie zu finden ist. Für meinen Bedarf brauche ich so eine Bastellösung allerdings auch nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Mahabali310 Posted August 18, 2014 Share #12 Posted August 18, 2014 (edited) Und es gibt noch eine echte 43er-Lösung ohne jegliche Vignettierung: Mit Verwendung UV-Filter, Original-Gegenlichtblende und Schutzdeckel! Siehe: Verwendung von Schutzfilter an der XV vom 15.7.2014 von kmhb und Mahabali310 Edited August 18, 2014 by Mahabali310 Zusatzangabe Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.