marmar Posted May 3, 2007 Share #1 Posted May 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Ich habe momentan etwas Schwierigkeiten mit der Schärfe/Focus-Einstellung der C1 Software. Welche Grund-Parameter könnt ihr empfehlen: Schärfe, Schwellenwert usf.? Über die Tipps bin ich froh. Dankeschön. Seit Ende Januar übringens besitze ich meine M8 mit Summicron 2,0/35mm und bin damit sehr zufrieden. Die Filter und das bestellte Summicron 2,0/75mm werden hoffentlich auch bald geliefert? Vorher fotografierte ich mit einer Sigma SD 10 und einem Zoom 2,8/24-70mm Asph. Wenn es euch interessiert, so könnt ihr ein paar Bilder besichtigen die ich mal ins Rangefinderforum gestellt habe: http://www.rangefinderforum.com/photopost/showgallery.php?cat=500&ppuser=11132 Herzliche Grüsse mm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted May 3, 2007 Share #2 Posted May 3, 2007 Hallo Ich habe momentan etwas Schwierigkeiten mit der Schärfe/Focus-Einstellung der C1 Software. Welche Grund-Parameter könnt ihr empfehlen: Schärfe, Schwellenwert usf.? Über die Tipps bin ich froh. Dankeschön. Seit Ende Januar übringens besitze ich meine M8 mit Summicron 2,0/35mm und bin damit sehr zufrieden. Die Filter und das bestellte Summicron 2,0/75mm werden hoffentlich auch bald geliefert? Vorher fotografierte ich mit einer Sigma SD 10 und einem Zoom 2,8/24-70mm Asph. Wenn es euch interessiert, so könnt ihr ein paar Bilder besichtigen die ich mal ins Rangefinderforum gestellt habe: http://www.rangefinderforum.com/photopost/showgallery.php?cat=500&ppuser=11132 Herzliche Grüsse mm Deine M8 hat "black fööss"-Focus P.S. Das Foto mit der Flasche trinkenden Kleinen in SW gefällt mir ausgesprochen gut und ist wohl genau die Art des Fotografierens, welches mit der M8 sehr gut gelingt. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Share #3 Posted May 3, 2007 schöne fotos. kompliment! endlich auch mal jemand mit ner sd10. wie schätzt du den vergleich zur m8 ein? würde mich interessieren. zu C1: mittlerweile lasse ich alle regler auf 0 (schärfe, rauschen). in CS2 passe ich oft tiefen/lichter an, um die dynamik der m8 noch etwas auszugleichen (unterbelichtung wegen der gefahr ausgebrannter spitzlichter und mangelnde auflösung im hellen bereich aufgrund der nonlinearen 8bit verarbeitung) und schärfe dann per USM je nach ausgabegröße. funktioniert für mich bestens. die m8 läßt mich alle regler neu entdecken. weniger ist oft mehr. oft schärfe ich ca. mit 4-6pix radius und 40%,schwellenwert 9- also erhöhe lediglich etwas den kantenkontrast. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 4, 2007 Share #4 Posted May 4, 2007 Ich verwende diese Fokus-Einstellungen: Methode: Soft look (in Ausnahmefällen auch Standard look) Umfang: 30 (maximal 50-60) Schwelle: 3 Rauschunterdrückung: 0 (besonders wichtig bei niedrigen ISO-Werten) Farbrauschen Unterdrückung: 0 Pattern Noise Suppression: aus (Das sind Einstellungen für die M8 mit aktuellen Objektiven.) Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 4, 2007 Share #5 Posted May 4, 2007 Ich verwende diese Fokus-Einstellungen: Methode: Soft look (in Ausnahmefällen auch Standard look) Umfang: 30 (maximal 50-60) Schwelle: 3 Rauschunterdrückung: 0 (besonders wichtig bei niedrigen ISO-Werten) Farbrauschen Unterdrückung: 0 Pattern Noise Suppression: aus (Das sind Einstellungen für die M8 mit aktuellen Objektiven.) Peter Schmidt Genau diese Einstellungen verwende ich auch und habe beste Erfahrungen damit. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 4, 2007 Share #6 Posted May 4, 2007 was meint/bewirkt denn eigentlich diese streifenunterdrückung? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
marmar Posted May 5, 2007 Author Share #7 Posted May 5, 2007 Advertisement (gone after registration) schöne fotos. kompliment! endlich auch mal jemand mit ner sd10. wie schätzt du den vergleich zur m8 ein? würde mich interessieren. Dankeschön für den Beitrag und allen andern auch für die Tipps Hier, zwar etwas langfädig, ein paar Aspekte zu meiner Wahl: Punkto Evaluation eines Wechsels von der Sigma SD10 auf die SD14 stellte ich mich etwas kompliziert an. Prinzipiell war für mich erst Handlungsbedarf, wie mir meine liebe Frau die SD14 auf Weihnachten schenken wollte. Soweit möglich (SD14 ist ja erst jetzt erhältlich ...) setzte ich mich mit pro-contra auseinander und war dann zum Kauf der SD14 entschlossen, wiewohl die Sensorgrösse gleichbleibend und technisch nicht viele Änderungen zur SD10 vorgenommen wurden, dass es dann die 14 MP's ergibt. Anlässlich eines Geburtstagsfests anfangs Dezember brachte mein Bruder seine, eine der ersten, M8 mit. Am selben Abend schloss ich das Teil irgend ins Herz; kompakt, Material, Handling, Lichtstärke (Summicron 2,0/35mm Asph.) und vor allem der Bildwinkel und die entstehenden Impressionen. Wieder in die analoge Zeit zurückversetzt kam ich mir vor, in der ich damals mit Festbrennweiten von Carl Zeiss fotografierte, 1,4/50mm und 1,4/85mm und einer Contax RTS benutzte ich rege. - Auch von den vorliegenden Ergebnissen war ich dann angetan. So folgten sich ein weiterer Testtag und Finanzpläne, ich konnte die Sache wirklich abwägen wie ich wollte und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und mich bemühen wirklich Birnen mit Birnen und Äpfel mit Äpfeln zu vergelichen (ich meine primär die unterschiedlichen Bauarten der Sensoren). Schliesslich entschied ich mich für die Leica M8 und denke, dass dies eine Investion, definitiv in die Zukunft ist. M8 Fotografie ist für mich wirklich etwas ganz anderes und ich bereue den Schritt nicht: "weniger ist oft mehr" und diese Reduktion auf das Wesentliche fasziniert mich. - Mein Sohn verwendet übrigens eine SD9 und konnte sich kürzlich ein gebrauchtes Sigma 50mm Macro erstehen. Die Resultate sind wirklich Top und er hat grosse Freude daran. Von der technischen Seite dünkt mich die Darstellung in LFI 3/2006 Sensorgrössen und optische Systeme, Form follows Format sehr aufschlussreich. Diesen Zusammenhang sprach ich mit Lichtstärke, Bildwinkel usf. weiter oben an. Mit den Recherchen über Sigma SD 10 und Leica M8 während des Prozesses der Evaluation stiess ich auf die Seiten von Clarkvision. Im Bereich der Sensorvergleiche, z. B. Clarkvision: Digital Camera Sensor Performance Summary In der folgenden Übersicht (ungefähr zur Mitte des Beitrags scrollen): Table 2 Digital Camera Sensor Performance Data Hier finden sich die Werte des CCD Leica und KAF10500 in der Mitte der Tabelle. Anhand dieser Werte kann man dann auch in andern Übersichten, weiter oben) die "blauen" Positionen in andern Tabellen, welche ohne Legende sind, identifizieren. So, mit dem Wunsch auf einen weiterhin guten Tag Freundliche Grüsse Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 5, 2007 Share #8 Posted May 5, 2007 Ich verwende diese Fokus-Einstellungen: Methode: Soft look (in Ausnahmefällen auch Standard look) Umfang: 30 (maximal 50-60) Schwelle: 3 Rauschunterdrückung: 0 (besonders wichtig bei niedrigen ISO-Werten) Farbrauschen Unterdrückung: 0 Pattern Noise Suppression: aus (Das sind Einstellungen für die M8 mit aktuellen Objektiven.) Peter Schmidt Für das DMR verwende ich fast die gleichen Einstellungen. Lediglich die Schwelle drehe ich schon mal je nach Motiv auf 0, den Umfang auf 50 und wähle Standard look. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.