Jump to content

Erfahrung mit 5D Mark III und Leica Summilux-R 50/2 1.4 E55 (oder ähnliches)?


Frühlingsbote

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Forumgskollegen,

ich durchstöbere schon eine Weile Forum und Web nach diversen Erfahrungsberichten - ich überlege, an meiner Mark III per Leicaflex ein Summilux-R 50/2 1.4 E55 (oder ähnliches) zu verwenden. Warum keines von Canon (oder anderen Herstellern)? Was ich an Bildern bisher gesehen habe, überzeugt mich das Bokeh, ganz einfach. Das Zeiss'sche 50er 1.4 werde ich wohl auch noch testen.

 

Jedenfalls würde mich interessieren, ob jemand an einer Mark III Leicaobjektive verwendet und mir einerseits berichten kann, wie gut die Belichtungsmessung (mit Chip) funktioniert und ob das Fotografieren damit halbwegs praktikabel ist und Spaß macht. Wenn jemand vielleicht ein Summlilux hat, noch besser. Summicron wäre auch eine Überlegung, wobei ich bei den verschiedenen Versionen mal durchblicken muss.

 

Beste Grüße,

Frühlingsbote

Link to post
Share on other sites

Willkommen im Forum!

 

Über die Suchfunktion oder einfach durch Stöbern im R Forum findest Du jede Menge Beiträge und Erfahrungsberichte über R Linsen an der Canon 5D MKIII oder auch für andere 24x36 Canon Kameras.

 

Ich nutze schon seit 2006 R Linsen an Canon Vollformat, anfangs mit Euphorie und mittlerweile nur noch aus Spaß an der Freud :)

 

Für die Beli-Funktion gibt es unterschiedliche Sichten einiger Forumsteilnehmer, meine Erfahrungen an den 5ern und 1ern sind in Bezug auf die Belichtungsfunkton nicht die besten. Ob man sich einen Chip an den Adapter klebt sei jedem selbst überlassen, ich sehe da eine große Gefahr, daß bei häufigem Objektivwechsel das Teil im Spiegelkasten rumkullert und den Verschluß attakiert :)

 

Die Lösung mit den Zeiss-ZE Linsen ist da schon die elegantere und auch bessere. Bei Zeiss ZE hast Du auch einen Fokus-Confirm, der stimmt. Bei den angepappten Chips ist das nicht immer so.

 

Obwohl das Planar 1,4/50 ZE nicht gerade der Hepp ist bei Offenblende aber leicht abgeblendet ist es eine wunderbare Linse, auch vom Bokeh. Das 1,4/50 von Canon ist zu 'hart', da wäre besser das 1,2/50 angesagt.

Link to post
Share on other sites

Hi,

hier habe ich einiges dazu gescrieben.....:)

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/272297-leica-r-objektive-canon-eos-6d.html

 

Es gibt in der Tiefen des LUF noch mehr dazu, auch einen

TEST aller 50er 1,4 er Optiken von Leica, Zeiss, und Canon.

 

Ich persönlich tendiere nach viel hin und her zu den Originalen,

aber dass muss jeder für sich rausfinden.

 

Wer Leica hat, soll sie nutzten, wer nicht, soll überlegen was es sich hinsichtlich Bedienung antut.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke euch beiden, für die Einschätzungen. Ich werde auf jeden Fall noch zusehen, dass ich eine Linse mit Adapter mal ausprobieren kann (findet sich bloß nicht so leicht), besagte Threads, vor allem auf die Mark III bezogen, muss ich mir noch heraussuchen. Auf Anhieb konnte ich nichts finden.

 

Immerhin konnte ich heute das 1.4er von Zeiss, als auch das 2er (Makro-Planar) testen. Offenblende ist in der Tat nicht titelverdächtig, aber besser, als vermutet. Zumindest deutlich besser als bei einem 85er, dessen Focus Shift übelst auffällt. Das Makro-Planar ist auch nett, wobei mir das Bokeh eher weniger zusagt - ist mir ein bisschen zu 0815, wobei ich jetzt nicht gar so viele Bilder machen konnte. Vielleicht täuscht der erste Eindruck.

Link to post
Share on other sites

Danke euch beiden, für die Einschätzungen. Ich werde auf jeden Fall noch zusehen, dass ich eine Linse mit Adapter mal ausprobieren kann (findet sich bloß nicht so leicht), besagte Threads, vor allem auf die Mark III bezogen, muss ich mir noch heraussuchen. Auf Anhieb konnte ich nichts finden.

 

Immerhin konnte ich heute das 1.4er von Zeiss, als auch das 2er (Makro-Planar) testen. Offenblende ist in der Tat nicht titelverdächtig, aber besser, als vermutet. Zumindest deutlich besser als bei einem 85er, dessen Focus Shift übelst auffällt. Das Makro-Planar ist auch nett, wobei mir das Bokeh eher weniger zusagt - ist mir ein bisschen zu 0815, wobei ich jetzt nicht gar so viele Bilder machen konnte. Vielleicht täuscht der erste Eindruck.

 

 

Hi,

wobei,

wenn Du mit der Mark III arbeiten würdest, die Belichtung ohnehin nur mit LiveView richtig funktioniert.

Und dabei spielt dann der Focus Shift keinerlei Rolle mehr, da er ja LIVE einstellt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

(...) wenn Du mit der Mark III arbeiten würdest, die Belichtung ohnehin nur mit LiveView richtig funktioniert.

 

Wie kommt's? Liegt das konkret an der Mark III? Ein Arbeiten ausschließlich über LiveView käme für mich nämlich nicht in Frage. Das geht vielleicht bei Stativ-Aufnahmen, im sonstigen fotografischen Alltag wär das bloß mühsam.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie kommt's? Liegt das konkret an der Mark III? Ein Arbeiten ausschließlich über LiveView käme für mich nämlich nicht in Frage. Das geht vielleicht bei Stativ-Aufnahmen, im sonstigen fotografischen Alltag wär das bloß mühsam.

 

Das mit den Beli-Problemen bei der normalen Fotografie ist nur dann der Fall, wenn relativ stark abgeblendet wird und nur bei 'dummen' Fremdlinsen (z.B. Leica R) an Canon, egal an welcher. Bei Offenblende und leichtem Abblenden hat man die Beli im Griff.

 

Die ZE Linsen haben natürlich mit ihrer internen Canon-Intelligenz dieses Problem garnicht :eek:

Link to post
Share on other sites

Wie kommt's? Liegt das konkret an der Mark III? Ein Arbeiten ausschließlich über LiveView käme für mich nämlich nicht in Frage. Das geht vielleicht bei Stativ-Aufnahmen, im sonstigen fotografischen Alltag wär das bloß mühsam.

 

 

Hi,

ich sprach jetzt nur von Fremdlinsen, wie z.B. LEICA R Linsen.

die Zeiss Linsen für Canon haben ja die Pins die es braucht und auch ein AF konform.

Da musst Du halt selbst probieren, ob Original Linsen oder Fremdlinsen mit C Anschluss, da kann Dir keiner raten.........:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Was mich noch interessieren würde - bei welcher der Leica-R ( oder anderen adaptierbaren Objektiven ) lohnt sich der zusätzliche Aufwand euer persönlichen Meinung nach am ehesten? Zu welchen seht ihr quasi kein entsprechendes Canon-Äquivalent?

 

Eigentlich nur bei den APO R-Linsen. Aber Du überschätzt den Aufwand. Adapter dran, Canon Linse dran, manuell Scharfstellen und ab die Post. Ggf. Belichtung korrigieren.

 

Der größte Schwachpunkt ist das manuelle Scharfstellen, da i.d.R. keine Fokus-Hilfe vorhanden ist. Die Adapter mit Chip sind da auch nicht immer verläßlich. Man kann allerdings in die Canon 5D MKIII eine Fremdmattscheibe mit Schnittbild einbauen lassen. Bei den 1ern kann man die Mattscheibe einfach durch eine mit Fokus-Hilfe einsetzen. Allerdings ist bei diesen -zumindest beim aktuellen Modell- der Sucher so brillant und gut, daß man auch mit der Standardmattscheibe den Schärfenpunkt gut erwischt.

 

Am besten geht's natürlich über LiveView aber wer will das schon für die normale Fotografie.

Link to post
Share on other sites

Hm, ja. Bis auf die Belichtungskorrektur. 3 Versuche, 1 Treffer - ist einfach nicht praktisch; da muss das Objektiv schon sehr überzeugend sein, dass ich mir das abseits von Makro- oder Architekturfotografie (wo es ruhig mal länger dauern darf) "antue".

Link to post
Share on other sites

Hm, ja. Bis auf die Belichtungskorrektur. 3 Versuche, 1 Treffer - ist einfach nicht praktisch; da muss das Objektiv schon sehr überzeugend sein, dass ich mir das abseits von Makro- oder Architekturfotografie (wo es ruhig mal länger dauern darf) "antue".

 

So isses. Also mehr aus Spaß an der Freud. Anders geben die R-Linsen an der Canon wenig Sinn. Ein altes R 1,4/50 Serie VII hat natürlich auch seinen Reiz, allerdings mehr im Sinne der nostalgischen Bild-Anmutung :)

Link to post
Share on other sites

Letztendlich alles auch eine Frage der "Fotografiergewohnheiten". Wer sich zu einer Mark III die passenden guten Canonobjektive (einschließlich Festbrennweiten) zugekauft hat, ist gut aufgestellt und braucht eigentlich keine Leica-R-Objektive mehr. Außerdem macht die Umstellung von einer reinen AF-Fotografie auf eine MF-Fotografie vielen Probleme, zumal die Belichtung mit Leicaobjektiven an Canon nicht ganz einfach ist.

Wer aber die Leica-R-Technik (z.B. aus Analogzeiten) gewohnt ist, kann auch gut mit Leicaobjektiven an Canonkameras fotografieren und braucht eigentlich bei entsprechender Ausstattung an R-Objektiven keine Canonlinsen (zumindest wer damit keine Geld verdienen muss). Im Übrigen sind die Belichtungsprobleme durchaus beherrschbar.

Eine einzelne zusätzliche Leicalinse (z.B. ein Summilux R-50) in einem gut aufgestellten Canonsystem macht wahrscheinlich wenig Sinn und führt schnell zu unnötigen Frusterlebnissen.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...