Jump to content

Da steckt Musik drin...


retep.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schöne Maschine!

 

Auf der diesjährigen High-End gab es einige davon zu sehen. Angeblich sind sie wieder (bei den Analog-Liebhabern) im kommen !

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auf der diesjährigen High-End gab es einige davon zu sehen. Angeblich sind sie wieder (bei den Analog-Liebhabern) im kommen !

 

[ATTACH]448651[/ATTACH]

 

Nagras waren zu Analogzeiten DIE Profigeräte in Rundfunkanstalten u.ä. und für Tonamateure oder Musiker unerschwinglich teuer, da mussten ggf. die 4000er-Uher-Tonbandmaschinen z.B. für Kontrollaufnahmen von Konzerten reichen.

Die langen Aufnahmezeiten bei hohen Bandgeschwindigkeiten beeindruckten, was damals gleichbedeutend mit höherer Aufnahmequalität war, konnten die Nagras doch bereits "normal" mit 18cm-Spulen und mit Zusatzeinrichtung sogar 26cm-Spulen aufnehmen (siehe Bild 1), während bei den Uher-Reporter-Geräten bereits bei 13cm-Spulen Schluss war.

 

Heute dürfte kein Reporter mehr mit einer Nagra herumlaufen, da es wesentlich kleinere und leichtere Geräte in der Größe von Rasierapparaten mit wesentlich längeren Aufnahmezeiten und ohne Gefahr von Bandsalat etc. gibt.

 

Und Vorsicht: Wer meint, einfach Vaters oder Großvaters uralte Tonbänder einfädeln und abhören zu können, kann böse Überraschungen in Form von verschmierten Tonköpfen erleben, da alte Magnetonbänder bereits lange angefangen haben können, sich in ihre Bestandteile aufzulösen - besonders betroffen sind alte Bänder aus der Frühzeit der Rückseitenbeschichtung.

 

Es kursieren "Backrezepte", durch leichtes Erhitzen der Bänder im Backofen diese noch für ein letztes Mal zum Abhören aufzubereiten, bevor sie endgültig zerstört auf den Müll wandern.

 

Also Nostalgie pur, mindestens so heftig wie bei der Analogfotografie?

Das kommt m.E. auf den Verwendungszweck an:

Als Praktiker begrüßt man die leichtere Handbarkeit moderner Aufnahmegeräte, die auch Tonamateuren z.B. endlich "klaviertonfeste" Tondokumente ohne das früher bei Bandmaschinen häufige leichte Geeiere und weitgehend ohne Grundrauschen und 50Hz-Brummen liefern.

Nagra war darüber "natürlich" erhaben - dafür preislich aber mindestens in der Leica-Liga angesiedelt.

 

Wer allerdings eine möglichst authentische Aufnahme- und Abhörkette mit Geräten aus derselben Zeitepoche aufbauen möchte, kommt kaum um alte Bandmaschinen herum, für die sogar noch neue Tonbänder hergestellt werden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...